
Aktuell
VWA-Kurse im Sommersemester 2023
Falls Sie Hilfe brauchen rundum Ihre VWA, können Sie sich in den VWA-Kursen schlau machen.
Bis etwa Ende März geht es primär um die Einreichung der Konzepte in der VWA-Datenbank.
Ab etwa April werden dann Werkzeuge zum Schreibprozess vermittelt.
Hier die verschiedenen Kurse:
Di 14.25-16.05 Raum Mensa MENS/STRB
Di 17.00-18.40 Raum E01 KRENN
Di 17.55-19.30 Raum E04 GOT
Mi 10.55-12.35 Raum C20 SEIDR
Do 17.55-19.30 Raum A20 STU
Immer gut zu wissen
VWA Themeneinreichung im WS22
Die Deadline für die Themeneinreichung der VWA im Wintersemester 2022 ist am 14. Oktober 2022.
Sollten Sie vorhaben im Wintersemester 2022 mit der VWA zu beginnen, benötigen Sie ein fertiges Konzept, inkl. Zusage einer Lehrkraft Sie zu betreuen.
Sobald Sie beides haben, laden Sie ihr Konzept bitte (bis spätestens zur oben genannten Deadline) auf der VWA Plattform hoch.
Sollten Sie Unterstützung benötigen, können Sie gerne in einen der folgenden VWA Kurse kommen:
- Mo: 7te + 8te Einheit -> Raum: MENSA
- Di: 8te + 9te Einheit -> Raum: MENSA
- Do: 3te + 4te Einheit -> Raum: D20
- Do: 5te Einheit -> Raum: MENSA
- Do: 9te + 10te Einheit -> Raum: D32
VWA – Semesterfahrplan
- Abgabe: 1. Freitag im Semester; danach 3 Wochen Zeit zur schriftl. Korrektur
- Nachbesprechung mit Studierenden VOR Abgabe der korrigierten Arbeit & Vorbereitung auf Präsentation/Diskussion (max. je 5 min),
dann Abgabe in der Direktion/Sekretariat - Präsentationen: Oktober, März, (Juni)
- Einreichung der Themen (vor den Herbstferien/ Osterferien):
6 Wochen nach Semesterstart - Thema zurückgewiesen? innerhalb von 2 Wochen (Mitte November // Mitte April) soll überarbeitetes Konzept von Betreuung erneut genehmigt werden
- Themen fixiert Ende November/Anfang Mai. Danach eingereichte Themen: Genehmigung durch Direktion erst im nächsten Semester
Tipps zur Themeneinreichung
Beim persönlichen Impuls geht es nicht darum, dass Sie das Thema schon lange interessiert, Sie müssen die Relevanz (Bedeutung) des Themas für Sie nachweisen. Und die Relevanz des Themas für die Gesellschaft. Das wird Ihnen gelingen, braucht aber extra Mühe und Gedanken.
Wie geht das?
Im Rahmen der Matura müssen Sie eine VWA schreiben.
Die VWA ist eine der drei Säulen (3-Säulen-Matura hier) der kompetenzorientierten standardisierten Reifeprüfung, ab Sommersemester 2021 auch am Abendgymnasium Wien.
- „VorWissenschaftliche Arbeit“ = schriftliche Arbeit zu einem selbstgewählten, eingegrenzten Forschungsthema
- ca. 40.000 Zeichen oder ca. 20-25 Seiten lang (Betreuung kann auch mehr verlangen!)
- BetreuerIn kann selbst gewählt werden, wenn rechtzeitig angefragt wird (hier die Lehrpersonen unserer Schule)
- VWA-Thema muss keinem Unterrichtsfach (!) zugeordnet werden
- Ablauf:
6. Semester: Thema finden, Betreuung suchen, Thema einreichen (Einreichformular!), Arbeit beginnen
7. Semester: Arbeit fertigstellen
8. Semester: Abgabe & Präsentation - Für weitere Infos schreiben Sie sich in unserem Eduvidual VWA-Kurs Abendgymnasium ein:
(Eduvid.-Zugang bei Ihrem StuKo)
-> Hier geht’s zu den Fristen & Terminen am Abendgymnasium.
