Wahlpflichtfächer Sommersemester 2025

Typenbildende Wahlpflichtfächer (WPF1)

Latein (vertiefend) G Spanisch (vertiefend) RG
Französisch (vertiefend) RG Türkisch (vertiefend) RG
Informatik WRG Ökonomie WRG

  Alle typenbildenden Wahlpflichtfächer können auch als individuelle Wahlpflichtfächer gewählt werden, sofern es der Stundenplan zulässt.

 

Individuelle Wahlpflichtfächer (WPF2)

Informatik (INF)

Informatiker*innen

Sie beschäftigen sich mit Webdesign (HTML5, CSS3, dynamische Erstellung von Webseiten), Grafiken, Datenbanken und Office-Anwendungen, sowie mit Programmstrukturen, Betriebssystemen, Computernetzwerken und Sicherheitsfragen. Dabei lernen Sie grundsätzliche Arbeitsweisen der Informatik kennen und reflektieren über Wechselwirkungen zwischen Informatik, Gesellschaft und Arbeitswelt. Grundlage der Leistungsbeurteilung sind ein Test pro Semester und praktische Arbeiten, die Sie im Unterricht (oder allenfalls in der Fernphase) erstellen.

Sie können „Informatik“ als WPF2 wählen, wenn Sie es NICHT als WPF1 gewählt haben. Wer das Wahlpflichtfach besucht hat, kann Informatik als Fach für die mündliche Matura wählen.

Das Wahlpflichtfach „Informatik“ ist 
auch im Fernstudium wählbar.

 

Kunst (KU)

Prof. Mitterer & Prof. Pacher

Prof. Schneeweis & Prof. Seidl

Warum gibt es sie? Wo entsteht sie? Wem nützt sie? Wie wird sie gemacht? Das Wahlpflichtfach Kunst ist eine Kombination aus den Fächern Bildnerische Erziehung (BE) und Musikerziehung (ME). Gemeinsam versuchen wir, den wichtigen Einfluss von Kunst und Musik in den Medien des 20. und 21. Jahrhunderts kennen zu lernen und erarbeiten Analysewerkzeuge für ein tieferes Verständnis historischer und sozialer Kon-texte. Auch soll in Verbindung mit Exkursionen ein Einblick in einige relevante Prozesse der Kunst- bzw. Musikproduktion gegeben werden.

Das Wahlpflichtfach Kunst kann als Fach für die mündliche Matura gewählt werden.

Das Wahlpflichtfach „Kunst“ ist 
auch im Fernstudium wählbar.

 

Sind Ökologie und Ökonomie ein Widerspruch? (ÖK)

Biolog*innen und Geograph*innen

Wir beschäftigen uns mit Ernährung und Gesundheit. Welchen Einfluss Menschen auf das Ökosystem Erde haben. Wir analysieren die Bedeutung globaler Finanzmärkte und der Europäischen Währungsunion und erarbeiten die Zusammenhänge von Ökologie und Ökonomie.

Sie können „Ökonomie“ als WPF2 wählen, wenn Sie es NICHT als WPF1 gewählt haben. Wer das Wahlpflichtfach besucht hat, kann Ökonomie als Fach für die mündliche Matura wählen.

Das Wahlpflichtfach „Ökonomie“ ist 
auch im Fernstudium wählbar. 

 

CSI Brünner Straße: Hintergründe des Forensischen Arbeitens  (CSI)

Prof. Kreis & Prof. Ott

nur im 8. Semester

In der heutigen Zeit sind Filme und Bücher mit dem Thema Kriminaltechnik groß in Mode.
In unserem Wahlpflichtfach wollen wir einen Blick hinter die Kulissen werfen und aufzeigen, was wirklich wissenschaftlich machbar ist und was in das Reich der Fiktion gehört. Dabei werden sowohl biologische als auch psychologische Aspekte von Verbrechen unter die Lupe genommen.

