Aktuell
Immer gut zu wissen
VWA-Thema: Wie schwer sind Steine?
Große Steine sind schwer, und kleine Steine sind leicht. Würden Sie dieses Thema im Rahmen einer VWA bearbeiten, würden Sie zunächst diese Frage umformulieren: “Wie dicht sind Steine”. Die Dichte ist das bessere Maß. Sie werden zuerst Steine suchen, dann ihr Gewicht bestimmen, und wie groß die Steine sind – wie groß ist ihr Volumen. Eine einfache Division bringt Sie zur Dichte. Sie ist das bessere Maß, um das “Gewicht” von Steinen zu vergleichen. Die Dichte von Steinen und Mineralien gibt Aufschluss auf ungeahnte Phänomene der Erdkruste, wenn Sie Ihre Ergebnisse mit dem bestehenden Wissen aus einem Geologiebuch verbinden.
- Thema: Goologie, Dichte von Gesteinen
- Fragestellung: Wie sehr unterscheiden sich Steine und Mineralien in ihrer Dichte?
- Methode: Sie suchen Steine und Mineralien und bestimmen ihr Volumen, indem Sie sie in Flüssigkeit eintauchen; Sie messen dann ihr Gewicht und dividieren die beiden Werte. Anschließend stellen Sie die Ergebnisse für verschiedene Steine und Mineralien dar und verbinden diese Ergebnisse mit dem bestehenden Wissen.
- Hintergrund: Press/Siever: Allgemeine Geologie; 7. Auflage; Springer Spektrum 2017.
Ist das viel Aufwand, macht das Spaß?
VWA-Ranking:
Eigenanteil: ✦✦✦
Literaturanteil: ✦✧✧
Risiko: ✦✦✧
Spannung: ✦✦✧
Weitere Informationen und Anregungen erhalten Sie von Ihren Geografie- und Biologielehrerinnen.
Weitere Informationen zur VWA am Abendgymnasium Wien finden Sie unter diesem Link: https://wien.abendgymnasium.at/category/vwa/
Checkliste zur Forschungsfrage
“Welche drei Hauptwörter würden am häufigsten vorkommen, wenn ich jeden Tag vor dem Zubettgehen einen “random” Textabsatz schreiben würde?” #sophie
Wenn Studierende gebeten werden, fünf Fragen an die Natur – an die Umwelt – aufzuschreiben, sind das im Idealfall die Fragen, die sie sich wirklich stellen, oder im nicht so idealen Falle jene Fragen, auf die sie glauben, dass sie eine gute Note bekommen. In jedem Fall ist das Ergebnis interessant.
In einem weiteren Schritt werden die Studierenden die Fragen nach “Machbarkeit in diesem Semester” überprüfen. Eine Checkliste zu diesem Schritt gibt es hier.
Hier aber die Liste der spannenden, unverfälschten “ersten Fragen”. Sie entstand im Rahmen des Fernstudienunterrichts “Physik” mit Schwerpunkt “Entdeckungen” im Sommersemester 2015. Der Prozess der Fragenfindung dient auch als Erfahrungsgrundlage für kommende “vorwissenschaftliche Arbeiten”, die im Rahmen der Maturareform auch in wenigen Jahren am Abendgymnasium erstellt werden.
Weitere Informationen zur VWA am Abendgymnasium Wien finden Sie unter diesem Link: https://wien.abendgymnasium.at/category/vwa/