Das sind Informationen vergangener Ereignisse.


Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen über die angeführten Doodle-Links an. Dies erlaubt den beteiligten Lehrer/innen besser zu planen. Sie geben dabei auch Ihre Telefonnummer und E-Mail Adresse an. So können Sie über Änderungen rechtzeitig informiert werden.

 


Mittwoch ganztägig, Dauer: ca. 8 Stunden

Wandertag – zur Schallaburg bei Melk

Islamausstellung

„Wie findet Begegnung zwischen Kulturen und Religionen statt? Wie gehen wir mit Verschiedenheit um? Im Fokus der Ausstellung stehen muslimische Kulturen in Österreich. Ausgangspunkt sind Begegnungsräume von heute: Anhand vertrauter Situationen im täglichen Zusammenleben werden aktuelle Fragen, historische Entwicklungen und unterschiedliche Sichtweisen in den Mittelpunkt gerückt. Sie laden zu einer vertieften kulturellen Begegnung ein.“– Schallaburg

Wir fahren mit der Eisenbahn von Wien nach Melk, wandern ca. 1:15 h zur Schallburg und besuchen die Ausstellung. Wir wandern zurück nach Melk und fahren wieder nach Hause. Ein Wandertag mit Ausstellung.

  • Treffpunkt/Ort: Das Projekt findet nicht statt.
  • An- und Abreise mit der Bahn selbst bezahlen, Eintritt: € 2,00 – AZB bezahlt den Rest. Bitte Kleingeld und idealerweise edu-Card bereithalten.
    Teilnehmer/innenzahl: 20
  • Voranmeldung: abgeschlossen. Das Projekt findet aufgrund zu geringer Anmeldezahlen nicht statt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
  • Weiterführender Link: Schallaburg / Islam

Begleitende Lehrer: Lothar Bodingbauer, Abdallah El Morse, Matthias Obermüller
Informationen: lothar.bodingbauer@abendgymnasium.at


Mittwoch Mittag, Dauer: ca. 1,5 Stunden

Führung

Gartenbaumuseum und Schulgarten Kagran

Führung durch das Gartenbaumuseum mit über 1.000 Exponaten aus Gartenbau und Floristik  und die Schaugärten Kagran, darunter die Themengärten „Claude Monetgarten“ und  „Ginkgo Goethe Garten“.

  • Treffpunkt/Ort: 13:00 Uhr: Leider abgesagt (Erkrankung)
  • Eintritt: frei
  • Teilnehmer/innenzahl: offen
  • Voranmeldung: geschlossen. Die Veranstaltung findet nicht statt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
  • Weiterführender Link: Gartenbaumuseum

Begleitende Lehrerin: Elisabeth Kianek
Informationen: elisabeth.kianek@abendgymnasium.at


Mittwoch Mittag, Dauer: ca. 2 Stunden

Exkursion mit Kulturvermittlung

Museum Gugging

„Als Ausstellungshaus für die Gugginger Künstlerinnen und Künstler und die Kunstrichtung Art Brut konzipiert, zeigt das museum gugging die Werke der Künstlerinnen und Künstler aus Gugging am Ort ihres Entstehens und ist gleichzeitig ein Forum für internationale Art Brut.“ – Museum Gugging

  • Treffpunkt/Ort: Abgesagt
  • An- und Abreise nach Maria Gugging, Eintritt: € 2,00 – AZB bezahlt den Rest. Bitte Kleingeld und edu-Card bereithalten.
  • Teilnehmer/innenzahl: 20
  • Voranmeldung: abgeschlossen. Aufgrund niedriger Anmeldezahlen leider abgesagt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
  • Weiterführender Link: Gugging

Begleitende Lehrerinnen: Julia Tazreiter und Valentina Mitterer
Informationen: julia.tazreiter@abendgymnasium.at


Mittwoch Nachmittag, Dauer: 1–2 Stunden

Exkursion

Theatermuseum Wien

Vor dem Vorhang und hinter den Kulissen. Einblick in die Geschichte des Theaters.

