In diesem Semester (Wintersemester 2021/22)…
Präsenzunterricht und Fernstudium: Alle Einheiten werden von Prof. Martin Söll unterrichtet.
Mi 15:20 Modulthemen 5 Raum: D 22
Mi 16:10 Modulthemen 7 Raum: D22
Mi 17:00 Modulthemen 3 Raum: D22
Mi 17:55 Modulthemen 8 Raum: D22
Fernstudium:
Bei jeder der 3 Zeitmöglichkeiten sind 4 Termine zu je 2 Unterrichtsstunden zu besuchen!
Montag, 27.9. 16:10-17:45 Mittwoch, 6.10. 18:45-20:30 Samstag, 25.9. 9:15-10.45
Montag, 18.10. 16:10-17:45 Mittwoch, 10.11. 18:45-20:30 Samstag, 16.10. 9:15-10.45
Montag, 22.11. 16:10-17:45 Mittwoch, 15.12. 18:45-20:30 Samstag, 13.11. 9:15-10.45
Montag, 13.12. 16:10-17:45 Mittwoch, 12.1. 18:45-20:30 Samstag, 11.12. 9:15-10.45
Raum: D22a Raum: D22a Raum: E04
Themen
Wir beschäftigen uns mit religiösen, ethischen und gesellschaftspolitischen Themen, diskutieren tatsächlich über „Gott und die Welt“ und bieten Raum für persönliche Lebensthemen bzw. Themenwünsche.
TeilnehmerInnen
Alle Studierenden mit katholischem Religionsbekenntnis, sowie Studierende ohne Bekenntnis (informelle Anmeldung genügt). Zu Beginn eines jeden Semesters sind alle Studierenden mit Religionsbekenntnis automatisch zum Religionsunterricht angemeldet.
8 Module
Je 1-stündig bzw. 4 Blocktermine im Fernstudium
Matura
- Nach Besuch aller 8 Module
- Vorgezogen möglich
- Auch für Studierende ohne religiöses Bekenntnis möglich
Ansprechperson
Themenübersicht und Kompetenzen
Modul 1: Wozu ist Religion gut – Mein Glaube – Der historische Jesus
Sie können/kennen…
- Erscheinungsformen von Religion (Gebäude, Kleidung, Feier- u. Gebetsformen) erkennen und einordnen
- (persönliche) religiöse Sehnsüchte und Fragen benennen und mit Antworten und Funktionen von Religion in Beziehung setzen
- religionswissenschaftliche Begriffe erklären
- dem eigenen Glaubensweg nachgehen und in theoretische Stufen der Glaubensentwicklung einordnen
- Gotteserfahrungen und Gottesbilder (Bibel, Kunst…) deuten
- Zugänge und Aussagen über Jesus in historische und Glaubensaussagen gliedern und deren Bedeutung erläutern
- neutestamentliche Texte mit Wissen um Zeit und Umwelt Jesu verstehen und interpretieren
Modul 2: Die Bibel als Wort Gottes?! – Begegnungen mit dem Alten/Ersten Testament
Sie können/kennen…
- die Bibel als „Bibliothek in einem Buch“
Worte
- Schriftstellen suchen und finden sowie für liturgische und persönliche Verwendung reflektieren
- erklären, was Offenbarung als „Gotteswort im Menschenwort“ bedeutet
- die Bedeutung des AT für Christen
- einen Überblick über die Geschichte des Volkes Israel geben
- ausgewählte Texte des AT deuten
- Bsp.: Schöpfung oder Naturwissenschaft?, Exodus
Modul 3: Begegnungen mit dem Neuen/Zweiten Testament
Sie können/kennen…
- Aufbau und Gliederung der ntl. Schriften
Schriften
- Entstehung und Anliegen der synoptischen Evangelien erklären
- johanneische Theologie von synoptischen Evangelien unterscheiden
- Paulus und paulinische Theologie und Sprache
- einige besondere Texte in Auswahl lesen und deuten
- Bsp.: Bergpredigt, Gleichnisse, Wunderberichte, Paulus, Offenbarung
Modul 4: Von Weltreligionen und religiösen Sondergemeinschaften
Sie können/kennen…
- einen Überblick über die großen religiösen Traditionen geben
