Das Abendgymnasium Wien (Gymnasium für Berufstätige) ist die Oberstufen- und Abendform einer „Allgemeinbildenden Höheren Schule“ (AHS), sie schließt mit einer österreichischen Matura ab. Zielgruppe sind Studierende ab 17 Jahren, die zumindest einen Pflichtschulabschluss haben.
Angebot:
- öffentliches Gymnasium – kostenfrei
- Link zur Stundenübersicht
- Start am Semesterbeginn (jeweils im September und Februar)
- Anrechnung von bereits erbrachten Leistungen an Oberstufen höherer Schulen
- Schulbesuch: wahlweise am Vormittag, Nachmit tag oder Abend (auch in Kombination möglich)
- Fernstudium als Alternative: Kontaktphasen an zwei Abenden pro Woche
- Unterricht in Modulen: Modulsystem verhindert „Sitzenbleiben“
- individuelle Betreuung durch Studienkoordinator*innen
- Abschluss: in acht Semestern zur standardisierten AHS-Matura mit Hochschulreife
- unterrichtende Lehrer*innen sind auch Prüfer*innen
- Chance zum vorzeitigen Absolvieren einzelner Teilprüfungen der Matura schon während der Studienzeit
- Schulbuchaktion; edu-card
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre (im laufenden Kalenderjahr)
- Berufstätigkeit oder Meldung beim AMS
- Pflichtschulabschluss oder positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- persönliches Aufnahmegespräch mit einem/einer Studienkoordinator*in
Facilities:
- Großes Schulhaus, Audimax, Hörsäle, Klassen
- Spar, Billa, Zielpunkt in unmittelbarer Nähe (Supermärkte)
- Automat mit Snacks und Getränken im Haus (keine Mensa mit Restaurantbetrieb)
- Krankenhaus Nord in der Nachbarschaft mit Automaten (Essen, trinken)
Das Abendgymnasium Wien hat keine Klassen. Der Unterricht ist in Modulen organisiert. Das volle Unterrichtsprogramm dauert 8 Semester (4 Jahre). Quereinsteiger:innen sind willkommen und Vorkenntnisse werden angerechnet. Der Schulbesuch ist kostenfrei.
Es gibt neben dem Abendprogramm (üblicherweise 17:55 Uhr – 21:20 Uhr) auch Vormittagskurse (ab 10:05 Uhr) und Nachmittagskurse. Fernstudiengänge erlauben, die der Hälfte der Anwesenheit mit „Mitarbeit aus der Ferne“ zu ersetzen. Der Unterricht ist erwachsenengerecht, auf berufliche Umstände wird Rücksicht genommen.
Es gibt Förderkurse für Deutsch-, Englisch- und Mathematik, sollten Schwierigkeiten bestehen. Wer diesen Bildungsweg erfolgreich mit der Matura absolviert, kann an Hochschulen und Universitäten studieren.

Ufuk Coban, Absolvent
Abendgymnasium Wien
vormals Henriettenplatz 6, 1150 Wien
Brünner Straße 72, 1210 Wien
https://wien.abendgymnasium.at
Im Jahr 2022 besuchen rund 2000 Studierende das Abendgymnasium. Ein spezieller Abendschullehrplan ist auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt, ansonsten deckt sich Organisation und Bildungsangebot mit dem eines österreichischen Oberstufenrealgymnasiums.
Geschichte:
Im Jahr 1925 wurden Mittelschulkurse als Vorläufer des Abendgymnasiums Wien gegründet und mussten mit der NS-Diktatur eingestellt werden. Unmittelbar nach dem Krieg, im Herbst 1945, meldeten sich auf ein Inserat hin 80 Teilnehmer für den Vorbereitungskurs zur ersten Maturaprüfung, die 1949 noch vor einer Externistenprüfungskommission und ab 1951 vor dem eigenen Lehrkörper stattfand. Im Jänner 2014 wurde das 5.000 Maturazeugnis überreicht. Mit dem Wintersemester 2014 eröffnete die Schule am neuen Standort in Wien Floridsdorf. 2023 wurde der 100. Geburtstag gefeiert und eine Ausstellung zur Geschichte des Abendgymnasium in der Aula eröffnet.
Ziele:
Die Ziele der Schule haben sich über die Jahre hinweg nicht geändert. Das Angebot richtet sich an Menschen, die im zweiten Bildungsweg die Matura machen oder nachmachen wollen. Gravierend geändert hat sich sehr wohl aber zum Teil die Zielgruppe. Durch Bildung soll heute die Chance auf bessere Integration, sozialen Aufstieg und – nach wie vor – bessere berufliche Perspektiven ermöglicht werden.
Didaktischer Vordergrund:
„Wir sind eine Schule, die den Studierenden auf gleicher Augenhöhe begegnet”, beschreibt die Schulleitung den Rahmen, in dem die Lehrenden des Abendgymnasiums den Unterricht gestalten. Das didaktische Konzept sieht Semesterbetrieb, Fernunterricht und Modularisierung vor. Wahlfächer ergänzen den Unterricht. Sitzenbleiben im herkömmlichen Sinn ist ausgeschlossen, einzelne Module können bis zu dreimal wiederholt werden.
Spezialangebote:
Das Abendgymnasium ist auch die einzige Schule Österreichs, in der Türkisch als Zweite lebende Fremdsprache bei der Reifeprüfung abgelegt werden kann. Einführungskurse in den ersten Semestern nehmen auf die unterschiedliche Vorbildung der Studierenden Rücksicht. Mittlerweile werden zum regulären Abendunterricht auch Vormittags- und Nachmittagskurse angeboten.
Absolventinnen:
Die jährlichen 250 Absolventinnen und Absolventen entsprechen der Zahl zweier großer Gymnasien.
Zielgruppe:
Der kostenlose Unterricht ist erwachsenengerecht und steht Studierenden ab 17 Jahren offen. In vier Jahren kann die Matura erworben werden, Quereinsteiger und Schulabbrecher erfahren eine freundliche Aufnahme, Vorleistungen werden anerkannt.
- Kontakte: https://wien.abendgymnasium.at/kontakt/
- Homepage der Schule: https://wien.abendgymnasium.at
- Österreich-Plattform der Abendgymnasien: https://www.abendgymnasium.at
- Informationen auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Abendgymnasium_Wien