Das sind Informationen vergangener Ereignisse.

Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen über die angeführten Doodle-Links an. Dies erlaubt den beteiligten Lehrer/innen besser zu planen. Sie geben dabei auch Ihre Telefonnummer und E-Mail Adresse an. So können Sie über Änderungen rechtzeitig informiert werden.

 


Montag Nachmittag, Dauer: ca. 2 Stunden

Ausstellung in Schönbrunn

Maria Theresia – Frauenpower und Lebensfreude

300 Jahre Maria Theresia. Strategin – Mutter – Reformerin Die große Jubiläumsausstellung findet an vier verschiedenen Standorten in Wien und Niederösterreich statt. Dabei werden unterschiedliche Themenschwerpunkte in Szene gesetzt. „Frauenpower und Lebensfreude“ ist das Thema der Reihe in Schönbrunn. Das ist das Ziel dieser Exkursion.

  • Treffpunkt/Ort: 14:00 Uhr vor der Wagenburg im Schloss Schönbrunn, Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien – Google Maps
  • Eintritt: € 2,00 – AZB bezahlt den Rest. Bitte Kleingeld und idealerweise edu-Card bereithalten.
  • Teilnehmer/innenzahl: offen
  • Voranmeldung: geschlossen
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
  • Weiterführender Link: Ausstellung „Maria Theresia“

Begleitender Lehrer: Michael Strobl
Infos: michael.strobl@abendgymnasium.at


Montag Nachmittag, Dauer: ca. 2-3 Stunden

Kochen, unterhalten

Tortilla y sangría: Spanische Tapas

Jeder kennt spanische Tapas, aber wir wollen auch sehen, wie sie zubereitet werden. Mit einfachen spanischen Rezepten werden wir unseren Tapastisch füllen. Von sangría (alkoholfrei) über tortilla de patatas, aceitunas und empanadas soll nichts fehlen.

  • Treffpunkt/Ort: 15:00 Uhr Skylounge, Raum D30 im Abendgymnasium
  • Unkostenbeitrag: 2€ – AZB fördert mit der Übernahme der weiteren Kosten
  • Teilnehmer/innenzahl: 20, Spanischkenntnisse erwünscht
  • Voranmeldung: geschlossen. Das Projekt findet statt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen

Veranstaltende Lehrer/in: Katharina Niedermayr und Florian Bayer
Informationen: katharina.niedermayr@abendgymnasium.at

 


Montag Nachmittag, Dauer: ca. 2 Stunden

Museum aktuell

Dynamische Erde: Klima im Wandel

Naturhistorisches Museum, digitales Planetarium.

„Ich lade Sie herzlich ins naturhistorische Museum ein, um sich gemeinsam mit mir Gedanken über das Leben und die Bedingungen in denen das  Leben gedeiht  zu machen. Neben den Besuch interessanter Ausstellungen möchte ich mit Ihnen den dort im digitalen Planetarium gezeigten Film: „Klima im Wandel“ ansehen. In wie fern ist das Leben von diesen Änderungen unseres Klimas bedroht? Dieses Thema wird im Fokus unserer Überlegungen während unseres Streifzuges durch das NHM sein.“ – Magdalena Mokesch

  • Treffpunkt/Ort: 14:00 Uhr beim Eingang zum Naturhistorischen Museum, Burgring
  • Unkostenbeitrag: 2€ – AZB fördert mit der Übernahme der weiteren Kosten
  • Teilnehmer/innenzahl: offen
  • Voranmeldung: geschlossen. Das Projekt findet statt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen

Veranstaltende Lehrerin: Magdalena Mokesch
Informationen: magdalena.mokesch@abendgymnasium.at


Montag Abend, Dauer: ca. 2 1/2 – 3 Stunden

Gesellige Exkursion zu Wiens Weinkultur

Landwirtschaft einer Großstadt

Begehen und entdecken Sie – im gemütlichen Sinn – das Winzertum in Wien mithilfe einer Kellerführung, Kellergassenbegehung mitsamt gemütlichem Ausklang.

