Tagebuch

100 Jahre Abendgymnasium – Fotos: Christian Stipkovits

Schriftliche Matura – Raumeinteilung

Bitte beachten Sie folgendes:

Bitte planen Sie, dass Sie spätestens um 08:00, mit einem Lichtbildausweis, vor ihren jeweiligen Prüfungsräumen stehen und berücksichtigen Sie dabei auch eventuelle Schwierigkeiten bei der Anreise, z.B: Verkehrsprobleme (Stau, Störungen der öffentlichen Verkehrsmittel, usw.), Wetterbedingungen usw.

Bitte beachten Sie, dass ein Antreten zur Matura für jene die zu spät und/oder ohne Lichtbildausweis kommen leider nicht möglich ist.

 

Do. 09.01.2025 – Deutsch

  • Mensa: Prof. Henzl, Externisten
  • Hörsaal1: Prof. Fetahu
  • Hörsaal 2: Prof. Menschhorn
  • D32: Prof. Stipkovits
  • D33: Prof. Martens, Prof. Kianek
  • D34: Prof. Dammerer
  • D35: Prof. Wiebogen-Österreicher, Prof. Fatoba

 

Fr. 10.01.2025 – Mathematik

  • Mensa: Prof. Swoboda
  • Hörsaal1: Prof. Masar, Prof. El Morse
  • Hörsaal 2: Prof. Kornell, Prof. Strasser
  • D32: Prof. Brandl, Externisten
  • D33: Prof. Prinz
  • D34: Prof. Lechner, Prof. Bodingbauer
  • D35: Prof. Schmid, Prof. Karevski

 

Mo. 13.01.2025 – Spanisch und Türkisch

Alle Spanisch und Türkisch Prüfungen finden in der MENSA statt.

 

Di. 14.01.2025 – Englisch

  • Mensa: Prof. Keszeg
  • Hörsaal1: Prof. Heidlmair, Prof. Leutgeb
  • Hörsaal 2: Prof. Kniendl, Externisten
  • D32: Prof. Schenner
  • D33: Prof. Rolek
  • D34: Prof. Federmann
  • D35: Prof. Kamauf, Prof. Leichsenring, Prof. Schmidhammer, Prof. Schilling

 

Mi. 15.01.2025 – Französisch

Alle Französischprüfungen finden in der MENSA statt.

 

Do. 16.01.2025 – Latein

Alle Latein Prüfungen finden in der MENSA statt.

Interkultureller Kalender 2025

Die Stadt Wien hat einen abonnierbaren interkulturellen Kalender zusammengestellt, der alle besonderen Tage im Jahr 2025 zusammenstellt. Es ist keine schlechte Idee, Schularbeiten- und Testtermine besser abzustimmen. Hier ist der Link.

Wahlpflichtfächer Sommersemester 2025

Wahlpflichtfächer Sommersemester 2025

Wahlpflichtfächer Sommersemester 2025

Typenbildende Wahlpflichtfächer (WPF1)

Latein (vertiefend) G Spanisch (vertiefend) RG
Französisch (vertiefend) RG Türkisch (vertiefend) RG
Informatik WRG Ökonomie WRG

  Alle typenbildenden Wahlpflichtfächer können auch als individuelle Wahlpflichtfächer gewählt werden, sofern es der Stundenplan zulässt.

 

Individuelle Wahlpflichtfächer (WPF2)

Informatik (INF)

Informatiker*innen

Sie beschäftigen sich mit Webdesign (HTML5, CSS3, dynamische Erstellung von Webseiten), Grafiken, Datenbanken und Office-Anwendungen, sowie mit Programmstrukturen, Betriebssystemen, Computernetzwerken und Sicherheitsfragen. Dabei lernen Sie grundsätzliche Arbeitsweisen der Informatik kennen und reflektieren über Wechselwirkungen zwischen Informatik, Gesellschaft und Arbeitswelt. Grundlage der Leistungsbeurteilung sind ein Test pro Semester und praktische Arbeiten, die Sie im Unterricht (oder allenfalls in der Fernphase) erstellen.

Sie können „Informatik“ als WPF2 wählen, wenn Sie es NICHT als WPF1 gewählt haben. Wer das Wahlpflichtfach besucht hat, kann Informatik als Fach für die mündliche Matura wählen.

Das Wahlpflichtfach „Informatik“ ist 
auch im Fernstudium wählbar.

 

Kunst (KU)

Prof. Mitterer & Prof. Pacher

Prof. Schneeweis & Prof. Seidl

Warum gibt es sie? Wo entsteht sie? Wem nützt sie? Wie wird sie gemacht? Das Wahlpflichtfach Kunst ist eine Kombination aus den Fächern Bildnerische Erziehung (BE) und Musikerziehung (ME). Gemeinsam versuchen wir, den wichtigen Einfluss von Kunst und Musik in den Medien des 20. und 21. Jahrhunderts kennen zu lernen und erarbeiten Analysewerkzeuge für ein tieferes Verständnis historischer und sozialer Kon-texte. Auch soll in Verbindung mit Exkursionen ein Einblick in einige relevante Prozesse der Kunst- bzw. Musikproduktion gegeben werden.

Das Wahlpflichtfach Kunst kann als Fach für die mündliche Matura gewählt werden.

Das Wahlpflichtfach „Kunst“ ist 
auch im Fernstudium wählbar.

 

Sind Ökologie und Ökonomie ein Widerspruch? (ÖK)

Biolog*innen und Geograph*innen

Wir beschäftigen uns mit Ernährung und Gesundheit. Welchen Einfluss Menschen auf das Ökosystem Erde haben. Wir analysieren die Bedeutung globaler Finanzmärkte und der Europäischen Währungsunion und erarbeiten die Zusammenhänge von Ökologie und Ökonomie.

