Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen über die angeführten Doodle-Links an. Dies erlaubt den beteiligten Lehrer/innen besser zu planen. Sie geben dabei auch Ihre Telefonnummer und E-Mail Adresse an. So können Sie über Änderungen rechtzeitig informiert werden.
Dienstag Vormittag, Dauer: ca. 1 Stunde
Exkursion
Prunksaal der Nationalbibliothek
„Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek – die ehemalige kaiserliche Hofbibliothek – gilt als schönster Bibliothekssaal der Welt. Er wurde von 1723 bis 1726 unter Kaiser Karl VI. erbaut. Heute gilt er als barockes Gesamtkunstwerk. Vater und Sohn Fischer von Erlach waren die Architekten, die prächtigen Deckenfresken stammen von Daniel Gran. Unter den rund 200.000 Büchern, die im Prunksaal verwahrt werden, befindet sich auch die Privatbibliothek des Prinzen Eugen.“ – Nationalbibliothek
- Treffpunkt/Ort: 10:00 Uhr in der Eingangshalle der Nationalbibliothek, Josefsplatz 1.
- Eintritt: € 2,00 – AZB bezahlt den Rest. Bitte Kleingeld und idealerweise edu-Card bereithalten.
- Teilnehmer/innenzahl: offen
- Voranmeldung: abgeschlossen. Das Projekt findet statt.
- Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
- Weiterführender Link: Nationalbibliothek
Begleitende Lehrerinnen: Edith Lechner und Juliet Schilling
Informationen: juliet.schilling@abendgymnasium.at
Dienstag Vormittag, Dauer ca. 2 Stunden
Führung durch die aktuelle Ausstellung
300 Jahre Maria Theresia
Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich und „Schwiegermutter Europas“. Strategin, Mutter, Reformerin. Sie war offiziell nie Kaiserin, verdankte den ihr beigefügten Titel ihrem Ehemann Franz Stephan von Lothringen, der von 1745 bis 1765 deutscher Kaiser war. Während sie selbst mit Franz Stephan in einer Liebesheirat verbunden war, schreckte sie nicht davor zurück, ihre zahlreichen Kinder mit Partnern / Partnerinnen zu vermählen, die zur Absicherung ihrer machtpolitischen Ambitionen nützlich waren; getreu dem alten habsburgischen Grundsatz: „Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate.“ Dennoch blieben Maria Theresia verlustreiche Kämpfe nicht erspart. Franz Stephan starb 1765; Maria Theresia zeigte sich daraufhin nur mehr in Schwarz gekleidet. Ihr Sohn Joseph II. folgte seinem Vater als Kaiser und war bis zum Tod seiner Mutter 1780 Mitregent in Österreich, wobei auch Meinungsverschiedenheiten ausgetragen werden mussten. Die Hinrichtung ihrer Tochter Marie Antoinette, der Ehefrau Ludwigs XVI., im Verlauf der Französischen Revolution musste sie nicht mehr miterleben. Was verbinden wir mit ihrem Namen? 1774 wurde die Schulpflicht für Mädchen und Buben von 6 bis 12 Jahren eingeführt, die wohl bekannteste Reform der Regentin. Was mutet modern an?
Wir sehen eine Frau an der Spitze eines politischen Gebildes, wenn diese Position auch durch ihren Vater, Karl VI., mit Hilfe der Pragmatischen Sanktion mühsam vorbereitet worden war; wir respektieren die Mehrfachbelastung einer Politikerin und 16-fachen Mutter. Und letztlich freuen wir uns über ihren 300. Geburtstag; sonst könnten wir diese Ausstellung nicht besuchen. Die Führung soll nicht ohne Sie stattfinden.
- Treffpunkt/Ort: 10:45 Uhr; Hofmobiliendepot, Andreasgasse 7, 1070 Wien
- Eintritt: € 2,00 – AZB bezahlt den Rest. Bitte Kleingeld und idealerweise edu-Card bereithalten.
- Teilnehmer/innenzahl: offen
- Voranmeldung: abgeschlossen. Das Projekt findet statt.
- Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
- Weiterführender Link: Hofmobiliendepot – Maria Theresia
Begleitende Lehrerin: Ilse Knahr
Informationen: ilse.knahr@abendgymnasium.at
Dienstag Mittag, Dauer: ca. 1,5 Stunden
Exkursion
Ausflug in den Narrenturm
„Auf dem Gelände des heutigen Uni-Campus steht ein Rundbau in „Guglhupf“ Form. Der Narrenturm – ein bedeutendes Denkmal zur Geschichte der Krankenversorgung und der Medizin im ausgehenden 18. Jahrhundert.“ – NHM
- Treffpunkt/Ort: 12:00 Uhr im Alten AKH vor dem Narrenturm
- Eintritt: € 2,00 – AZB bezahlt den Rest. Bitte Kleingeld und idealerweise edu-Card bereithalten.
- Teilnehmer/innenzahl:15
- Voranmeldung: abgeschlossen. Das Projekt findet statt.
- Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
- Weiterführender Link: Pathologische SammlungNarrenturm
Begleitende Lehrer: Christofer Ott und Nick Federmann
Informationen: christofer.ott@abendgymnasium.at
Dienstag Mittag, Dauer: 1–2 Stunden
Programmieren
Scratch
„Scratch ist eine erstmals 2007 veröffentlichte erziehungsorientierte visuelle Programmiersprache für Kinder und Jugendliche inklusive ihrer Entwicklungsumgebung und der eng verknüpften Online-Community-Plattform.“ – Wikipedia. An diesem Projekttag lernen Sie die Grundlagen der Programmierung kennen und entwickeln spielerisch eine kleine Anwendung. Die Umsetzung eigener Ideen ist dabei sehr erwünscht. Mit dabei: Beispiel-Fundus, Bücherempfehlungen.
- Treffpunkt/Ort: 12:40 Uhr; Raum K3, Abendgymnasium Wien
- Eintritt: frei
- Teilnehmer/innenzahl: 15
- Voranmeldung: abgeschlossen.
- Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
- Weiterführender Link: Scratch
Veranstaltende Lehrerin: Karin Goldenits
Informationen: karin.goldenits@abendgymnasium.at
Dienstag Nachmittag, ca. 6 Stunden
Exkursion
Archäologischer Park Carnuntum
Die Vergangenheit beginnt hier. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Antike in der Römerstadt Carnuntum.
- Treffpunkt/Ort: 13:16 Uhr am Bahnhof Petronell-Carnuntum; Anfahrt mit S7 Richtung „Wolfsthal“ von Floridsdorf, Abfahrt: 12:06 Uhr; Harald Mang fährt mit der Bahn. Rückkehr: 18:25 Uhr am Bahnhof Wien Floridsdorf. Bei Anreise mit dem PKW: Treffpunkt um 13:45 Uhr beim Eingang/Kassa zum Archäologischen Park.
- Eintritt: € 2,00 – AZB bezahlt den Rest. Bitte Kleingeld und edu-Card bereithalten.
Teilnehmer/innenzahl: offen - Voranmeldung: abgeschlossen. Das Projekt findet statt.
- Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
- Weiterführender Link: Archäologischer Park Carnuntum
Begleitende Lehrerin: Martina Schieber, Harald Mang
Informationen: martina.schieber@abendgymnasium.at
Dienstag Abend, Dauer: ca. 1 Stunde
Überblicksführung
VIENNA BIENNALE in der MAK-Säulenhalle
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine. Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
- Treffpunkt/Ort: 17:45 Uhr gleich vor dem Eingang vom MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
- Eintritt: € 2,00 – AZB bezahlt den Rest. Bitte Kleingeld und edu-Card bereithalten.
- Teilnehmer/innenzahl: offen
- Voranmeldung: abgeschlossen. Das Projekt findet aufgrund geringer Teilnehmerzahlen nicht statt.
- Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
- Weiterführender Link: Vienna Biennale
Begleitende Lehrerin: Nuran Dönmez-Calis
Informationen: nuran.doenmez-calis@abendgymnasium.at
Dienstag Nachmittag, Dauer: ca. 2 Stunden
Workshop
Kauft bei Juden!
