Aktuell
Katholischer Religionsunterricht im Wintersemester 2023/24
Abendschule – Räume und Unterrichtszeiten
Religionsunterricht findet immer am MITTWOCH statt.
7. Einheit: 15:20–16:05 Uhr, Raum C 22
8. Einheit: 16:10–16:55 Uhr, Raum C 22
9. Einheit: 17:00–17:45 Uhr, Raum C 22
10. Einheit: 17:55–18:40 Uhr, Raum C 22
Moduleinteilung und Unterrichtszeiteinteilung nach Absprache.
Stuko – Sprechstundenliste
Informationen zur Anmeldung am Abendgymnasium Wien
Informationen für die Anmeldung am Abendgymnasium Wien
Hier finden Sie das Informationsblatt zur Anmeldung am Abendgymnasium Wien
Anrechnungstabelle für den Umstieg von einer AHS
Anmeldung Theater-Abonnement 2023/24
Liebe Theater-Freunde,
für das neue Schuljahr heuer gibt es die Möglichkeit, über den Verein „Theater der Jugend“ ein Oberstufen-Abonnement mit stark ermäßigten Karten für bis für 8 Vorstellungen von Oktober 2023 bis Mai 2024 zu erstehen. Auf unseren Schultyp abgestimmt finden alle 8 Vorstellungen am Wochenende statt.
Die einzelnen Stücke stehen noch nicht fest, angestrebt wird jeweils ein Stück aus Burgtheater, Akademietheater, Volkstheater, Josefstadt, Renaissancetheater und Theater im Zentrum. Außerdem werden auch ein Musical und ein Konzert oder Oper dabei sein.
Wer sich für das Abonnement anmelden möchte, füllt bitte dieses Formular aus.
Schulautonom freie Tage Schuljahr 22/23
Der SGA hat am 27.6.2022 folgende schulautonom freie Tage fürs kommende Schuljahr beschlossen:
● Herbstferien: 24.10, 25.10,
● Osterdienstag: 11.4. und
● Pfingstdienstag: 30.5.
Parkplatz hinter dem Schulhaus
Das Parken am Schulgelände ist gebührenpflichtig. Eine Berechtigungskarte ist im Sekretariat (1. Stock – Zimmer 122) erhältlich.
Kosten im Jahr 2023:
Pro Stunde: €1
Tagesticket: €5
Wochenticket: €25
Monatsticket: €60
Semesterticket: €100
Gebühr für ein verlorenes Ticket: €50
Nach der Bezahlung muss der Parkplatz innerhalb von 10 min. verlassen werden.
Semestertickets sind ausschließlich zu den Öffnungszeiten im Sekretariat erhältlich – Wir bitten Sie das Geld in Bar und möglichst genau mitzunehmen. Keine Münzen!
Schulkalender
Das Abendgymnasium unterscheidet A-Wochen und B-Wochen. Sie wechseln einander ab. Welche Woche gerade ist, steht im Schulkalender.
- Kalender des aktuellen Semesters zum Download: Studierenden Kalender 23W
- Google Kalender zum Abonnieren für Computer & Smartphone
Immer gut zu wissen
Kontakt Lehrer:innen: E-Mail und Sprechstunden
Die Schulleitung

Mag. Lisa Albrecht, Direktorin
Am Abendgymnasium Wien unterrichten rund 80 Lehrer:innen, die von der Schulleiterin geleitet und gefördert werden. Direktorin Anneliese Albrecht ist als Schulleiterin für den Betrieb der Schule verantwortlich und gestaltet maßgeblich die Leitlinie, nach der die Schule entwickelt und betrieben wird.
persönliche Gespräche sind gerne und ausschließlich nach Terminvereinbarung über das Sekretariat (1. Stock, Zimmer 122) oder per Mail: wien@abendgymnasium.at möglich.