Sie können „Ökonomie“ als WPF2 wählen, wenn Sie es NICHT als WPF1 gewählt haben. Wer das Wahlpflichtfach besucht hat, kann Ökonomie als Fach für die mündliche Matura wählen.

Das Wahlpflichtfach „Ökonomie“ ist 
auch im Fernstudium wählbar. 

 

CSI Brünner Straße: Hintergründe des Forensischen Arbeitens  (CSI)

Prof. Kreis & Prof. Ott

nur im 8. Semester

In der heutigen Zeit sind Filme und Bücher mit dem Thema Kriminaltechnik groß in Mode.
In unserem Wahlpflichtfach wollen wir einen Blick hinter die Kulissen werfen und aufzeigen, was wirklich wissenschaftlich machbar ist und was in das Reich der Fiktion gehört. Dabei werden sowohl biologische als auch psychologische Aspekte von Verbrechen unter die Lupe genommen.

Was man schon immer über Obduktionen, Spurenanalyse und Verbrecherjagd wissen wollte, kann man sich jetzt auch fragen trauen.

 

Book Club (BC)

Prof.  Kamauf & Prof. Schenner

nur im 8. Semester

Do you enjoy reading English books and are you interested in broadening your reading horizons?

In our book club we are going to

  • regularly read and discuss what we have read recently
  • have a look at different genres, narrative techniques and perspectives
  • deal with several (fun) activities, taking the books we are reading as a starting point.

The books we are going to read and discuss are going to range from classical to contemporary fiction, including a variety of different genres. We will also have a look at a literary adaptation on screen and analyse it. Practical exercises and lively discussions are going to change your perception, so join us on our journey into the world of books!

 

Psychologische Dimensionen in der Malerei (PDM)

Prof. Schneeweiss & Prof. Haas

NEU im 7. Semester

Sie meinen, dass Malerei und Psychologie nicht allzu viel gemeinsam haben? Wir finden schon,

Die Beschäftigung mit der bildenden Kunst ist gleichzeitig eine Entdeckungsreise durch die Psyche des Menschen.

Erleben Sie bei praktischer Malerei die Wirkung von Kunstschaffen und erweitern Sie Ihre malerischen Fähigkeiten.

Diskutieren und erforschen Sie wissenschaftliche Erkenntnisse zur Farbpsychologie, optische Täuschung und der Bewältigung psychischer Probleme.

Der Traum „die Via Regia zum Unbewußten“, ist Thema sehr vieler Kunstwerke und erschließt uns weitere psychologische Dimensionen.

Auch das Leben von Künstlern kann Anlass zu forschenden Fragen werden.

Dieses Wahlpflichtfach gibt Ihnen die Möglichkeit, sich sowohl mit Malerei als auch mit Psychologie forschend auseinanderzusetzen.

 

Nachhaltigkeit & Global Goals (NCH)

Prof. Schütt & Prof. Samhaber

nur im 8. Semester

Welche Zukunft wollen wir? Und wie kommen wir da hin? Auf diese Fragen wollen wir in dem Wahlpflichtfach „Nachhaltigkeit & Global Goals“ eingehen.

Mit vielfältigen Inhalten und kreativen Aktivitäten (z.B. urban gardening, Exkursionen) beschäftigen wir uns mit Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Ökologie. Wir wollen einen Beitrag zum Erreichen der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele leisten:

Wie muss die lebenswerte Stadt der Zukunft aussehen? Wie können wir konsumieren, ohne den Planeten zu zerstören? Was können wir gegen die Klimakrise tun? Wie geht nachhaltig wirtschaften? Und vor allem: Was hat das alles mit mir zu tun?

#AnotherWorldIsPossible

Seien Sie Teil davon!

 

Russisch für Anfänger*innen (RU)

Prof. Leutgeb & Prof. Schieber

nur im 8. Semester

Russisch wird von ca. 210 Millionen Menschen gesprochen, rund 150 Millionen sind muttersprachig. Es ist die Sprache mit den meisten Sprecher*innen Europa und gilt als eine der Weltsprachen.

Im Wahlpflichtfach „Russisch für Anfänger*innen“ erlernen Sie zunächst die russisch-kyrilli-schen Schriftzeichen. Sie erarbeiten einen Grundwortschatz, machen sich mit den elementaren Strukturen vertraut und erwerben eine Grundkompetenz im Sprechen, Hörverständnis, Schreiben und Lesen. Zusätzlich erhalten Sie einen Einblick in die Kultur und Geschichte Russlands.

Da sich der Kurs an Studierende ohne Vor-kenntnisse richtet, ist er nicht für Studierende geeignet, die der russischen Sprache schon mächtig sind.

 

Italienisch für Anfänger*innen (ITA)

Prof. Leichsenring

Lieben Sie Pizza, Cappuccino und Gelato? Gefällt Ihnen die italienische Mode? Fahren Sie gerne nach Italien? Wollen Sie während eines Sonnenunterganges am Meer verstehen was der/die sympathische ItalienerIn zu Ihnen sagt?
Wenn Sie nur eine der Fragen mit JA beantworten, sollten Sie diesen Kurs besuchen!
Hier bekommen Sie das sprachliche „Rüstzeug“ um alltägliche Situationen wie Einkaufen, Essengehen und nach dem Weg fragen bewältigen zu können aber auch für eine Kontaktaufnahme mit Italienern, die manchmal weder Englisch noch Deutsch verstehen!