  • Treffpunkt/Ort: 17:00 Uhr Endstation der Straßenbahnlinie 31 in Stammersdorf – Plan Linie 31
  • Eintritt: frei
  • Teilnehmer/innenzahl: offen
  • Voranmeldung: geschlossen. Das Projekt findet statt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen

Begleitende Lehrer: Gerhard Masar, Peter Schütt und Hannes Stanik
Informationen: gerhard.masar@abendgymnasium.at


Montag Abend, Dauer: 45 – 90 min

Diskussion und Information

Vom Sinn und Unsinn des Studierens

Kurze Einführung mit anschließender Fragestunde zu verschiedenen Themen, die das Studieren an einer Universität betreffen. Nähere Informationenen über ein Studium der Philosophie, bzw. Physik. Wenn vorhanden, geben Sie in Ihrer Anmeldung einen Studienwunsch bekannt, zwecks besserer Vorbereitung meinerseits.
Falls Sie unentschieden sind, möglicherweise verzweifelt, oder am betreffenden Tag bloß zufällig anwesend, sind Sie ebenso herzlich willkommen.

  • Treffpunkt/Ort: 18:00 Uhr, Abendgymnasim Wien, Raum wird per Aushang im Eingangsbereich der Schule angegeben
  • Eintritt: frei
    Teilnehmer/innenzahl: offen
  • Voranmeldung: geschlossen. Das Projekt findet statt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen)

Veranstaltender Lehrer: Alexander Glück
Informationen: alexander.glueck@abendgymnasium.at


Montag Abend, Dauer: 60 bis 90 min

Stadtexkursion

Prachtstraße „Ring“

Warum ist die Ringstraße eigentlich so breit? Welche Ideen stecken hinter der Anlage der Prunkgebäude? Was sind typische Kennzeichen der Baustile? Warum sind die Denkmäler so unterschiedlich gestaltet? Bei einem Spaziergang erfahren Sie die Antworten auf diese Fragen.

  • Treffpunkt/Ort: 18:00 Uhr Bellaria, U3-Ausgang Dr.Karl Renner-Ring (Endstelle Straßenbahn 46)
  • Eintritt: frei
  • Teilnehmer/innenzahl: offen
  • Voranmeldung: geschlossen. Das Projekt findet statt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
  • Weiterführender Link: Wiener Ringstraße (Wikipedia)

Begleitende Lehrerin: Ingrid Glaner
Informationen: ingrid.glaner@abendgymnasium.at


Montag Abend, Dauer: ca. 2 Stunden

Sozialräumliche Stadtteilexpedition

Floridsdorfer Besonderheiten

Wir werden einen Rundgang durch einen Teil Floridsdorfs machen. Was spielt in diesem Stadtteil eine große Rolle? Was macht ihn einzigartig? Wir erkunden bei dieser Exkursion die Umgebung der Schule nach sozialräumlichen Merkmalen – wie wohnen die Menschen, welche wirtschaftliche Nutzung gibt es – und diskutieren die Ergebnisse auch theoretisch anschließend in gemütlicher Runde.

Anschließend werden wir unsere Beobachtungen zusammentragen und gemeinsam in gemütlicher Runde besprechen.

  • Treffpunkt/Ort: 17:30 Uhr im Eingangsbereich der Schule, Abendgymnasium Wien
  • Eintritt: frei
    Teilnehmer/innenzahl: offen
  • Voranmeldung: geschlossen. Das Projekt findet aufgrund weniger Anmeldungen nicht statt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen

Begleitender Lehrer: Stephan Strasser
stephan.strasser@abendgmynasium.at


Foto: Privat

Montag Abend, Dauer: ca. 1,5 Stunden

Kreativität und Backen

Cakepop Backen und Verzieren

Mit einem einfachen Rezept, vielen Dekoelementen und Kreativität backen & Verzieren wir eigene Cakepops um diese anschließend zu verzehren. Ich stelle ein Cake-Pop Backgerät und eine Küchenmaschine für den Teig zu Verfügung, sowie Zutaten für den Teig und Verzierungen! Sie sind herzlich eingeladen, auch Deko mitzubringen – vor allem aber Spaß und Lust auf Süßes.