-> Hier geht’s zu den Bibliotheken & Quellen, wo recherchiert werden kann.
-> Hier geht’s zu den Hilfsmitteln: Word-Vorlage für die VWA, Begleitprotokolle, Wie sieht ein Dokument mit 40 000 Zeichen aus?, etc.
Hier auf dieser Seite finden Sie Ideen, die Ihnen auf der Suche nach einer Aufgabenstellung helfen können.
Flaschengarten für VWA untersucht
Mihajlo Ristic untersucht, wie sich Pflanzen in einem Flaschengarten entwickeln. Jetzt laufen gerade die Versuche. Er hat uns Fotos geschickt. Im ersten Teil seiner Arbeit wird er das Ökosystem „Flaschengarten“ aus der Literatur vorstellen, im zweiten Teil wird er die Ergebnisse seiner Versuche vorstellen, und im dritten Teil wird er seine Ergebnisse mit dem in Verbindung bringen, was die Literatur sagt. Danke, Herr Ristic für Ihren Fotobericht!
Kommentare analysieren
Idee für eine VWA gesucht? Da hat jemand Eis gekauft, und jemand anderen beobachtet. Dann hat er die Beobachtung getwittert. Und dann kamen viele Kommentare. Was sagen sie aus? Wie unterscheiden sie sich? Das soziale Netz. Viel Spaß bei Ihrer Analyse – vielleicht im Rahmen einer VWA?
Das Kind in der Schlange beim Eismann vor mir hat gerade seine Mutter getreten, weil sie ihm nur 2 Kugeln kaufen wollte.
Sie hat ihm als Konsequenz 4 Kugeln gekauft.
Und so, liebe Eltern, kreiert man ein Arschloch.
— Bastian Bielendorfer (@BBielendorfer) May 22, 2021
Methoden der Sozialforschung
Wenn Sie Menschen zum Thema Ihrer VWA machen, dann haben Sie eine riesengroße Zahl an Möglichkeiten, sie zu beforschen. Die Uni Wien hat eine Übersicht zusammengestellt, was Sie alles tun können. Vom Interview zum Beobachten-mit-Mitmachen. Faszinierend. Schauen Sie hier nach: https://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-full.html
Foto: Gespräche beim Warten am Westbahnhof. (Lothar Bodingbauer)
VWA Status / fertige Arbeiten
Alle abgegebenen Arbeiten, die im Sommertermin präsentiert werden sollten, wurden nun von der Kommission beurteilt und diese Beurteilung über den/die Betreuer/in an die Studierenden kommuniziert. Die Präsentation entfällt wegen der Covid-Pandemie. Falls Sie trotzdem ihre Arbeit präsentieren wollen, bitten wir um eine Anmeldung bis 30. April 2021 per Mail an lisa.albrecht@abendgymnasium.at. Diese Präsentationen finden im Juni im Rahmen der mündlichen Prüfungen statt.
Weiteres zur VWA am Abendgymnasium Wien gibt’s hier.
Neues Blatt bei Zimmerpflanzen
Wenn Sie Pflanzen mögen, und noch keine Idee für eine VWA haben: Haben Sie schon einmal beobachtet, wie Ihre Zimmerpflanzen wachsen? Immer wieder kommt ein neues Blatt. Doch wo? Und wie? Sie beobachten, zeichnen, fotografieren und beschreiben. Im Einführungsteil schreiben Sie über Pflanzenentwicklung, und im Diskussionsteil schauen Sie, in das, was Sie herausgefunden haben, zu dem passt, was in den Büchern steht. Los geht‘s.
Ideen für eine VWA
Ihnen fehlt die zündende Idee für dein VWA- oder Diplomarbeits-Thema? Sie interessieren sich für österreichische Forschung?
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie schöne Fragen finden können:
Dann finden Sie auf der Young Science-Themenplattform über 5.000 Themenanregungen, ausgehend von aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps.