Im Falle ihrer Abwesenheit wird die Schulleiterin durch folgende Personen vertreten:
- 1. Stellvertreter: Mag. Christoph Seidl
- 2. Stellvertreterin: Mag. Jaqueline Kienast
- 3. Stellvertreterin: Dr. Martina Fischl-Radakovits
Die Administration

Mag. Christoph Seidl, Administrator
Der Administrator ist für die Organisation des täglichen Schulbetriebs zuständig und fungiert als Verbindungsperson zwischen Schule und Bildungsdirektion.
In seinen Sprechstunden steht er gerne für alle administrativen Anfragen zur Verfügung, welche im Vorfeld durch die Studienkoordinator*innen nicht beantwortet werden konnten.
Administrator: Mag. Christoph Seidl
christoph.seidl@abendgymnasium.at
Die Sprechstunden der Administration für das Wintersemester 2023 lauten:
Am 09.11.2023 entfällt die Sprechstunde der Administration.
Schulautonom freie Tage für das Schuljahr 2023/24
Der SGA hat in der Sitzung vom 31.1.2023 folgende schulautonom freien Tage für das kommende Schuljahr beschlossen:
- 3.11. 2023
- 7. 12. 2023
- 2.4. 2024
- 21.5. 2024
Mailadressen
Anfragen, Sekretariat
wien@abendgymnasium.at
Schulleitung
schulleitung.wien@abendgymnasium.at
Lehrer:innen
vorname.zuname@abendgymnasium.at
Neuanmeldungen
einstufung.wien@abendgymnasium.at
Studierendenvertretung
studierendenvertretung.wien@abendgymnasium.at
Bildungsberatung
bildungsberatung.wien@abendgymnasium.at
Kummernummer
kummernummer.wien@abendgymnasium.at
Oder Sie schreiben es ans
salzamt.wien@abendgymnasium.at
Brandschutzverordnung am Abendgymnasium Wien
Raumplan Schulgebäude
Öffnungszeiten Sekretariat
Der tägliche Schulbetrieb wird durch das Sekretariat unterstützt. FOI Helmut Janka-Grammanitsch und Kontr Milesa Poisinger kümmern sich am Abendgymnasium Wien um die Anliegen der Studierenden.
E-Mail: wien@abendgymnasium.at
Tel.: 01 8925433 (von Montag bis Freitag in der Zeit von 14:00-16:00 Uhr)
Das Sekretariat hat am 27.11.2023 geschlossen – Kein Telefondienst
Am 28.11.2023 entfällt der Telefondienst

Kostenloser, erwachsenengerechter Unterricht
Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium für Berufstätige
Brünner Straße 72, 1210 Wien (Google Maps)
Tel. 01 / 892 54 33 (14-16 Uhr)
Das Abendgymnasium Wien
Die Schule ist die Oberstufen- und Abendform einer „Allgemeinbildenden Höheren Schule“ (AHS), sie schließt mit einer österreichischen Matura ab. Zielgruppe sind Menschen ab 17 Jahren, die zumindest einen Pflichtschulabschluss haben.
Das Abendgymnasium Wien hat keine Klassen. Der Unterricht ist in Modulen organisiert. Das volle Unterrichtsprogramm dauert 8 Semester (4 Jahre). QuereinsteigerInnen sind willkommen und Vorkenntnisse werden angerechnet. Der Schulbesuch ist kostenfrei.
Es gibt neben dem Abendprogramm (üblicherweise 17:55 Uhr – 21:20 Uhr) auch Vormittagskurse (ab 10:05 Uhr) und Nachmittagskurse. Fernstudiengänge erlauben, die der Hälfte der Anwesenheit mit „Mitarbeit aus der Ferne“ zu ersetzen. Der Unterricht ist erwachsenengerecht, auf berufliche Umstände wird Rücksicht genommen.
Es gibt Förderkurse für Deutsch-, Englisch- und Mathematik, sollten Schwierigkeiten bestehen. Wer diesen Bildungsweg erfolgreich mit der Matura absolviert, kann an Hochschulen und Universitäten studieren.
WLAN
Studierende können sich mit Laptops, Tablets und Smartphones am WLAN für Studierende verbinden. Der Name des WLANs ist zB: „Studierende (AULA)“. Das Kennwort befindet sich im persönlichen Bereich des Online-Campus.