  • Treffpunkt/Ort: Abgesagt
  • Eintritt: € 2,00 – AZB bezahlt den Rest. Bitte Kleingeld und edu-Card bereithalten.
    Teilnehmer/innenzahl: offen
  • Voranmeldung: abgeschlossen. Aufgrund geringer Teilnehmer/innenzahl findet das Projekt nicht statt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
  • Weiterführender Link: Theatermuseum

Begleitende Lehrerinnen: Gerlinde Müller
Informationen: gerlinde.mueller@abendgymnasium.at


Mittwoch Nachmittag, Dauer: ca. 1,5 Stunden

Exkursion

Jugendstilführung am „Lemoniberg“

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was das Otto-Wagner-Spital mit dem Narrenturm zu tun hat?
Wo die Wurzeln des Jugendstils zu finden sind? Welche Bedeutung die Lichtstelen vor dem Jugendstiltheater haben? Ob der Kuchen 1908 tatsächlich mit einer kleinen Bahn zu den PatientInnen gebracht wurde? Wie die Lehre der Eugenik vielen Menschen am Steinhof das Leben kostete? Warum manche Bänke in der Otto-Wagner-Kirche kürzer sind als andere und weshalb der Weihwasserspender tropft? Bei der „Jugendstilführung am Lemoniberg“ werden diese Fragen beantwortet. Direktion, Jugendstiltheater, Dauerausstellung „Der Krieg gegen die Minderwertigen“, Kirchenführung.

  • Treffpunkt/Ort: 14:00 Uhr: beim Direktionsgebäude Baumgartner Höhe 1 (nicht bei der Kirche)
  • Eintritt: € 2,00 – AZB bezahlt den Rest. Bitte Kleingeld und edu-Card bereithalten.
    Teilnehmer/innenzahl: offen
  • Voranmeldung: abgeschlossen
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
  • Weiterführender Link: Otto Wagner Spital

Begleitende Lehrerin: Johanna Ortler
Informationen: johanna.ortler@abendgymnasium.at


Mittwoch Nachmittag, Dauer: 5 Stunden

Vortrag / Seminar

Der Vertragsschluss aus rechtslinguistischer Sicht

Was versteht man unter einem Vertrag? Wie wird ein Vertrag in verschiedenen Ländern Europas üblicherweise geschlossen? Welche Bedeutung hat die Sprache im Vertragsrecht in der Republik Österreich? Was für eine Funktion hat der Wille der Parteien? Wie geht die Rechtssprechung mit sprachlicher Unbestimmtheit in Verträgen um? Ich freue mich über jede/n, die/der sich für einen Streifzug durch das Vertragsrecht begeistern kann und empfehle das Seminar auch jenen Studierenden, die sich für das Wahlpflichtfach „Recht und Gerechtigkeit“ interessieren, das im Wintersemester 2017 angeboten wird.

  • Treffpunkt/Ort: 12:00 Uhr, Raum D32
  • Eintritt: frei
  • Teilnehmer/innenzahl: offen
  • Voranmeldung: abgeschlossen
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen

Vortragender Lehrer: Daniel Leisser
Informationen: daniel.leisser@abendgymnasium.at


Mittwoch Nachmittag, Dauer: 3–4 Stunden

Exkursion

Bio-Bauernhof Adamah, Marchfeld

Die Fachgruppe Religion lädt herzlich zum Besuch des Biohofes „Adamah“ in Glinzendorf ein: Wer weiß schom dass „Adamah“ das hebräische Wort für „Erde“ – im Sinne von Gestalten und Bewahren – ist. Aus diesem Wort wird „Adam“, der erste Mensch. Der Biohof ist auch in Wien bekannt für das ausgelieferte „Biokistl“ und produziert ausschließlich biologische Ware. Er gehört in Österreich zu den Pionierbetrieben im Bereich biologische Produktion. Eine Mitarbeiterin holt unsere Gruppe um 15:07 vom Bahnhof Glinzendorf ab. Die Besichtigung umfasst Produktion, Felder, Kräutergarten und eine Verkostung der landwirtschaftlichen Produkte.

  • Treffpunkt/Ort: ab 14:15 Uhr in der Bahnhofshalle Floridsdorf oder um 15:07 Uhr am Bahnhof Glinzendorf (Marchfeld); Rückkehr in Florisdsdorf um 17:40 Uhr
  • Bahnkarte Stadtgrenze–Glinzendorf; Eintritt: 2€ – AZB bezahlt den Rest. Bitte Kleingeld und edu-Card bereithalten. Der Eintritt beinhaltet auch Kosten für die Verkostung von Produkten.
    Teilnehmer/innenzahl: 20
  • Voranmeldung: abgeschlossen
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
Begleitende Lehrer: Moritz Stroh und Martin Söll
Informationen: moritz.stroh@abendgymnasium.at

 


Mittwoch Abend, Dauer: 1–3 Stunden

Basteln / Kreativität

Schmuckwerkstatt: Aus alt mach neu!