VWA im Wintersemester 20W
VWA am Abendgymnasium
Die Zentralmatura in allen Gegenständen beginnt ab Sommersemester 2021. Ab dann ist eine VWA verpflichtend. Sie können bereits jetzt freiwillig eine VWA zur Matura präsentieren, dadurch wird eine mündliche Prüfung ersetzt. Das Verfasssen einer VWA dauert jedoch 3 Semester.
Link: Alle Online Informationen zur VWA am Abendgymnasium Wien | Moodle Kurs (Ohne Schlüssel, mit Formatvorlagen und Formularen)
Neu: Was eine Literaturarbeit genau ist, haben wir hier zusammengestellt.
[ditty_news_ticker id=“37971″]
VWA Sprechstunde – für alle Fragen. Mit Studierenden der Uni Wien. Hilfe und Austausch. Mi, 25.11. 16-17 Uhr direkt über Video. Klick hier zu dieser Zeit …
--- Mitteilung vom Montag, 9. November ---
Das Unterrichtsministerium hat alle Unverbindlichen Übungen wegen „Schulampel Orange“ abgesagt. Der Kurs „Unverbindliche Übungen“ wird daher ab sofort nicht mehr weitergeführt. Empfehlenswert aus meiner Sicht sind nun Schreibübungen für alle, die eine VWA schreiben. Versuchen Sie Vorgänge in Ihrer Umgebung so klar, einfach und schlicht wie möglich zu beschreiben. / Alles Gute für Ihre VWA. Für Fragen können Sie mich gerne per Mail erreichen.
--- Mitteilung vom Montag, 2. November ---
Für alle, die jetzt Fragen zur VWA haben, es gibt die Möglichkeit, individuell Sprechstunden mit unseren Kooperationspartnern der Uni Wien zu vereinbaren. Sinnvoll ist das bei allen Fragen.
Beispiel für eine VWA Einreichung
Thema:
Die S-Bahn Stammstrecke in Wien
Impuls:
Die S-Bahnstrecke zwischen Meidling und Floridsdorf gehört zu den Eisenbahnstrecken in Österreich, die am meisten befahren wird. Ihre Geschichte ist interessant, weil sie in sehr dicht verbautem Gebiet liegt, und ihr Betrieb, weil ihre Intervalle sehr dicht sind.
Leitfrage:
Welche Intervalle werden auf der S-Bahn Stammstrecke in Wien gefahren?
Erwartete Antwort:
Zwischen 1 und 10 Minuten, je nach Tageszeit unterschiedlich
Methode:
Bildung der Differenzen zwischen Abfahrtszeiten, statistische Analyse der Daten wie im Mathematikunterricht gelernt: Median, arithmetisches Mittel, Standardabweichung, Boxplot
Gliederung:
- Beschreibung der S-Bahn Stammstrecke in Wien
- Geschichtlicher Überblick
- Datenaufnahme: elektronischer Fahrplan; statistische Analyse
- Interpretation der Ergebnisse, bestätigen die Ergebnisse die beschriebenen Besonderheiten der S-Bahn Stammstrecke?
- Ausblick: Welche weiteren Fragen wären interessant?
Literatur:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Stammstrecke_(Wien)
- Franz Haas: Die Wiener Schnellbahn. Stammstrecke Floridsdorf–Meidling. Sutton, Erfurt 2007
- Eisenbahnatlas Österreich. Schweers + Wall, Köln 2005
- https://www.schnellbahn-wien.at/
- ORF-ON: https://wien.orf.at/stories/3030372/
VWA im Bereich Astronomie
Sie wollen das Abenteuer Astronomie wissenschaftlich verknüpfen? Heutzutage kann man mit 10 cm Teleskopen und DSLR’s von der Stange, Ergebnisse erzielen, die in den 80er Jahren nur der Profi Astronomie mit Groß-Teleskopen vorbehalten war!
Bezüglich Astronomie gibt es in Österreich viele gute Vereine, aber keinen Dachverband wo es einen gesamten Themen Überblick gibt. Der Dachverband der Hobby – Amateur Astronomie in Deutschland ist https://www.vds-astro.de Was dort toll ist, ist die Übersicht aller Fachgruppen (https://sternfreunde.de/astronomie-als-hobby/die-vds-fachgruppen), also was man alles mit Astronomie praktisch machen kann.