Schulkennzahl
Stundeneinteilung
- Stunde: 10:05 – 10:50 Uhr
- Stunde: 10:50 – 11:40 Uhr
- Stunde: 11:50 – 12:35 Uhr
- Stunde: 12:40 – 13:25 Uhr
- Stunde: 13:35 – 14:20 Uhr
- Stunde: 14:25 – 15:10 Uhr
- Stunde: 15:20 – 16:05 Uhr
- Stunde: 16:10 – 16:55 Uhr
- Stunde: 17:00 – 17:45 Uhr
- Stunde: 17:55 – 18:40 Uhr
- Stunde: 18:45 – 19:30 Uhr
- Stunde: 19:45 – 20:30 Uhr
- Stunde: 20:35 – 21:20 Uhr
Lehrpläne AHS Berufstätige
Die aktuellen Lehrpläne für das Abendgymnasium sind im „Anhang D“ der Lehrpläne für AHS zu finden, denn als „AHS für Berufstätige“ ist das Abendgymnasium eine Sonderform für (junge) Erwachsene. Link: RIS
Leitbild
Die Schule
Am Abendgymnasium Wien ist es möglich, weitgehend kostenfrei in vier Jahren die Matura abzulegen. Wir sind die Oberstufen- und Abendform einer Allgemeinbildenden Höhere Schule und vermitteln grundlegendes Wissen und Kompetenzen aus allen europäischen Bildungsbereichen.
Die Schülerinnen
Wir sprechen von „Studierenden“ am Abendgymnasium, um deutlich zu machen, dass sie sich als Erwachsene aus eigener Motivation für diesen Bildungsweg entschieden haben. Sie selbst sind unsere Ansprechpartnerinnen, mit ihren Eltern haben wir keinen Kontakt. Voraussetzungen für den Schulbesuch ist ein Mindestalter von 17 Jahren und eine abgeschlossene 4. Klasse einer Hauptschule oder eines Gymnasiums, oder einer vergleichbaren Bildungseinrichtung.
Die Lehrerinnen
Ebenso vielfältig wie unsere Studierenden sind die Hintergründe der rund 75 Lehrerinnen. Fast alle haben Erfahrungen in vielen Lebens- und Bildungsbereichen und arbeiten sehr gerne gerade an dieser Schule. Sie sind der Meinung, dass sie diese Schule und die dafür notwendigen Strukturen in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten selbst gestalten können.
Die Bildungsauffassung
Wir sind eine Schule des 2. Bildungswegs. Einerseits wollen wir hochwertige Bildung durch umfassendes Wissen und grundlegende Kompetenzen vermitteln, andererseits freuen wir uns über die Lebenserfahrung und die selbst erworbenen Fertigkeiten unserer Studierenden. Dies können wir in zunehmendem Maße auch formal anerkennen.
Der Schulbetrieb
Unsere Schule kennt keine Klassen. Der Unterricht ist in Modulen organisiert. Es gibt Vormittags-, Nachmittags-, und Abendkurse, sowie Kurse mit 50% Fernstudienanteil. Die Studierenden können sich aus dem Modulangebot ihren persönlichen Stundenplan und Studienweg zusammenstellen. Bei negativ oder nicht absolvierten Modulen braucht nur das betroffene Modul wiederholt werden. Vorkenntnisse werden angerechnet und individuell mit den Studienkoordinator/innen besprochen.
Der bildungspolitischer Hintergrund
Wir sind eine Schule mit möglichst niedrigen Zugangsschwellen. Wir wollen jedem Interessierten ermöglichen, den Bildungsweg bis zur abgeschlossenen Matura zu gehen, und wertschätzen jede Anstrengung in diese Richtung. Darüber hinaus haben wir aber auch großes Verständnis für die individuellen Probleme und Herausforderungen unserer Studierenden. Nie sollte die Schule und ihre Strukturen Grund sein, dass jemand sie wieder ohne Abschluss verlässt.
