Elektronisches Klassenbuch (Beta): 19W7A M

Image

Mathematik 7A

Wir beschäftigen uns in diesem Semester mit Statistik und Stochastik. Es geht dabei einerseits um die Darstellung von Zahlen und Messwerten, andererseits um das Rechnen mit unsicheren Ergebnissen, das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. Was kann man tun, wenn man die Zukunft nicht exakt vorhersagen kann? Die Ergebnisse werde dann nicht mehr exakt sein, sondern es entstehen Wahrscheinlichkeiten – Prozentangaben. Rund 40 Units + Schularbeiten. Alle Details finden Sie unter diesem Link.


Avatar

Max Mustermann

Dropped out, SUC20

Semesternote: NB


Anwesenheit

Gesamt: 21 von 30

70%

Letzten 14 Tage: 4 von 9

44%

 


Zielvereinbarung

Zwei Schularbeiten zu je zwei Stunden. Sie müssen an beiden Schularbeiten teilnehmen. Es gibt keinen Nachtermin. Bei Problemen wenden Sie sich bitte vorher an Ihren Kursleiter, wir werden gemeinsam dieses Problem lösen können.


Kursleiter

Lothar Bodingbauer

E-Mail senden



Buch

Lösungswege 6, 7 und 8


Update: 20.01.2020 13:13:40



Kursprogramm


  Klick zur aktuellen Stunde


Herzlich willkommen. Bitte beachten Sie, dass der Unterricht pünktlich beginnt. Zuspätkommende werden höflich gebeten, in der Pause einzutreten.

 

Erste Schulwoche, 45 min.

Einführung und Übersicht

Eine Übersicht über die Themen dieses Semesters.

Dienstag, 03.09.2019, 20:35–21:20 Uhr
100%

 

 

Wiederholung aus dem 6. Semester, 90 min.

Integralrechnung

Wiederholung der Integralrechnung zur Flächenberechnung unter einer Kurve.

Mittwoch, 04.09.2019, 17:55–19:30 Uhr
100%

 

Wie berechnen wir die Fläche unter einer Kurve? Warum könnte eventuell 0 als Ergebnis herauskommen, und was kann man dagegen tun? Wie berechnen wir die Fläche zwischen zwei Kurven?

107a, 109

Tafelfoto/Video

Hausübung: Buch 8: 103a, 107b, 113a

 

Stunde mit Smarties, 45 min.

Statistik 1

Smarties sortieren.

Dienstag, 10.09.2019, 20:35–21:20 Uhr
100%

 

Blaue Smarties

Tafelfoto/Video

Hausübung: Eine schöne Statistik mit allen Punkten aus Ihren eigenen Daten.

 

90 min.

Statistik 2

Wir erstellen eine schöne Statistik mit allen notwendigen Elementen für die Anzahl blauer Smarties in allen Schachteln der Studierenden.

Mittwoch, 11.09.2019, 17:55–19:30 Uhr
100%

 

Wie erstellt man ein Box-Plot? Was ist der sogenannte Modus? Wie berechnen Sie das arithmetische Mittel und die Standardabweichung - und was bedeuten sie?

Tafelfoto/Video

 

45 min.

Statistik 3 - Wahrscheinlichkeit

Unsichere Ergebnisse machen uns keine Sorgen, sondern sorgen für eine neue Art zu rechnen: die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Würfel, Roulette, Wurmlose Nüsse und das Wetter - alles vorherberechenbar, nicht exakt, aber in %, dass etwas eintritt.

Dienstag, 17.09.2019, 20:35–21:20 Uhr
100%

 

Wie "funkioniert" ein Stängel-Blatt Diagramm? Was sind Zufallsexperimente? Wie berechnet man die Wahrscheinichkeit für ein Ereignisse?

Tafelfoto/Video

Hausübung: 822

 

Miteinander arbeiten und reden, 90 min.

Statistik Abschluss

Sie besprechen heute Ihre Hausübung und schließen in Gesprächen das Statistik-Kapitel ab.

Mittwoch, 18.09.2019, 17:55–19:30 Uhr
100%

 

Beispiel 822, Seite 230, Seite 231

Hausübung: Selbstkontrolle "Statistik" auf den Seiten 230 und 231 fertig machen

 

45 min.

Wahrscheinlichkeitsbaum

Wir arbeiten mit Fragen, die wir an Kugeln einer Urne stellen.

Dienstag, 24.09.2019, 20:35–21:20 Uhr
0%

 

Was ist eine Gegenwahrscheinlichkeit? Was ist ein Ereignisbaum? Wie können Sie mehrere Ereignisse im Ereignisbaum verknüpfen?

807

Tafelfoto/Video

Hausübung: Seite 240, 241 nach Belieben

 

Miteinander arbeiten und reden, 90 min.

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wir üben und sprechen über die Übungen.

Mittwoch, 25.09.2019, 17:55–19:30 Uhr
100%

 

Was versteht man unter Gegenwahrscheinlichkeit? Was ist ein sicheres Ereignis? Wie sind verknüpfte Ereignisse definiert?