Dieses Fach kann nicht gewählt werden, wenn Italienisch als typenbildendes Wahlpflichtfach belegt wird (Externistenprüfung) oder anerkannt wurde (bis zur letzten Schulstufe positiv).

 

Kreatives Schreiben (KRE)

Prof. Kamauf & Prof. Schneider

nur im 7. Semester

Das Wahlpflichtfach Kreatives Schreiben richtet sich an Studierende, die Freude am Schreiben von Geschichten und literarischen Texten aller Art haben. In diesem Kurs lernen Sie anhand praktischer Übungen und unterschiedlicher Schreibimpulse, Ihren eigenen Stil und Ihre eigene Sprache zu entwickeln. Der kreative Prozess und Austausch stehen in unserer Schreibwerkstatt dabei im Vordergrund, nicht so sehr das Endprodukt. Das Wahlpflichtfach ist für alle Studierende geeignet, auch für jene, die keine Vorkenntnisse mitbringen bzw. sich bisher noch nicht schriftstellerisch betätigt haben.

 

Basic Business Communication and Concepts (EBU)

Prof. Keszeg & Prof. Kniendl

Englisch ist die internationale Wirtschaftssprache Nummer eins.  Jeder der international tätig ist, sei es privat, in einem Unternehmen oder als Unternehmer benötigt gute englische Sprachfähigkeiten im Bereich Marketing, Werbung, Verkauf, Handel, Unternehmens- und Mitarbeiterführung etc. Neben nützlichen Sprachkenntnissen in wirtschaftlichen und allgemeinen Bereichen lernen Studierende fast nebenbei die Grundlagen von Marketing, Finanz und Vertrieb.


Introduction to International Business:

English is the international language of global communication in areas such as business, trade, or politics. Students will learn the basics of  English as a business language, while at the same time getting to know the basic ideas and concepts of business, such as principles of marketing, production, international trade, money, or leadership.What to expect: Reading, Learning, Speaking, watching and understanding short video sequences.

 

Demokratie und Menschenrechte (DUR)

Prof. Kaiser & Prof. Nwosu

  • Welche Rechte hat jeder Mensch?
  • Warum gibt es Menschen, denen diese Rechte bis heute vorenthalten werden?
  • Wie funktioniert eine Demokratie und was können  wir  alle dazu beitragen?
  • Was ist ein Streik?
  • Warum sind Menschen immer wieder anfällig für radikale Ideen?
  • Was tut sich aktuell auf der Welt und welche Auswirkungen hat es auf unser aller Leben?
  • Warum ist es einfacher, friedlich und respektvoll miteinander umzugehen, als permanent Konflikte auszutragen?
  • Was bewegt Sie ganz persönlich dabei?

Wenn Sie Interesse haben, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und Ihre Ansichten zu teilen, laden wir Sie herzlich ein, das Wahlpflichtfach „Demokratie und Menschenrechte“ zu besuchen.

Neben spannenden Exkursionen bieten wir Raum für individuelle Fragen und einen offenen Austausch, um gemeinsam die Themen Menschenrechte und Demokratie zu verstehen und zu diskutieren.

Deadline: Anmeldung zur Matura

Sollten Sie in diesem Semester eine oder mehrere Maturaprüfungen (schriftliche und/oder mündliche), vorgezogen oder im Rahmen des Haupttermins, ablegen wollen, müssen Sie sich bis Freitag, 06.12.2024, im Campus, zur Matura anmelden.

Anmeldungen nach dem 06.12.2024 sind ausnahmslos nicht möglich!

Alle Informationen zur Matura finden Sie in den Maturainformationsvideos auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt “Meine Reifeprüfung”

Ergebnisse der Schulsprecher:innenwahl

Wir gratulieren!

Kainat MIAKHEL (Schulsprecherin, SGA-Mitglied) – 74 Punkte

Viktor LISOWSKI (Stellvertretender Schulsprecher, SGA Mitglied) – 61 Punkte

Schularbeit und Nachschularbeit – 8te Module

Bitte schauen Sie, dass sie mind. 10 Minuten vor Schularbeitsbeginn vor ihrem jeweiligen Prüfungsraum sind. Berücksichtigen Sie bei der Anreise alle möglichen Verspätungsgründe (Stau, Störung der öffentlichen Verkehrsmittel, usw.)

Bitte nehmen Sie einen Lichtbildausweis mit um sich identifizieren zu können.

Der Nachtermin für alle Schularbeiten findet am Montag 09.12.2024 um 17:55 statt. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Nachtermin nur eine Schularbeit nachschreiben können! Unter folgendem Link können Sie die Raumeinteilung für den Nachtermin der 8ten Module einsehen:

Raumeinteilung – Nachschularbeit 8te Module

 

Wahl der Studierendenvertretung am 26. und 27.November 2024

Die Wahl der Studierendenvertreter*innen findet am 26. und 27.November 2024 in der Bibliothek des Abendgymnasiums statt.

Wenn Sie kandidieren wollen, schreiben Sie sich bitte bis spätestens 20.11.24 in die im Sekretariat aufliegende Liste ein!

 

Wahlzeiten:

Dienstag, 26.11.24 von 14.45 bis 16.45

Mittwoch, 27.11.24 von 14.30 bis 17.00.

 

Ort der Wahl:

Bibliothek des Abendgymnasiums

 

* Wahlberechtigt sind alle jene Studierenden, die spätestens am 5.September an unserer Schule inskribiert waren

* Bringen Sie zur Feststellung Ihrer Identität und Ihres Status an der Schule Ihre edu-Card mit zur Wahl.