Unser Umgang mit Fehlern
So gerne wir es sein möchten. Wir sind keine „perfekte“ Schule. Bei uns arbeiten Menschen und ihnen passieren Fehler. Was wir Ihnen versichern können ist, dass wir einerseits alles tun, um Problemen, die daraus entstehen, adäquat zu begegnen. Andererseits haben wir eine e-Mail Adresse eingerichtet, unter der Sie gleichzeitig Direktion, Administration und Schülervertretung erreichen, sollten Sie an unserer Schule einer Situation begegnen, die Sie abseits der Öffentlichkeit, aber innerhalb der Schule mit allen verantwortlichen Menschen des Abendgymnasiums gleichermaßen teilen möchten. Schreiben Sie bitte dazu an kummernummer.wien@abendgymnasium.at
Presse

Ufuk Coban, Absolvent
Abendgymnasium Wien
vormals Henriettenplatz 6, 1150 Wien
Brünner Straße 72, 1210 Wien
http://wien.abendgymnasium.at
Im Jahr 2022 besuchen rund 2000 Studierende das Abendgymnasium. Ein spezieller Abendschullehrplan ist auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt, ansonsten deckt sich Organisation und Bildungsangebot mit dem eines österreichischen Oberstufenrealgymnasiums.
Geschichte:
Im Jahr 1925 wurden Mittelschulkurse als Vorläufer des Abendgymnasiums Wien gegründet und mussten mit der NS-Diktatur eingestellt werden. Unmittelbar nach dem Krieg, im Herbst 1945, meldeten sich auf ein Inserat hin 80 Teilnehmer für den Vorbereitungskurs zur ersten Maturaprüfung, die 1949 noch vor einer Externistenprüfungskommission und ab 1951 vor dem eigenen Lehrkörper stattfand. Im Jänner 2014 wurde das 5.000 Maturazeugnis überreicht. Mit dem Wintersemester 2014 eröffnete die Schule am neuen Standort in Wien Floridsdorf.
Ziele:
Die Ziele der Schule haben sich über die Jahre hinweg nicht geändert. Das Angebot richtet sich an Menschen, die im zweiten Bildungsweg die Matura machen oder nachmachen wollen. Gravierend geändert hat sich sehr wohl aber zum Teil die Zielgruppe. Durch Bildung soll heute die Chance auf bessere Integration, sozialen Aufstieg und – nach wie vor – bessere berufliche Perspektiven ermöglicht werden.
Didaktischer Vordergrund:
„Wir sind eine Schule, die den Studierenden auf gleicher Augenhöhe begegnet“, beschreibt der Schulleiter Klaus Brandl den Rahmen, in dem die Lehrenden des Abendgymnasiums den Unterricht gestalten. Das didaktische Konzept sieht Semesterbetrieb, Fernunterricht und Modularisierung vor. Wahlfächer ergänzen den Unterricht. Sitzenbleiben im herkömmlichen Sinn ist ausgeschlossen, einzelne Module können bis zu dreimal wiederholt werden.
Spezialangebote:
Das Abendgymnasium ist auch die einzige Schule Österreichs, in der Türkisch als Zweite lebende Fremdsprache bei der Reifeprüfung abgelegt werden kann. Einführungskurse in den ersten Semestern nehmen auf die unterschiedliche Vorbildung der Studierenden Rücksicht. Mittlerweile werden zum regulären Abendunterricht auch Vormittags- und Nachmittagskurse angeboten.
Absolventinnen:
Die jährlichen 250 Absolventinnen und Absolventen entsprechen der Zahl zweier großer Gymnasien.
Zielgruppe:
Der kostenlose Unterricht ist erwachsenengerecht und steht Studierenden ab 17 Jahren offen. In vier Jahren kann die Matura erworben werden, Quereinsteiger und Schulabbrecher erfahren eine freundliche Aufnahme, Vorleistungen werden anerkannt.