Welten
- unterschiedliche Feier- u. Gebetsformen der Religionen sowie Gottes-, Welt- u. Menschenbilder differenzieren
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der östlichen und westlichen Religionen
- Entstehung, Glaubensaussagen und -formen der abrahamitischen Religionen
- die Relevanz des interreligiösen Dialogs aufzeigen
- Faszination und Gefahr von religiösen Sondergemeinschaften erkennen und deuten
Modul 5: Was soll ich tun? – Theologische Ethik
Sie können/kennen…
- die Bedeutung ethischer Reflexion und ethischer Diskurse anhand von Beispielen aufzeigen
Ethik
- die Bedeutung des Gewissens erläutern
- Unterschiedliche ethische Positionen und Begründungsmuster erkennen
- nationale und internationale Rechtstexte, die ethische und/oder religiöse Themen betreffen
- z.B. Religionsunterrichtsgesetz, Menschenrechte
- ethische Grundaussagen der Religionen und das Projekt Weltethos
- Gliederung und Grundanliegen des Dekalogs sowie einzelne Gebote erklären
- die ethische Intention Jesu in Bezug auf Gesetz und Gottesverhältnis anhand der Bergpredigt erläutern
- zu ausgewählten eth. Themen (z.B. Todesstrafe, Euthanasie, Wirtschaftsethik…) Stellung beziehen und Argumente erläutern
Modul 6: Die Kirche als Gemeinschaft in Geschichte und Gegenwart
Sie können/kennen…
- eigene Gemeinschaftserfahrungen nachdenken
Gemeinschaft
- die geschichtliche Entstehung der kirchlichen Gemeinschaft, Struktur, Organisation und Ämter erklären und mit heutiger kirchlicher Organisationsstruktur in Beziehung setzen
- Caritas, Liturgie und Verkündigung als Grundanliegen der Kirche
- zu ausgewählten Themen der Kirchengeschichte Stellung beziehen
- die Grundanliegen Luthers und evangelische Prinzipien verstehen und mit der katholischen Antwort des Konzils von Trient in Verbindung bringen
- Aussagen des I.+II. Vatikanischen Konzils über Kirche und Papst erläutern
- einen Überblick über die christlichen Konfessionen geben
- ökumenischen Aktivitäten in Österreich (Lange Nacht der Kirchen, Schülerkalender, ökumen. Sozialwort…)
Modul 7: Zeichen und Symbole, Feste und Sakramente
Sie können/kennen…
- (christliche) Symbole erkennen und deuten
Zeichen
- besondere Feste und den Aufbau des Kirchenjahres nachvollziehen und erklären
- persönliche spirituelle Bedürfnisse und Themen mit dem Sinn der christl. Rituale in Verbindung bringen (z.B. Fasten, Erlösung, Begeisterung, Schuld…)
- die liturgische Farbsymbolik deuten
- einzelne Sakramente (bes. Taufe, Versöhnung, Ehe) in ihrer Geschichte und heutigen Form und Bedeutung erläutern
- das Sakrament der Weihe als Dienstamt verstehen und „heiße Eisen“ (Zölibat, Frauenpriestertum) argumentativ diskutieren
Modul 8: Mensch und Gott – Atheismus – Was kommt nach dem Tod?
Sie können/kennen…
- das christliche Glaubensbekenntnis von den biblischen Anfängen bis jetzt erklären
Gott
- sich mit dem christl. Gottesbild des dreifaltigen Gottes auseinandersetzen und theologische Erklärungen verstehen
- das christl. Menschenbild deuten
- atheistischen Grundaussagen argumentativ begegnen (Feuerbach, Marx, Freud, Dawkins, Neurowissenschaft…)
- eschatologische Bildaussagen verstehen und deuten (Gericht, Purgatorium, Hölle, Himmel)