* Bitte machen Sie im Sinne der Demokratie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch!!!

Der FC Abendgymnasium brilliert weiter

Der FC Abendgymnasium brilliert weiter

Bericht: Kurt Leutgeb

Bei gutem herbstlichem Fußballwetter maß sich der FC Abendgymnasium auf dem Red-Star-Platz in Ottakring mit dem Österreichischen Autorenfußballteam. Da der etatmäßige Schlussmann ausgefallen war, dirigierte Trainer Peter Schütt die Studierenden vom Tor aus. Und diese legten forsch los, überliefen die Autoren immer wieder, zeigten gute Kombinationen und erzielten vor den Augen von Professor Moussa und von zwei Gruppen weiblicher Fans sehenswerte Tore. Nach Seitenwechsel war das Spiel ausgeglichener mit zahlreichen Torchancen hüben wie drüben. Mit dem Ruf “Herr Professor” forderten die Studierenden den Ball von ihrem Tormann und spielten Angriff um Angriff. Die Autoren, von denen einige vierzig Jahre älter als ihre Gegenspieler waren, nutzten nun ihrerseits den sich ihnen bietenden Platz, aber spannend wurde es nicht mehr.

„Gegen Ende waren meine Spieler schon sehr müde,“ sagte Peter Schütt.

Österreichisches Autorenfußballteam — FC Abendgymnasium Wien 3:7 (2:5). 24. Oktober 2024, 20 Uhr, Red Star Platz. SR Kadir Barmaksiz.

Österreichisches Autorenfußballteam: Martin Amanshauser, Florian Horwath, Alexander Hübl, Andreas Leikauf, Kurt Leutgeb, Jan Österreicher, Julius Parschalk, Stefan Sattler, Isa Sasmaz (T), Leon Mert Wenninger, Nick Wenninger, Oliver Wenninger. Tore: Horwath, Hübl, Parschalk. Trainer: Willy Kaipel.

FC Abendgymnasium Wien: Saeed Al Ahmad, Muhannad Aldandah, Abdallah Almohamad, Maximilian Buljin, Mattheo Dorazil, Manuel Fischer, Moustafa Hussien, ? Mohamed, Adrian Pribil, Alperen Saglam, Karam Sayed-Iesa, Peter Schütt (T). Tore: Dorazil, Hussien (2), Pribil (2), Sayed-Isa (2). Trainer: Peter Schütt.

Informationsveranstaltungen: Aufnahmen für das Sommersemester 2025

Werte Interessent:innen!

Die Anmeldungen für das kommende Sommersemester 2025 (mit Start Februar 2025) gehen in den Endspurt!

Die letzte Möglichkeit, persönlich zu einem Aufnahmegespräch für das Sommersemester 2025 zu gelangen, wird am Freitag, 24. Jänner, um 19:00 Uhr sein. Treffpunkt ist das Audimax in der Schule (Brünner Straße 72). Kommen Sie pünktlich!

Der allerletzte Termin findet online via ZOOM am 31. Jänner um 12:00 statt: https://us06web.zoom.us/j/83763857973?pwd=Sg7qApnPxUhnHZrI6u2n8Kycly9hqF.1

Geben Sie bitte vorab Ihre Daten unter https://aufnahme.abendgymnasium.at/ ein, damit wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung einen Termin vergeben können.

Termine können danach nicht mehr persönlich, online, telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden!

Die wichtigsten Informationen zur Schule finden Sie vorab unter https://wien.abendgymnasium.at/schule/.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Achtung: Es werden keine Aufnahmetermine via Mail vergeben. Sie müssen für einen Termin zum persönlichen Aufnahmegespräch eine Informationsveranstaltung besuchen.

 

Fragen bitte an anne.kreis@abendgymnasium.at

 

Freundliche Grüße
Anne Kreis
Studienkoordinatorin & Lehrerin für die Fächer Latein, Psychologie & Philosophie

Maturazeugnisse Herbsttermin

Wir gratulieren allen Maturant*innen zur bestandenen Matura im Rahmen des Herbsttermins.

Alle Studierenden, welche die Matura beim Herbsttermin abgeschlossen haben, wurden gestern, per E-Mail, zur Maturafeier am kommenden Freitag (25.10.) eingeladen. Die Fr. Direktorin freut sich darauf allen Maturant*innen, im Rahmen der Maturafeier, die Maturazeugnisse persönlich überreichen zu dürfen. Sollten Sie die Matura abgeschlossen, aber keine Einladung zur Maturafeier erhalten haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Prof. Henzl (sebastian.henzl@abendgymnasium.at).

Wenn Sie nicht zur Maturafeier kommen können Sie sich ihr Maturazeugnis ab 22.10., während den Öffnungszeiten des Sekretariats, im Sekretariat abholen.

 

 

Geogebra verwenden lernen

Geogebra verwenden lernen

Geogebra: Seit diesem Semester wird an unserer Schule die Unverbindliche Übung Geogebra angeboten. Studierende haben die Möglichkeit, unkompliziert auch ohne Inskription teilzunehmen. Aktuell sind in meinem Kurs zwischen 10 und 15 Studierende anwesend. Als Ergänzung zum Mathematikunterricht, wo oft kaum Zeit für Geogebra bleibt, soll die UUE unterstützend wirken. Die Teilnahme ist völlig freiwillig, was dazu führt, dass die Studierenden sehr interessiert und aufmerksam sind.