Links:
- Homepage der Schule: http://wien.abendgymnasium.at
- Österreich-Plattform der Abendgymnasien: http://www.abendgymnasium.at
- Informationen auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Abendgymnasium_Wien
Kontakt:
HR Mag. Klaus Brandl, Schulleiter
klaus.brandl@abendgymnasium.at
Stimmen der Studierenden
Was Studierende sagen:
Studierender Abendform, 02:39 min, Download
Studierende Fernstudium, 01:56 min, Download
Studierende Abendform, 01:01 min, Download
Studierender Abendform, 01:04 min, Download
Studierende Abendform, 00:25 min, Download
Studierende Abendform, 00:15 min, Download
Studierender Abendform, 00:43 min, Download
Studierender Abendform, 00:22 min, Download
Absolventin 2014, 00:15 min, Download
Fast-Absolventin 2014, 00:28 min, Download
Studierender Abendform, 00:57 min, Download
5000. Maturazeugnis am Abendgymnasium Wien from LoBo on Vimeo.
Vergangenheit, Archiv
Semesterferien
5. bis 13. Februar 2022
Schulbeginn im Sommersemester
Erster Schultag ist am Montag, 14. Februar 2022.
Für die neuen Studierenden am Abendgymnasium gibt es um 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung der Studienkoordination. Der richtige Raum ist mit einem Klick auf den Beitragstitel zu finden.
Unterricht nach Stundenplan beginnt am Dienstag, 15. Februar 2022.
Ab Mai für das Wintersemster 2022
Hier steht, wie es geht
Aktuelle Stundenpläne
Auf dieser Seite sehen Sie die Stundenpläne der Module einschließlich Raumeinteilung. Bitte beachten Sie, dass Ihre persönlichen Stundenpläne über den Online Campus abrufbar sind. Hier ist ein Link zum Raumplan Brünner Straße. Für die Stundenpläne des Fernstudiums...
Leitlinien für Schularbeiten und schriftliche Kolloquien
Bitte kommen Sie pünktlich. Nur so haben Sie die volle Arbeitszeit zur Verfügung und Ihre KollegInnen können ungestört arbeiten. Ihr Arbeitsplatz ist leer, bis auf Papier, Stifte, Taschenrechner. Ihr Mobiltelefon muss ausgeschaltet sein (kein Flugmodus) und auf dem...
Erste Schulwoche im Sommersemester
Der erste Schultag im Sommersemester ist Montag, der 10. Februar 2020. An diesem Tag finden noch kein Unterricht und noch keine Sprechstunden statt.
Projekttangsangebote Mittowch 28. Juni 2017
Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen über die angeführten Doodle-Links an. Dies erlaubt den beteiligten Lehrer/innen besser zu planen. Sie geben dabei auch Ihre Telefonnummer und E-Mail Adresse an. So können Sie über Änderungen rechtzeitig informiert werden....
Projekttagsangebote Dienstag, 27. Juni 2017
Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen über die angeführten Doodle-Links an. Dies erlaubt den beteiligten Lehrer/innen besser zu planen. Sie geben dabei auch Ihre Telefonnummer und E-Mail Adresse an. So können Sie über Änderungen rechtzeitig informiert werden....
Projekttagsangebote Montag, 26. Juni 2017
Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen über die angeführten Doodle-Links an. Dies erlaubt den beteiligten Lehrer/innen besser zu planen. Sie geben dabei auch Ihre Telefonnummer und E-Mail Adresse an. So können Sie über Änderungen rechtzeitig informiert werden....
Studienbücher 1A für Themenunterricht am Abendgymnasium
Koordination: Lothar Bodingbauer, Tel. +43 699 190 39 196 Im Sommersemester 2017 wurden die 1A Module themenorientiert geführt. Dies war die zweite Phase eines Pilotprojektes am Abendgymnasium, das Sprache und Themen in den Mittelpunkt rückt. Das Ganze aus der Sicht...
Zeugnisverteilung
Wenn Sie ein Zeugnis auf Originalzeugnispapier möchten, bestellen Sie dieses zu Beginn der letzten Schulwoche, wenn die Noten eingetragen sind, über den Campus und holen Sie es am Freitag um 18 Uhr im Festsaal von Ihrem Studienkoordinator. Eine Zeugniskopie mit...