Diese Informationen sind vor mehr als einem Jahr veröffentlicht worden und beziehen sich auf ein vergangenes Semester.

Dienstag, ab 16:00 Uhr

Ausstellungsbesuch

Extraausgabee! Die Medien und der Krieg 1914 -1918
Palais Porcia, Herrengasse 23, 1010 Wien

Die Ausstellung zeigt die wesentlichsten Medien der Kriegsvermittlung 1914 – 1918, die Beiträge von Literaten, Musikern und Künstlern zur Propaganda und wie diese vor 100 Jahren und mehr funktionierte. Sie liefert darüber hinaus einen kritischen Beitrag zum Verständnis heutiger Verhältnisse..

Dienstag, 24.6.2014, 16.00 Treffpunkt im Foyer
Keine Anmeldung erforderlich

Keine Kosten
Elisabeth Kianek

Die sehenswerte Ausstellung kann noch bis 31. Oktober, werktags von 9 - 18 Uhr, besucht werden. (Foto: Gerhard Mokesch)

Die sehenswerte Ausstellung kann noch bis 31. Oktober, werktags von 9 – 18 Uhr, besucht werden. (Foto: Gerhard Mokesch)

Extraausgabe - Die Medien und der Krieg" ist eine beeindruckende Ausstellung im Palais Porcia (Herrengasse 23). Im ersten Weltkrieg formierten sich Medienverbünde. Mit diesen Vernetzungen sind wir auch heute noch in vielfach ausdifferenzierter Weise konfrontiert. Die frei zugängliche Ausstellung zeigt die wesentlichsten Medien der Kriegsvermittlung 1914 - 1918 und wie diese funktionierten. Elisabeth Kianek machte im Rahmen der Projektwoche auf diese Ausstellung aufmerksam. (Foto: Gerhard Mokesch)

Im ersten Weltkrieg formierten sich Medienverbünde. Mit diesen Vernetzungen sind wir auch heute noch in vielfach ausdifferenzierter Weise konfrontiert. “Medien und der Krieg” ist eine frei zugängliche Ausstellung, die die wesentlichsten Medien der Kriegsvermittlung 1914 – 1918 zeigt. Elisabeth Kianek machte im Rahmen der Projektwoche auf diese Ausstellung aufmerksam. (Foto: Gerhard Mokesch)

 

 

Klick: Hier geht’s zum Mittwoch

Diese Informationen sind vor mehr als einem Jahr veröffentlicht worden und beziehen sich auf ein vergangenes Semester.







 ✑ Beitrag von …