Geogebra ist eine kostenlose Mathematik-Software, die sowohl bei den Schularbeiten ab dem 3. Semester als auch bei der Matura verwendet werden darf. Damit können unterschiedliche mathematische Themen vernetzt und grafisch veranschaulicht werden. Außerdem lernen die Studierenden nützliche Tricks kennen, mit denen sie mathematische Aufgaben schneller lösen können.

Bisher haben wir uns mit der Oberfläche, den Einstellungen und brauchbaren Werkzeugen der Software beschäftigt. Danach wurden lineare Funktionen und Gleichungssysteme sowie die Steigung behandelt.

Die Unverbindliche Übung findet wöchentlich zu folgenden Unterrichtseinheiten statt:

  • Montag, 3. Einheit (D10) – Prinz
  • Montag, 7. Einheit (E03) – Morse
  • Dienstag, 7. Einheit (D10) – Brandl
  • Freitag, 6. Einheit (E03) – Masar

Studierende können sich einfach jene Einheit aussuchen, die am besten in den Stundenplan passt.

Nachinskription für bestehende Studierende

Liebe Studierende!

Die Nachinskription, für bereits bestehende Studierende, ist noch bis Freitag, 06.09.2024 beim Studienkoordinator möglich. Bitte vereinbaren Sie dafür rechtzeitig einen Termin bei Ihrem:r Studienkoordinator:in. Eine Inskription ist danach nicht mehr möglich. Sollten Sie für das aktuelle Wintersemester 2024 keinen Stundenplan vereinbart haben, können Sie wieder im Sommersemester 2025  bei Ihrem Studienkoordinator einen Inskription vornehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VWA Abgabe und Anmeldefrist WS24

Liebe Studierende!

Wir wollen Sie an die Abgabe und Anmeldefrist der VWA für das Wintersemester 2024 erinnern.

Bitte geben Sie bis spätestens Freitag, 06.09.2024 21:20 Uhr ein gebundenes Exemplar Ihrer VWA in der Administration ab. Ein weiteres gebundenes Exemplar der VWA bekommt Ihr/e Betreuer*in.

In der Administration liegt eine Liste vor in der Sie sich ebenfalls bis spätestens Freitag, 06.09.2024 21:20 Uhr eintragen müssen um die VWA im Oktober präsentieren zu dürfen.

Die VWA Präsentationen werden Anfang Oktober stattfinden. Ihren Termin erhalten Sie über den Campus zugeteilt.

 

 

Starke Nachfrage nach Schulplätzen

Starke Nachfrage nach Schulplätzen

Bei der letzten Informationsveranstaltung haben sich 250 Interessierte angemeldet. Sie wurde über Zoom durchgeführt. Nicht alle haben einen Aufnahmetermin bekommen, 150 mussten auf das kommende Sommersemester vertröstet werden. Die Informationen auf der Homepage wurden angepasst, so dass Ende November nun der Start der Aufnahmen für das Sommersemester 2025 kommuniziert wird. Alle Neu-Informationen für Studierende sind auf dieser Seite zusammengestellt.

10 Sommer-Lese-Ausflugstipps

10 Sommer-Lese-Ausflugstipps

Sie möchten gerne was Neues lesen, oder etwas unternehmen? Einige Tipps von unserer Lehrer:innen-Crew für einen langen, spannenden Sommer.

  1. Name of the Wind (Patrick Rothfuss) – feine, moderne Fantasy (Nick Federmann)
  2. Schmutzige kleine Briefe – Unterhaltsamer Feminismus (Jonas Schneider)
  3. Biberwandern in der Lobau – Man ist eh zuviel in der Stadt (Jonas Schneider)
  4. Three Body Problem (Netflix) – Crazy Wissenschaft mit China und dem All (Lothar Bodingbauer)
  5. Haus des Meeres – Schöne Fische, coole Haifütterung, toller Dschungel in der Stadt (Milesa Poisinger)
  6. Wien Museum, Hermes Villa und Amethystwelt (Mevlüde Eksi)
  7. Christofer Ott: Ausflüge: Tierpark Ernstbrunn mit Wolfsforschungsstation | Naturpark Sparbach (mit frei laufenden Wildschweinen inklusive) | Bücher: Andreas Gruber – Die Maarten S. Snejder Reihe (6 Bücher) Thriller | Die Pulaski Reihe (4 Bücher) [Thriller] | Thomas Stipsits – Kopftuchmafia/ Uhudler- Verschwörung/ Eierkratz- Kompltt [Humorvolle Austro- Krimis] | Sophia & Tommy Krappweis -Kohlrabenschwarz [Sehr humorvoller Mystery- Krimi als Buch/ Hörbuch auf Amazon oder Serie bei Paramount +] | Marc Griffin – Holly Wakefieldreihe (4 Bücher) [Thriller] | Serien (alle Netflix): Archive 81 (Mystery- Thriller) | Sweet Home (Horror- Fantasy) | Dead Boy Detectives (Fantasy/ Ghoststories/ Krimi) | The Brothers Sun (Action/ Mafia) | Nightmares and Daydreams (Fantasy/ Horror/ Anthologie) | House of Ninjas (Der Name ist Programm)
  8. “… und vergib ihnen ihre Schulden” von Michael Hudson (Matthias Obermüller). Schulden spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der antiken Gesellschaften und prägen weiterhin unsere Welt.
  9. Film der Tenor. Passt super. (Barbara Schneeweis)
  10. Nature Journaling – Rausgehen und zeichnen (Lothar Bodingbauer)

Schriftliche Kolloquien in der letzten Ferienwoche

Die nächsten schriftlichen Kolloquien finden zu folgenden Terminen statt:

  • Englisch: Do. 29.08 – 14:00
  • Deutsch: Do. 29.08. – 17:00
  • Mathematik: Fr. 30.08. – 14:00
  • Zweite Fremdsprache: Fr. 30.08. – 17:00

Die Prüfungsräume finden Sie am Prüfungstag auf den Infoscreens im Schulgebäude. Bitte kommen Sie mind. 15 Minuten vor Prüfungsbeginn.