- Im Wahlfach: Astronomie & Cosmology (http://wien.abendgymnasium.at/astronomie-beobachtungspraktikum/) werden unter anderem auch diese Themen behandelt:VERÄNDERLICHE STERNE
- ABENTEUER UNIVERSUM: VERÄNDERLICHE STERNE THEORIE
https://de.wikipedia.org/wiki/Ver%C3%A4nderlicher_Stern
Why observe variable stars, 8 pages
Eclipsing binary observing guide
https://bav-astro.de/index.php/veraenderliche/bedeckungsveraenderliche/vv-cep-kampagne
https://www.aavso.org/observing-manuals
- EIGENE BEOBACHTUNGEN: Es reicht z.B. eine alte Digitalkamera (mit 12 Bit, besser aber mit 14 Bit, manueller M Modus ist nötig und der Autofokus muss abschaltbar sein) und ein Stativ (ohne Nachführung: 10-15s Belichtungszeit), um Sternmessungen an hellen Sternen von 1-6, bis maximal 9,5 Magnitude (MAG), durchzuführen. Eine nachgeführte DSLR mit 30 Sekunden Belichtungszeit erreicht ca. 11,5 MAG. Möglicherweise geht es auch mit der SMARTPHONE Kamera (Die Belichtungszeit muss manuell gesteuert werden, der Autofokus muss abschaltbar sein und Speichern der Bilder im RAW Modus!) Und Sterne gibt es in unserer Galaxie ja in Hülle und Fülle, nämlich je nach Literatur 100 bis 300 Milliarden. Da ist sicher auch einer für sie dabei (-; Arbeiten mit Digitalkamera und Stativ siehe: http://members.aon.at/wolfgang.vollmann/var_digital/var_digital.htm
- Wer von Grund auf selbst beobachten möchte, braucht jedoch ein eigenes Teleskop, oder einen Verein mit Zugang zu Teleskopen (Beratung bei mir.). Am besten sie haben ein bereits vorhandenes Fernrohr. Extra eines kaufen müssen sie aber nicht! (Siehe nächster Abschnitt.)
- Weiters können auch Leute ohne DSLR + Fernrohr solche VWA’s machen. Rohdaten zum Auswerten gibt es in Kooperation mit der BAV bei mir! Der Modus wäre: VWA veränderliche Sterne Wenzel.pdf
1) Photometrieren und Reduzieren der Rohdaten mit MuniWin. (CCD – Photometrie: Sterne mit Vergleichssternen prüfen) https://de.wikipedia.org/wiki/Photometrie
https://en.wikipedia.org/wiki/Photometry_(optics) https://en.wikipedia.org/wiki/Photometry_(astronomy)
2) Lichtkurven und wissenschaftliche Diagramme erstellen und vergleichen
3) Die Kurven mathematisch mit statistischen Verfahren (Programmen: Minima 2.7 Bob Nelson, VStar 2.20, StarCurve ) auswerten. Minima, Maxima , Amplituden, Perioden, Frequenzen, etc.. bestimmen, mit diversen Programmen… Güte + Qualität der Messung bestimmen, etc..
- DATA MINING: Es gibt auch die Möglichkeit Rohdaten von Satelliten oder Robotic Teleskopen zu bekommen und diese am Computer auszuwerten. Weitere Details gibt es bei der BAV: https://bav-astro.de/index.php/beobachtungspraxis/datamining/ oder bei der AAVSO: https://www.aavso.org/vsx-data-mining
- ROTSE-I http://skydot.lanl.gov/
- All Sky Automatic Survey http://www.astrouw.edu.pl/asas/
- The Optical Gravitational Lensing Experiment http://ogle.astrouw.edu.pl/
- The Automatic Sky Survey http://www.tass-survey.org/
- OLD SCHOOL: Wer kein: Smartphone oder eine Digitalkamera hat, und auch kein Computerfreak ist, dafür aber Astronomie liebt braucht nur ein Fernglas, einen hellen Stern und Ausdauer! Auswertungen mit Millimeter Papier. Siehe https://www.aavso.org/visual-observing-manual-german , https://www.aavso.org/visual-star-observing-manual oder das folgende Video https://www.facebook.com/528765546/videos/10157259816335547/ oder BAV/Praxis/Visuelle Beobachtung https://bav-astro.de/index.php/beobachtungspraxis/beobachtungsmethoden/techniken
- Im Wahlfach: Astronomie und Physik am Computer (http://wien.abendgymnasium.at/astronomie-und-physik-am-computer/) werden physikalische und astronomische Gleichungen ausprogrammiert. Dann werden die theoretischen Kurven mit der Praxis verglichen. Hier könnte man auch viele Themen finden.