Was man schon immer über Obduktionen, Spurenanalyse und Verbrecherjagd wissen wollte, kann man sich jetzt auch fragen trauen.

 

Book Club (BC)

Prof.  Kamauf & Prof. Schenner

nur im 8. Semester

Do you enjoy reading English books and are you interested in broadening your reading horizons?

In our book club we are going to

  • regularly read and discuss what we have read recently
  • have a look at different genres, narrative techniques and perspectives
  • deal with several (fun) activities, taking the books we are reading as a starting point.

The books we are going to read and discuss are going to range from classical to contemporary fiction, including a variety of different genres. We will also have a look at a literary adaptation on screen and analyse it. Practical exercises and lively discussions are going to change your perception, so join us on our journey into the world of books!

 

Psychologische Dimensionen in der Malerei (PDM)

Prof. Schneeweiss & Prof. Haas

NEU im 7. Semester

Sie meinen, dass Malerei und Psychologie nicht allzu viel gemeinsam haben? Wir finden schon,

Die Beschäftigung mit der bildenden Kunst ist gleichzeitig eine Entdeckungsreise durch die Psyche des Menschen.

Erleben Sie bei praktischer Malerei die Wirkung von Kunstschaffen und erweitern Sie Ihre malerischen Fähigkeiten.

Diskutieren und erforschen Sie wissenschaftliche Erkenntnisse zur Farbpsychologie, optische Täuschung und der Bewältigung psychischer Probleme.

Der Traum „die Via Regia zum Unbewußten“, ist Thema sehr vieler Kunstwerke und erschließt uns weitere psychologische Dimensionen.

Auch das Leben von Künstlern kann Anlass zu forschenden Fragen werden.

Dieses Wahlpflichtfach gibt Ihnen die Möglichkeit, sich sowohl mit Malerei als auch mit Psychologie forschend auseinanderzusetzen.

 

Nachhaltigkeit & Global Goals (NCH)

Prof. Schütt & Prof. Samhaber

nur im 8. Semester

Welche Zukunft wollen wir? Und wie kommen wir da hin? Auf diese Fragen wollen wir in dem Wahlpflichtfach „Nachhaltigkeit & Global Goals“ eingehen.

Mit vielfältigen Inhalten und kreativen Aktivitäten (z.B. urban gardening, Exkursionen) beschäftigen wir uns mit Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Ökologie. Wir wollen einen Beitrag zum Erreichen der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele leisten:

Wie muss die lebenswerte Stadt der Zukunft aussehen? Wie können wir konsumieren, ohne den Planeten zu zerstören? Was können wir gegen die Klimakrise tun? Wie geht nachhaltig wirtschaften? Und vor allem: Was hat das alles mit mir zu tun?

#AnotherWorldIsPossible

Seien Sie Teil davon!

 

Russisch für Anfänger*innen (RU)

Prof. Leutgeb & Prof. Schieber

nur im 8. Semester

Russisch wird von ca. 210 Millionen Menschen gesprochen, rund 150 Millionen sind muttersprachig. Es ist die Sprache mit den meisten Sprecher*innen Europa und gilt als eine der Weltsprachen.

Im Wahlpflichtfach „Russisch für Anfänger*innen“ erlernen Sie zunächst die russisch-kyrilli-schen Schriftzeichen. Sie erarbeiten einen Grundwortschatz, machen sich mit den elementaren Strukturen vertraut und erwerben eine Grundkompetenz im Sprechen, Hörverständnis, Schreiben und Lesen. Zusätzlich erhalten Sie einen Einblick in die Kultur und Geschichte Russlands.

Da sich der Kurs an Studierende ohne Vor-kenntnisse richtet, ist er nicht für Studierende geeignet, die der russischen Sprache schon mächtig sind.