Projekttag: Schach beim Schachclub Klosterneuburg

Raus aus der großen Stadt und rein in die Welt der 64 Felder mit den vielen Möglichkeiten war das Motto des Schachprojekts im Rahmen der Projekttage. Das Schachspiel, in das sich eintauchen lässt wie in einen See, in dem eine Mücke baden und ein Elefant ertrinken kann (indisches Sprichwort) forderte noch einmal im Semester zum großen Denken auf.
In einem superangenehmen Ambiente fern von Noten, Trubel und Hektik konnten kühle Köpfe bewahrt werden, Traumkombinationen wurden weder durch Abseits- noch Foulspiel zunichtegemacht, Zugstörungen und -ausfälle blieben Sache der Eisenbahn und am Ende waren ALLE SiegerInnen: “I never lose. I either win or learn.” (Nelson Mandela)

VWA nun freiwillig

Ab Mai 2025, also dem nächsten Sommersemester, können VWA-Arbeiten freiwillig gemacht werden. Es werden aber auch Alternativen zur Verfügung stehen. Die Informationen sind noch nicht vollständig ausgearbeitet, die es darüber gibt. Bitte beachten Sie das verlinkte PDF aus dem Bildungsministerium, in dem Sie alle Informationen finden, die im Moment zur Verfügung stehen. Studierende, die ihre VWA im Herbst abgeben müssen, müssten das tatsächlich auch – rechtzeitig – tun. Für sie wird sich aller Voraussicht nach, noch nichts ändern. Weitere Informationen werden direkt an die betroffenen Studierenden ausgesendet.

Informationen_abschließende_Arbeiten (PDF)

Projekttag: Stadtprojekt im Donaufeld

Projekttag: Stadtprojekt im Donaufeld

Urban Gardening – ein Stadtprojekt im Donaufeld.

Die Zahl der Angemeldeten und der tatsächlich Anwesenden schwankt. Nun ist den Teilnehmenden klar: Ein „Paradeisgartl“ hat tatsächlich etwas von einem „Paradies“ inmitten des Stadterweiterungsgebietes Donaufeld. Vor knapp 10 Jahren hat sich der Verein gebildet, hat eine größere Grünfläche von der Gemeinde Wien gepachtet knapp 40 Personen nennen nun eine Grünparzelle ihr eigen, solange sie Vereinsmitglieder sind. Ein Acker wird zum „Paradeis“: Parzellen anlegen, die Hürden nehmen bis zum eigenen Brunnen und Wasserverteilungssystem,

Zäune zur Begrenzung anlegen und dem „Gartln“ steht nichts mehr im Wege. Sehr individuell und kunstvoll schwanken die Bette zwischen englischen Gärten, Nutzpflanzen und farbenfroher Vielfalt. Mitten in der drohenden endgültigen Versiegelung des Donaufeldes eine Oase der Natur, Stille, Ruhe und Naturverbundenheit. Ein gelungener Ausflug!

Ob das Abendgymnasium das dortige Wissen einmal verwendet zum „Entsiegeln“ des Schulgeländes?

Moritz Stroh

Schule in Österreich: Podcast

Der ÖBV Schulbuchverlag macht einen richtig guten Podcast über Schule und Schulmenschen in Österreich.

Themen wie ADHS, Sprache in der Schule, Politik im Unterricht, die Bildungssprecher:innen aller Parlamentsparteien. Gerade diese Positionen sollte man auch wirklich mal gehört haben, um sich eigene Gedanken dazu zu machen können. Sie sind inhaltlich relevant und aufschlussreich.

Host sind die Chef:innen selbst, Maximilian Schulyok, Christina Hauer und Philipp Nussböck. Die beiden letzteren leiten seit Jänner 2024 den ÖBV und liefern regelmäßig eine neue Folge: Fluffig, inhaltlich am Punkt und vor allem fair & fein in der Gesprächsführung.

Bisher schon 44 mal. Top-Empfehlung – Gespräche über Bildung, aktuell.

Link: https://podcasters.spotify.com/pod/show/klassezwanzigzukunft

5 Mathematik-Mythen, die nicht stimmen

5 Mathematik-Mythen, die nicht stimmen

1. Mathematik ist wichtig.

Nein. Wie für alles im Leben gibt es Spezialist:innen. Für die anderen ist Mathe wie Musik. Nett, wenn es gut geht, aber wenn es einem nicht gefällt, schaltet man ab. Mathematik ist eine Beschreibung der Welt. Es gibt auch noch andere.

2.Mathematik muss man lernen. Man muss begabt sein.

Überhaupt nicht. Mathematik kann man lernen. Für jede:n gibt es eine passende Geschwindigkeit, Tiefe und Kommunikationsweise. Mathematik ist wie Malen. Das können Sie zu jedem Zeitpunkt, seit Ihrer Geburt. Es gibt weniger Naturbegabungen als man denkt. Gute Ergebnisse kommen, in dem man es gerne tut, nicht weil man muss.

3.Mathematik muss man können.