Sie haben in Ihren Schubladen kaputten oder alten Modeschmuck, von dem Sie sich noch nicht trennen konnten? Seidenbänder, Lederbänder und hübsche Schleifen liegen bei Ihnen zu Hause herum? Warum nicht aus alten Perlen oder kaputten Lieblingsstücken neuen Schmuck basteln? Im Rahmen der Projektwoche findet  wieder ein Workshop statt. Bringen Sie Ihre alten Stücke mit, damit wir sie gemeinsam neu arrangieren können. Kommen Sie in den Workshop, dann schaffen wir gemeinsam kunstvolle neue Einzelstücke! Diverse Materialien, Glasperlen, Draht, Verschlüsse und anderes Zubehör werden bereit liegen und können gegen einen geringen Selbstbehalt benützt werden. Bringen Sie aber auch gerne Ihre eigenen Materialien mit!  Wir werden uns gemütlich zusammensetzen, Musik oder Gedichte hören, plaudern, Tee oder Kaffee trinken und arbeiten. Gerne begleite ich  Sie bei Ihren ersten handwerklichen Versuchen, doch auch Handarbeitsprofis sind herzlich willkommen! Ich freue mich auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
  • Treffpunkt/Ort: Abgesagt aufgrund geringer Anmeldezahlen
  • Teilnehmer/innenzahl: offen
  • Voranmeldung: abgeschlossen. Das Projekt findet nicht statt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
Workshopleiterin: Annette Glanzer-Fischer, Brigitta Weninger
Informationen: annette.glanzer-fischer@abendgymnasium.at

Mittwoch Abend, Dauer: 1–2 Stunden

Spielen und Denken

Simultanschach

Simultanschach unter dem Motto „Join the squareheads“. Simultanschachwettkampf gegen Markus Ziegner bzw. andere Spieler/innen die gerne zur Teilnahme eingeladen sind. Mitzubringen sind ein eigenes Schachbrett oder ein Schachprogramm am Laptop/Tablet/Smartphone.

  • Treffpunkt/Ort: 18:30 Uhr: Mensabereich, Abendgymnasium Wien
  • Eintritt: frei
  • Teilnehmer/innenzahl: offen
  • Voranmeldung: abgeschlossen. Das Projekt findet statt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen

Veranstaltender Lehrer: Markus Ziegner
Informationen: markus.ziegner@abendgymnasium.at


Mittwoch Abend, Dauer ca. 2 Stunden

Spaziergang

Latein auf Stein

Bei unserem Rundgang durch die Innere Stadt wollen wir nicht nur die zahlreichen Inschriften, sondern auch die kulturellen und baugeschichtlichen Aspekte der Antike – Rezeption (Übernahme) erforschen. Unsere Route führt uns von der Hauptuniversität (Schottentor, Universitätsring/äußerer Stiegenaufgang 19:00 Uhr) durch die Schottengasse zum Hof, von dort zum Graben, anschließend über den Kohlmarkt zum Michaelerplatz, von dort durch den Michaelertrakt, über den Inneren Burghof (bei genügend Zeit durch einen „Geheimgang“ zum Burggarten oder direkt 🙂 zum Heldenplatz, anschließend über den Maria-Theresien-Platz (Denkmal, Fassadenansichten von Kunst- und Naturhistorischem Museum) zum Museumsquartier, wo wir – nach Besprechung der Torinschrift – in einem netten Lokal unseren gemeinsamen Ausklangfinden.

  • Treffpunkt/Ort: 18:10 Uhr: Eingangsbereich Abendgymnasium Wien, bzw. 19:00 Uhr Stiegenaufgang Universität Wien
  • Eintritt: frei
  • Teilnehmer/innenzahl: offen
  • Voranmeldung: abgeschlossen. Das Projekt findet statt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen

Begleitender Lehrer: Harald Mang
Informationen: harald.mang@abendgymnasium.at


 

Schnellnavigation …

Montag DienstagMittwoch