- Exoplaneten: Es gibt derzeit an die 5000 verifizierte Extra-Solare-Planeten, also Planeten die nicht in unserem Sonnensystem beheimatet sind. Die Frage nach der Erforschung anderer Planeten, oder nach Leben auf anderen Planeten hat dadurch einen enormen Aufschwung erhalten. Siehe: ABENTEUER UNIVERSUM: EXOPLANETEN THEORIE Wer sich für Exoplaneten interessiert, kann auch Rohdaten von mir bekommen. Statistiken findet man auch auf: http://www.exoplanet.eu/
Hier ein Beispiel von einem Transit (peridoisch wiederkehrende Lichtverdunklung durch vorbeizug des Planeten vom Mutterstern) von Wasp-35b, welcher mit eigenem Teleskop gemessen wurde.
Infos zur Astronomie, Informatik (Raspberry Pi Messungen: https://www.raspberrypi.com/) oder Physik lastigen VWA’s bei Bernhard.Wenzel_nospam_abendgymnasium.at @ ist _nospam_
VWA Idee: Was hat der Vogel gegessen?
Sie sehen auf dem Bild zwei Gewölle. Das sind die unverdaulichen Überreste, die Raubvögel ausspucken. Reste von Mäusen? Zähne, Knochen, Fell. Sie untersuchen den Inhalt zweier Gewölle und versuchen das gefressene Tier zu rekonstruieren.
Vorher beschreiben Sie, welche Vögel Gewölle ausspucken. Und nachher stellen Sie eine Vermutung an, von welchem Vogel die untersuchten Gewölle stammen könnten. Sie überlegen sich weiterführende Fragen, was man sonst daran noch forschen könnte.
Kontakt: Lothar Bodingbauer, lothar.bodingbauer@abendgymnasium.at
Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Gewölle
Weitere Informationen zur VWA am Abendgymnasium Wien finden Sie unter diesem Link: http://wien.abendgymnasium.at/category/vwa/
10-Punkte-Plan zur VWA
Bitte hier entlang – 33 Methoden und 10 Punkte auf dem Weg zur VWA: https://www.phyx.at/vwa/
Alle weiteren Online Informationen zur VWA am Abendgymnasium Wien
VWA – Dialoge
Bis 20. März 2020 sollen die Themenvorschläge für Vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) ihren Weg in die Datenbank zur Einreichung gefunden haben. In den unverbindlichen Übungen arbeiten alle Studierenden mit den Kursleiter:innen gemeinsam an den besten Ideen und Formulierungen. Manches funktioniert gleich, manches braucht noch ein wenig Diskussion und Kneten. Hilfreich sind vielleicht folgende Unterlagen: Fragefinden | Formular Einreichung | 30+ Methoden
Und hier sind fünf typische Dialoge, wo etwas noch nicht ganz klar ist. Jeder Dialog hat seine Lösung – und die finden wir gemeinsam mit allen Beteiligten.
Typischer Dialog 1:
S: Ich möchte etwas über Gandhi machen. Geht das?“
L: Was interessiert Sie denn da?
S: Etwas aus Gandhis Leben.
L: Was denn genau?
S: Ach so.
Typischer Dialog 2:
S: Ich möchte etwas über intramoleuklare Strategiemoleküle der nuptischen Kreisbahn machen.
L: Was ist denn das?