Nein. Man kann es können. Es ist dabei immer so, wie man es sich selbst vorstellt. Wenn es aber ein Zeugnis für bestimmte Fähigkeiten gibt, will man sich eventuell für dieses Zeugnis entscheiden. Sie können sich dann so lange mit Mathematik beschäftigen, bis sich Ihre Erwartungen mit denen der Schule treffen. Für einige Dinge brauchen Sie Mathematik – zum Beispiel für die Matura. Aber auch da: Ihre Entscheidung.

4.Besser ist mehr.

Nein. Besser ist anders. Wenn eine Vorgehensweise nicht funktioniert, dann liegt das eher an der Art, wie man sie betreibt. Einfach nur “mehr Zeit” ist selten eine Lösung. Ein bisschen besser organisiert zu sein, hilft oft viel mehr.

5.Mathematik löst Probleme.

Natürlich. Aber nur, wenn man welche hat. Mathematik ist eher eine Beschreibung der Umgebung. Nicht mit Pinsel oder Text, sondern mit Gedanken, wie man sie sortiert und verbindet. Beschreibungsaufgaben werden oft “Probleme” oder “Übungen” genannt. Wer sie löst, gestaltet sie so, dass sie jede:r versteht.

Tipps:

  1. Langsam schreiben, groß schreiben. Noch einmal schreiben. Gedanken notieren. Gefühle sind wertvolle Hinweise, dass etwas stimmt oder noch nicht.
  2. Eine Mappe, Geodreieck, Bleistift, Stift, Radiergummi und Spitzer. Immer dabei.
  3. Benachrichtigungen beim Mobiltelefon aus. Sichert Konzentrationstiefe.
  4. Reden, reden, reden. Gerne auch mit der Sprachfunktion von ChatGPT 4.
  5. Gestalten, anstupsen, bremsen. Sich einbringen. Einen Namen machen. Mit dem Kopf wackeln, lachen, weinen. Alles, was Sie bemerkbar macht, ist gut.
  6. Miteinander ist in bestimmten Phasen besser als alleine.
  7. Regelmäßig wenig ist besser als viel in großen Abständen. Falls es um Unterricht geht: pünktlich zu beginnen, hilft. Das Wichtige kommt oft ganz vorne am Anfang.
  8. Fehler sind beim Lernen extrem wichtig. Sie zu lieben ist eine Kunst. Holen Sie sich Feedback zu Ihren Fehlern und bewahren Sie die besten Fehler auf.
  9. Fehler sind beim Test extrem blöd. Sie in der Vorbereitung zu machen, ist eine Kunst.
  10. Seien Sie lieb zu sich selbst. Sie sind weder blöd, noch faul, noch unbegabt, wenn mal etwas nicht so klappt, wie es sein soll. Sie lernen trotzdem immer. Manchmal eben so, wie wenn man eine Parfumerie betritt und sie wieder verlässt, ohne etwas zu kaufen. Ein schöner Duft bleibt trotzdem hängen.

Und wie ist es bei Ihnen? Erzählen Sie mir gerne im Unterricht davon.

Book Club: NEU im 7. Semester

Book Club: NEU im 7. Semester

Lesen Sie gerne englische Bücher und möchten Sie mit uns suchen, welche Schätze an Geschichten hinter dem Horizont liegen? In unserem englischsprachigen Buchclub werden wir lesen und diskutieren, was wir kürzlich gelesen haben, wir werden neue Genres und Erzähltechniken kennenlernen und eine Literaturverfilmung genauer unter die Lupe nehmen. – Als Wahlfach für Studierende im 7. Semester mit Ulrike Kamauf und Vera Schenner, jetzt selbst zu inskribieren.

Der Schulreformer – Otto Glöckel

Österreich 1 bringt gegen Ende Mai eine vierteilige Reihe mit Kurt Scholz über Otto Glöckel, den “Wiener Schulreformer”.

Ab 27.  Mai, jeden Tag ab 15:55 Uhr und im Podcast.

Link zum Programm | Link zu Wikipedia (Otto Glöckel)

Programmtext: Otto Glöckel, 1874 im niederösterreichischen Pottendorf geboren, setzte sich bereits als junger Lehrer für Reformen im Erziehungsbereich ein. 1894 trat er der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei bei und war ab 1907 Abgeordneter des Reichsrates in der österreichisch-ungarischen Monarchie. Ab Oktober 1918 gehörte er der Staatsregierung unter Karl Renner an und wurde im März 1919 zum Unterstaatssekretär für Unterricht ernannt. In seiner Zeit im Staatsamt für Inneres und Unterricht wurde Frauen endlich der freie Zugang zu Universitäten gewährt. Nach dem Ausscheiden der Sozialdemokraten aus der Regierung im Oktober 1920, blieb Glöckel als Nationalratsabgeordneter im Parlament. Von 1922 bis zum Verbot der Sozialdemokratischen Partei im Jahr 1934 führte er als Präsident des Wiener Stadtschulrates seine bundesweit begonnenen Schulreformen im Roten Wien fort. Die von ihm initiierte sogenannte Wiener Schulreform setzte neue Maßstäbe im Hinblick auf eine moderne Pädagogik für das 20. Jahrhundert. Ziel war die Neustrukturierung und Demokratisierung des Schulbetriebes, eine avancierte lebensnahe Lehre und die Hinwendung auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Vor allem durch den sogenannten Glöckel-Erlass von 1919, der den Teilnahmezwang am Religionsunterricht abschaffte, wurde der Reformpolitiker zu einem Feindbild für das Dollfuß-Schuschnigg Regime. Während des Februaraufstandes 1934 wurde Glöckel verhaftet und in das Anhaltelager Wöllersdorf verbracht. Von den Strapazen der Haft geschwächt, verstarb er im Juli 1935. Sein Modell der Wiener Schulreform und die umfassenden reformpädagogischen Neuerungen wurden zu einem bis heute international anerkannten Vorbild.