 

Italienisch für Anfänger*innen (ITA)

Prof. Leichsenring

Lieben Sie Pizza, Cappuccino und Gelato? Gefällt Ihnen die italienische Mode? Fahren Sie gerne nach Italien? Wollen Sie während eines Sonnenunterganges am Meer verstehen was der/die sympathische ItalienerIn zu Ihnen sagt?
Wenn Sie nur eine der Fragen mit JA beantworten, sollten Sie diesen Kurs besuchen!
Hier bekommen Sie das sprachliche „Rüstzeug“ um alltägliche Situationen wie Einkaufen, Essengehen und nach dem Weg fragen bewältigen zu können aber auch für eine Kontaktaufnahme mit Italienern, die manchmal weder Englisch noch Deutsch verstehen!

Dieses Fach kann nicht gewählt werden, wenn Italienisch als typenbildendes Wahlpflichtfach belegt wird (Externistenprüfung) oder anerkannt wurde (bis zur letzten Schulstufe positiv).

 

Kreatives Schreiben (KRE)

Prof. Kamauf & Prof. Schneider

nur im 7. Semester

Das Wahlpflichtfach Kreatives Schreiben richtet sich an Studierende, die Freude am Schreiben von Geschichten und literarischen Texten aller Art haben. In diesem Kurs lernen Sie anhand praktischer Übungen und unterschiedlicher Schreibimpulse, Ihren eigenen Stil und Ihre eigene Sprache zu entwickeln. Der kreative Prozess und Austausch stehen in unserer Schreibwerkstatt dabei im Vordergrund, nicht so sehr das Endprodukt. Das Wahlpflichtfach ist für alle Studierende geeignet, auch für jene, die keine Vorkenntnisse mitbringen bzw. sich bisher noch nicht schriftstellerisch betätigt haben.

 

Basic Business Communication and Concepts (EBU)

Prof. Keszeg & Prof. Kniendl

Englisch ist die internationale Wirtschaftssprache Nummer eins.  Jeder der international tätig ist, sei es privat, in einem Unternehmen oder als Unternehmer benötigt gute englische Sprachfähigkeiten im Bereich Marketing, Werbung, Verkauf, Handel, Unternehmens- und Mitarbeiterführung etc. Neben nützlichen Sprachkenntnissen in wirtschaftlichen und allgemeinen Bereichen lernen Studierende fast nebenbei die Grundlagen von Marketing, Finanz und Vertrieb.


Introduction to International Business:

English is the international language of global communication in areas such as business, trade, or politics. Students will learn the basics of  English as a business language, while at the same time getting to know the basic ideas and concepts of business, such as principles of marketing, production, international trade, money, or leadership.What to expect: Reading, Learning, Speaking, watching and understanding short video sequences.

 

Demokratie und Menschenrechte (DUR)

Prof. Kaiser & Prof. Nwosu

  • Welche Rechte hat jeder Mensch?
  • Warum gibt es Menschen, denen diese Rechte bis heute vorenthalten werden?
  • Wie funktioniert eine Demokratie und was können  wir  alle dazu beitragen?
  • Was ist ein Streik?
  • Warum sind Menschen immer wieder anfällig für radikale Ideen?
  • Was tut sich aktuell auf der Welt und welche Auswirkungen hat es auf unser aller Leben?
  • Warum ist es einfacher, friedlich und respektvoll miteinander umzugehen, als permanent Konflikte auszutragen?
  • Was bewegt Sie ganz persönlich dabei?

Wenn Sie Interesse haben, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und Ihre Ansichten zu teilen, laden wir Sie herzlich ein, das Wahlpflichtfach „Demokratie und Menschenrechte“ zu besuchen.

Neben spannenden Exkursionen bieten wir Raum für individuelle Fragen und einen offenen Austausch, um gemeinsam die Themen Menschenrechte und Demokratie zu verstehen und zu diskutieren.








 ✑ Beitrag von …
  • Unterrichtet Latein, Psychologie und Philosophie, und kümmert sich um die Neuaufnahmen am Abendgymnasium Wien.