Smartphones und KI wie ChatGPT können großartige Lernhilfen sein – wenn man sie klug einsetzt. Hier ein paar Tipps, wie Sie sie am Abendgymnasium sinnvoll und erfolgreich nutzen können:
-
Sprechen Sie mit ChatGPT und Co.
Lassen Sie sich Dinge erklären – in Ihrer liebsten Sprache. Erzählen Sie auch selbst: Was Sie wissen, was Sie glauben, was Sie herausfinden möchten. Das Gespräch mit der KI kann Ihnen helfen, Ihre Gedanken zu ordnen und Neues besser zu verstehen.
-
Unterscheiden Sie zwischen Lernen und Prüfungsvorbereitung.
Beim Lernen sind Fehler hilfreich – sie zeigen Ihnen, wo Sie noch unsicher sind. In der Prüfungsvorbereitung geht es darum, möglichst fehlerfrei zu werden. Diese beiden Phasen erfordern unterschiedliche Herangehensweisen – und beide sind wichtig.
-
Achten Sie auf Ihre Aufmerksamkeit.
Jede App konkurriert mit Ihren eigenen Zielen. Sie möchten lernen, Prüfungen bestehen, Ihren Abschluss machen. Apps hingegen verdienen Geld mit Ihrer Zeit. Ihre Aufmerksamkeit gehört Ihnen – nutzen Sie sie bewusst. Tipp: Aktivieren Sie „Nicht stören“ beim Lernen.
-
Prüfungen sind smartphonefrei.
Das ist kein Scherz. Wer unerlaubte Hilfsmittel verwendet, muss mit einem Prüfungsabbruch und einem Eintrag im Akt rechnen. Seien Sie fair – sich selbst und anderen gegenüber.
-
Nutzen Sie ChatGPT aktiv beim Lernen.
Erklären Sie zuerst, was Sie schon wissen – und fragen Sie dann nach dem, was noch fehlt. So holen Sie das Beste heraus: Nicht die fertige Antwort zählt, sondern das Verständnis, das Sie sich erarbeiten.
-
Denken Sie zuerst selbst nach.
Wer sofort Google oder ChatGPT befragt, verpasst eine wichtige Phase des Lernens: die eigene Aktivierung. Starten Sie mit Ihren eigenen Überlegungen – und holen Sie sich danach Unterstützung. So bleibt mehr hängen.
-
Vorsicht beim E-Mail-Schreiben.
Schicken Sie keine Texte ab, die Sie nicht verstehen. Schreiben Sie lieber mit einfachen Worten selbst, statt perfekte Formulierungen zu verwenden, deren Bedeutung unklar ist. Gute Kommunikation entsteht nicht nur durch Formulierungen, sondern vor allem durch eine klare, vertrauensvolle Beziehung.
-
Übersetzungs-Apps sind tolle Lernhilfen.
Nutzen Sie Ihr Smartphone, um auf Deutsch und in anderen Sprachen zu lernen. Jede zusätzliche Sprache erweitert Ihre Kompetenzen – auch Englisch ist oft hilfreich. Drei Sprachen? Warum nicht!
-
Lernen Sie kontinuierlich – nicht erst vor der Matura.
Wer sich über die Semester “durchmogelt”, hat am Schluss viel Stress. Die Schule ist gut darin, Schummeln zu erkennen – und wird dagegen vorgehen. Entspannter ist: Schritt für Schritt lernen. So wachsen Sie mit und haben am Ende echtes Wissen – für Job, Studium, Leben.
-
KI bei Fernstudienaufgaben: ja, aber richtig.
Verwenden Sie ChatGPT, um zu lernen – nicht um Ihre Abgabe zu schreiben. Ihre Lehrer:innen merken das. Wenn Sie KI verwenden: Geben Sie es offen an und erklären Sie, wie. Das schafft Vertrauen und zeigt, dass Sie ernsthaft lernen wollen.