Erstes Spiel, erster Sieg

Erstes Spiel, erster Sieg

Der 18. April 2024 ist ein wichtiges Datum in der einhundertjährigen Geschichte des Abendgymnasiums.

Der Rasen war noch regennass, doch die Wolken hatten sich verzogen und vom Himmel strahlte die Sonne, als auf dem Sportplatz Eibesbrunnergasse die erste Partie des FC Abendgymnasium Wien angepfiffen wurde. Unsere von Peter Schütt perfekt eingestellte Mannschaft übernahm sofort das Kommando, traf schon nach wenigen Minuten die Stange und Mitte der ersten Halbzeit zweimal ins Tor. Die Autoren, im Schnitt gut dreißig Jahre älter als unsere Spieler, vergaben einige Großchancen, ehe ihnen der Anschlusstreffer gelang. Nach Seitenwechsel hatten sie ihre beste Phase und glichen aus. Die Schütt-Schützlinge erfingen sich, spielten Angriff um Angriff und schossen zwei weitere Tore. Im ersten Spiel seiner Geschichte feierte der FC Abendgymnasium Wien nach starker Leistung einen verdienten Sieg.

„Wir haben gegen einen jungen, flinken Gegner mit einem überdurchschnittlichen Spieler gespielt. Von den Chancen her war es ausgeglichen,“ sagte Autorentrainer Willy Kaipel.
„Es ist wunderschön, welch völlig unterschiedliche Menschen der Fußball heute zusammengeführt hat, und mit welcher Leidenschaft alle bei der Sache waren,“ sagte Abendgymnasiumstrainer Peter Schütt.

Österreichisches Autorenfußballteam — FC Abendgymnasium Wien 2:4 (1:2).
18. April 2024, 18 Uhr, Sportplatz Eibesbrunnergasse.
SR Volkan Lülleci.

Österreichisches Autorenfußballteam: Martin Amanshauser, Marc Carnal, Bernhard Fleischmann, Florian Horwath, Udo Kawasser, Andi Leikauf, Kurt Leutgeb (C), Rudi Lindorfer (T), Isa Sasmaz (T), Paul Pechmann, Thomas Pöltl, Mario Schlembach, Stefan Soder, Max Sztatecsny, Georg Weigl, Nick Wenninger, Oliver Wenninger, Stefan Zwickl. Tore: Florian Horwath (2). Trainer: Willy Kaipel.
FC Abendgymnasium Wien: Sahel Abdul Nashhoor, Yassin Abu El Hosna, Philemon I. Aigner, Saeed Al Ahmad, Ghayath Alrefaei, Ahmed Alsouri, Housam Alwakkaa, Randy Chiemezie, Mattheo Dolazil, Lukas S. Harand, Jonah R. Husinsky, Moustafa Hussien, Rizik Khalil, Raihan Khan, Sky Rodler-Bork, Alperen Saglam, Karam Sayed-Iesa, Andreas Steinauer (T, C), Adam Temirchanov, Arthur F. Weber-Unger. Tore: Randy Chiemezie, Moustafa Hussien, Karam Sayed-Iesa (2). Trainer: Peter Schütt.

Raumeinteilung der schriftlichen Matura

Bitte beachten Sie folgendes:

Bitte planen Sie, dass Sie spätestens um 08:00, mit einem Lichtbildausweis, vor ihren jeweiligen Prüfungsräumen stehen und berücksichtigen Sie dabei auch eventuelle Schwierigkeiten bei der Anreise, z.B: Verkehrsprobleme (Stau, Störungen der öffentlichen Verkehrsmittel, usw.), Wetterbedingungen usw.

Bitte beachten Sie, dass ein Antreten zur Matura für jene die zu spät und/oder ohne Lichtbildausweis kommen leider nicht möglich ist.

 

13.05.2024 – Französisch

Alle Französischprüfungen finden in der MENSA statt.

 

15.05.2024 – Spanisch 

Alle Spanisch Prüfungen finden in der MENSA statt.

 

16.05.2024 – Latein + Biologie Externisten

Alle Latein Prüfungen + Biologie Externisten finden in der MENSA statt.


Vergangene Termine:

02.05.2024 – Deutsch

  • Mensa: Prof. Fischl-Radakovits, Prof. Menschhorn, Prof. Walcher
  • Audimax: Prof. Henzl, Prof. Fatoba
  • Hörsaal 2: Prof. Kienast
  • D32: Prof. Hebenstreit-Benedicic
  • D33: Externisten
  • D34: Prof. Wiebogen-Österreicher
  • D35: Prof. Schneider

 

07.05.2024 – Mathematik

  • Mensa: Prof. Swoboda, Prof. Bodingbauer
  • Audimax: Prof. Masar, Prof. Brandl, Prof. Prinz
  • Hörsaal 2: Prof. Kornell, Prof. Lechner
  • D32: Prof. El Morse
  • D33: Externisten
  • D34: Prof. Karevski
  • D35: Prof. Schmied

 

08.05.2024 – Englisch

  • Mensa: Prof. Schmidhammer, Prof. Kamauf
  • Audimax: Prof. Heidlmair, Prof. Schilling, Prof. Green
  • Hörsaal 2: Prof. Federmann
  • D32: Prof. Keszeg
  • D33: Prof. Kniendl und Externisten
  • D34: Prof. Kianek
  • D35: Prof. Leutgeb