Geschichte einer Wiener Geschäftskultur. NUR FÜR PERSONAL: Einen spannenden Blick hinter die Kulissen einer Wiener Geschäftskultur können SchülerInnen bei diesem Rundgang erleben! Ausgestattet mit Informationen zu den Geschäften und ihren GründerInnen schlüpfen sie in die Rolle von Lehrlingen – bei Gerngross und Hermansky, bei Dichter in Ottakring, beim vornehmen Knize am Graben oder im Textilviertel der 1950er-Jahre. Sie sind voller Ideen und schlagen ihren jeweiligen Chefs etwas wirklich Cooles vor – sowohl für KündInnen als auch für MitarbeiterInnen. Dabei kommen sie ganz ohne Smartphone, Whatsapp oder Instagram aus …
- Treffpunkt/Ort: 14:45 Uhr, Eingang Jüdisches Museum, Dorotheergasse 11, 1010 Wien
- Eintritt: frei für Studierende
- Teilnehmer/innenzahl: offen
- Voranmeldung: abgeschlossen. Das Projekt findet aufgrund geringer Anmeldezahlen nicht statt.
- Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
- Weiterführender Link: Jüdisches Museum
Veranstaltende Lehrerinnen: Gabriele Top und Jutta Haas
Informationen: gabriele.top@abendgymnasium.at
Dienstag Abend, Dauer: ca. 1,5 Stunden
Activity und Gruppendynamik
Man kann nicht nicht kommunizieren
Sie kann schwierig sein, angenehm, detailreich, kompliziert, nonverbal…. Die Kommunikation
Die verschiedenen Formen der Kommunikation werden angewandt im Spiel „Activity“ und in ein paar gruppendynamischen Übungen probiert man, besser aufeinander zu schauen und sich auch mal ohne Worte zu verständigen. Es wird eine gemütliche Zeit mit viel Spaß und Spannung und wir freuen uns auf motivierte Mitspielende, je mehr, desto lustiger!
- Treffpunkt/Ort: 18:30 Uhr, Eingang der Schule, Abendgymnasium Wien; je nach Wetter suchen wir uns einen einen einladenden Platz im Freien oder bleiben geschützt in der Schule.
- Eintritt: frei für Studierende
- Teilnehmer/innenzahl: offen
- Voranmeldung: abgeschlossen. Das Projekt findet statt.
- Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
Veranstaltende Lehrer/in: Kurt Leutgeb und Anna Heidlmair
Informationen: kurt.leutgeb@abendgymnasium.at
Dienstag Abend, ca. 1,5 Stunden
Richtig schreiben
Komma-Workshop
Wissen Sie nicht genau, wo ein Beistrich gesetzt wird? Dann sind Sie hier genau richtig! Anhand von Übungsmaterial erarbeiten Sie sich die Komma-Regeln in zwei Stunden selbständig. Bitte bringen Sie Leuchtstifte in verschiedenen Farben mit!
- Treffpunkt/Ort: 18:45 Uhr, Raum E06
- Eintritt: frei
- Teilnehmer/innenzahl: 20
- Voranmeldung: abgeschlossen.
- Eingeladen sind Studierende (Abendgymnasium/Fernstudium/Übergangsklassen), Absolvent/innen, Lehrer/innen, Begleiter/innen
Veranstaltende Lehrerin: Maria Fatoba
Informationen: maria.fatoba@abendgymnasium.at
Dienstag Abend, ca. 2 Stunden
Lustwandeln wie Goethe
Blumengärten Hirschstetten & Badeteich
Natürlich hat Goethe nicht in Wien gewohnt, aber hätte er in unserer schönen Stadt seine Wirkungsstätte gehabt, hätte er sich sicherlich in einem der schönsten Blumengärten Europas, den Blumengärten Hirschstetten, zu seinen Werken inspirieren lassen. Nach dem Besuch in den Blumengärten werden wir den Abend gemütlich am nahegelegenen Badeteich Hirschstetten ausklingen lassen.
- Treffpunkt/Ort: 16:15 Uhr, vor der Schule
- Eintritt: frei
- Teilnehmer/innenzahl: beliebig
- Voranmeldung: nicht notwendig. Das Projekt findet statt.
Veranstaltende Lehrer_innen: Katrin Zraunig, Sebastian Henzl
Schnellnavigation …