S: Da geht es um die Logik der basistheatralischen Dispersion von Kreisen.
L: Das verstehe ich noch nicht so gut. Aber was wäre denn das?
S: OK, dann mache ich etwas anderes.
Typischer Dialog 3:
S: Ich möchte etwas über Archäologie machen.
L: Super, was denn genau?
S: Über Holzspielzeuge der Römer.
L: Fein, was ist denn Ihre Frage?
S: Wie unterscheiden sie sich denn von den heutigen?
L: Großartig. Welche Antwort erwarten Sie denn?
S: Mhm. Es gibt keine erhaltenen Holzspielzeuge der Römer.
Typischer Dialog 4:
S: Ich möchte etwas über Großbritannien machen.
L: Was könnte denn das sein?
S: Mhm.
L: Die Briefkästen?
S: Jaaaaa?
L: Briefkästen in Großbritannien und Österreich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Mit Fotos.
S: Das ist interessant?
L: Für mich schon.
Typischer Dialog 5:
S: Ich möchte eine Literaturarbeit machen. Etwas zusammenschreiben.
L: Das ist ein Spezialgebiet, das gibt es nicht mehr. Was wäre denn ein Thema, das Sie interessiert?
S: Chinesische Palastbauten.
L: Bei einer Literaturarbeit besteht eine Hauptarbeit darin, zu argumentieren, warum Sie Ihre Quellen ausgewählt haben.
S: Kann ich da auch selbst Fragen beantworten?
L: Eigentlich nicht. Sie stellen Wissen dar, das jemand schon gesammelt hat. Und vergleichen es kritisch.
S: Aber was ist dann eine Literaturarbeit?
L: Schauen Sie mal hier: http://wien.abendgymnasium.at/wp-content/uploads/2016/12/literaturarbeit.pdf
Photo by Green Chameleon on Unsplash
Unterstützung bei der VWA
Viele Universitäten, Einrichtungen wie Arbeiterkammer, und NGO’s bieten Unterstützung bei der Themenfindung und Durchführung einer Vorwissenschaftlichen Arbeit an.
Wissenschaftsinteressierte finden auf der Webseite des Zentrums für Citizen Science zahlreiche Citizen Science-Projekte, an denen mitgeforscht werden kann.
Young Science
Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule
Bei der OeAD-GmbH | Ebendorferstraße 7 | A-1010 Wien
T +43 1 53408-434 | E youngscience@oead.at
Beitragsbild: Photo by rawpixel on Unsplash
Weitere Informationen zur VWA am Abendgymnasium Wien finden Sie unter diesem Link: http://wien.abendgymnasium.at/category/vwa/
VWA: Beach Cam Koh Samui
Lust auf eine „beobachtende VWA“? Sie sehen dazu die Live-Cam vom Crystal Bay Beach auf Koh Samui (Thailand) und beschreiben, was Sie sehen. Ein Schatz an Beobachtungsmöglichkeiten. Ziel ist, Beobachtung von Interpretation zu trennen, und ein wenig Fernweh dabei zu spüren.
Link: http://www.samuiwebcam.com/
Ist das wissenschaftlich? Definitiv. Ganz geosse Sache, und Ziel ist, Videoanalysen auto atisch zu machen. Siehe diesen aktuellen Artikel hier.
Weitere Informationen zur VWA am Abendgymnasium Wien finden Sie unter diesem Link: http://wien.abendgymnasium.at/category/vwa/
Archiv
VWA Präsentationen (4. – 6.10.2022)
Genauere Informationen finden Sie hier
Ihre VWA auf Kurs
… wie geht es nun weiter?
VWA-Thema: Leben am Platz
Sie sind auf der Suche nach einem VWA-Thema? Setzen Sie sich auf einen Platz und beobachten Sie, was passiert. An einem bestimmten Wochentag, zu einer bestimmten Stunde, an einem bestimmten Ort. Der öffentliche Raum hält unzählige Fragen für Sie bereit, die Sie selbst...
Themeneinreichung
Bis 25. März 2022
Präsentation der VWA
Am 21. und 22. März