  • Treffpunkt/Ort: 18:30 Uhr, Abendgymnasium Wien, Sky Lounge D30, Brünner Straße 72, 1210 Wien
  • Eintritt: frei
  • Teilnehmer/innenzahl: 10 – außer jemand bringt ein weiteres CakePop-Backgerät mit
  • Voranmeldung: geschlossen. Das Projekt findet statt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
  • Weiterführender Link: Cake Pop (Wikipedia)

Workshopleiter: Patrick Hacker
Informationen: patrick.hacker@abendgymnasium.at


Montag Abend, Dauer ca. 2 Stunden

Film

Die Migrantigen

„Marko und Benny, zwei Wiener mit sogenanntem „Migrationshintergrund“, sind vollständig integriert. So sehr, dass sie kaum noch als fremd wahrgenommen werden – wären da nicht Bennys schwarze Haare. Als die beiden aufgrund ihres Aussehens am Rudolfsgrund, einem ethnisch durchmischten Vorstadtviertel, von der ambitionierten TV-Redakteurin Marlene Weizenhuber, die nach Protagonisten für ihre TV-Dokuserie sucht, angesprochen werden, geben sie sich als kleinkriminelle und abgebrühte Migranten aus, die es faustdick hinter den Ohren haben. Damit ihre Lüge nicht auffliegt, bauen sie sich eine zweite Identität, die aus Klischees und Vorurteilen besteht. Und während die beiden durch die Erfüllung dieser Erwartungen und Vorurteile die Serie zum Erfolg machen, setzen sie sich gleichzeitig zum ersten Mal mit den echten Integrationsschicksalen auseinander – auch mit ihren eigenen… eine politisch unkorrekte Komödie über moderne Klischees, falsche Identitäten und „echte“ Ausländer – falls es die überhaupt gibt!“ – Die Migrantigen (Website)

  • Treffpunkt/Ort: 18:15 Uhr beim Eingang zum Kino Cine Center, Fleischmarkt 6, 1010 Wien
  • Unkostenbeitrag: 2€ – AZB fördert mit der Übernahme der weiteren Kosten
    Teilnehmer/innenzahl: offen
  • Voranmeldung: geschlossen. Das Projekt findet aufgrund geringer Anmeldungen nicht statt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen

Veranstaltende Lehrerin: Maria Fatoba
Informationen: maria.fatoba@abendgymnasium.at

 


Sonntag und Montag Abend, ca. 2–3 Stunden

Exkursion zu den Sternen

Astronomie auf der Kuffner Sternwarte

Nachdem mich letztens jemand in der Physik Klasse gefragt hat, wie man nur auf die Idee kommen kann Physik (oder Astrophysik) zu studieren, möchte ich die Frage gerne auf der Kuffner Sternwarte beantworten. Wir reisen durch Raum und Zeit, nämlich von der U3-Ottakring, dann mit dem Bus 46B oder 146B zum Ottakringer Bad und vis-a-vis zur Sternwarte, um an einer der schönsten historischen  Sternwarten Europas, mit unbewaffnetem Auge den von CCD und bildgebender Technik befreiten ungetrübten Blick durch das historische Fernrohr  – den großen Refraktor von 1884 – zu werfen. Erleben wir Astronomie von der Blütezeit der Linsenfernrohre bis zu OpenSource – Planetariumssoftware, wie Celestia oder Stellarium am Computer, die heutzutage gratis zu haben sind. Es werden die historischen Instrumente der Sternwarte gezeigt, und bei Schönwetter der Planet Jupiter  und einige Sterne. Bei Regenwetter zeigen wir die zwei Kuppeln,  eine virtuelle Himmelfahrt und eine Einführung der beiden Software Programme her.

Wegen des großen Interesses, gibt es einen zusätzlichen Termin am Sonntag den 25.06.! Bitte die Wetterprognose beachten.

  • Treffpunkt/Ort: 20:00 Uhr, Kuffner Sternwarte, Johan Staudstrasse 10, 1160 Wien
  • Eintritt: frei
  • Wetterprognose: (Gebäudeführung geht immer, Sterne schauen nur bei Schönwetter) http://wetter.orf.at/wien/prognose
    Teilnehmer/innenzahl: 30
  • Voranmeldung: geschlossen. Das Projekt findet statt.
  • Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
  • Weiterführender Links: Kuffner Sternwarte | Stellarium | Celestia

Workshopleiter: Bernhard Wenzel
Informationen: bernhard.wenzel@abendgymnasium.at


Schnellnavigation …

Montag DienstagMittwoch