Seite 238 Bsp. 900 Bsp. 901 Seite 241 Bsp. 909 Bsp. 916 Bsp. 918 Seite 246 Bsp. 927

Hausübung: Hausübung bis 1. Oktober: Bitte erarbeiten Sie das Kapitel 14.3. „Bedingte Wahrscheinlichkeiten“. Lesen Sie ruhig und langsam. Beispiel 930 zeigt Ihnen, worum es geht. Versuchen Sie, es abzuschreiben und zu verstehen. Versuchen Sie, den gelb unterlegten Merksatz auf Seite 247 unten zu verstehen - worum geht es dabei? Lassen Sie sich von der ungewohnten Schreibweise nicht verwirren. Versuchen Sie dann Beispiel 934 und 937 zu bearbeiten.

 

45 min.

Bedingte Wahrscheinlichkeit

Wenn ich bereits im Vorfeld etwas über einen Versuch weiß, kann es sein, dass es das Ergebnis beeinflusst. Zum Beispiel: Wenn ich weiß, dass eine Person ein Mann/eine Frau ist - dass sie eine Brille trägt.

Dienstag, 01.10.2019, 20:35–21:20 Uhr
0%

 

Was bedeutet "bedingte Wahrscheinlichkeit"? Was bedeutet der senkrechte Strich in P(E2 | E1)? Was bedeutet das, dass ein Ereignis E1 ein Ereignis E2 begünstigt?

930, 937

Tafelfoto/Video

Hausübung: 938

 

Multiplikationsregel, 90 min.

Mehrstufige Zufallsversuche

Ein zusammenfassendes Beispiel schließt unsere erste Begegnung mit Wahrscheinlichkeiten ab. Das Beispiel vom Glücksrad am Oktoberfest. Es folgt ein Einstieg in mehrstufige Zufallsversuche.

Mittwoch, 02.10.2019, 17:55–19:30 Uhr
0%

 

Was ist eine Laplace-Wahrscheinlichkeit? Was besagt das Gesetz der großen Zahl? Wie berechnet man einen Weg in einem mehrstufigen Zufallsversuch/Baumdiagramm?

S. 251, Nr. 942

Tafelfoto/Video

Hausübung: Seiten 252 und 253

 

Additionsregel, 45 min.

Mehrstufige Zufallsversuche

Kapitel 15.1

Dienstag, 08.10.2019, 20:35–21:20 Uhr
100%

 

Was versteht man unter der Additionsregel bei mehrstufigen Ereignissen? Wie berechnen Sie eine Gegenwahrscheinlichkeit? Was bedeutet "auf einen Griff ziehen"?

952, 984, 1002

Tafelfoto/Video

Hausübung: Beispiele fertig rechnen

 

90 min.

Übungen Schularbeit

Einige Rechnungen.

Mittwoch, 09.10.2019, 17:55–19:30 Uhr
100%

 

1009, 1013

 

45 min.

Übungen Schularbeit

Dienstag, 15.10.2019, 20:35–21:20 Uhr
100%

 

Tafelfoto/Video

 

1. Schularbeit

7A Mathematik / Stoff für die 1. Schularbeit am 16.10.2019:
 Kompetenzchecks Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Buch 6, Seiten 232 und 274 1. Beschreibende Statistik. Buch 6, Kapitel 13, Seiten 208-234 2. Wahrscheinlichkeit. Buch 6, Kapitel 14, Seiten 234-254 3. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. Buch 6, Kapitel 15 ohne den hinteren Teil „Bedingte Wahrscheinlichkeiten/Baumdiagramm“, Seiten 254-265 Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme an dieser Schularbeit verpflichtend ist. Es müsste aber mit üblicher Vorbereitung gut zu schaffen sein. Lernen Sie gemeinsam!

Mittwoch, 16.10.2019, 17:55–19:30 Uhr
70%

 

Geht so.

Tafelfoto/Video

 

Grundlagen vorhanden, Aufbau nicht vorhanden, Unterrichtsbesuch nicht passend (zu wenig, lückenhaft), Hausübungen vermutlich nicht passend. Empfehlung: regelmäßiger Unterrichtsbesuch, Hausübungen, mitreden. Ich erwarte Sie regelmäßig ab der nächsten Stunde.

 

45 min.

Verbesserung

Dienstag, 22.10.2019, 20:35–21:20 Uhr
100%

 

 

Buch 7, 90 min.

Binomialverteilung

Ja oder nein? Es gibt zwei mögliche Ausgänge und die Wahrscheinlichkeiten ändern sich im Laufe eines Experimentes nicht.

Mittwoch, 23.10.2019, 17:55–19:30 Uhr
100%

 

Buch, Kapitel 10.1 (ausgelassen), Kapitel 10.2

Tafelfoto/Video

Hausübung: 819, 820

 

Einschub, 45 min.

Kombinatorik

Dienstag, 05.11.2019, 20:35–21:20 Uhr
100%

 

Tafelfoto/Video

 

Beispiele, 90 min.

Binomialverteilung

Ein zweites Beispiel zur Binomialverteilung.

Mittwoch, 06.11.2019, 17:55–19:30 Uhr
100%

 

Wann rechnen wir mit der Formel für die Binomialverteilung? Warum ist es sinnvoll, unter Umständen mit der Gegenwahrscheinlichkeit zu rechnen? Wie erkennen Sie diese Umstände?

834, 822

Tafelfoto/Video

Hausübung: 823, beliebig bis 835

 

Diskrete Binomialverteilung, 45 min.

Erwartungswert und Standardabweichung

Wie breit ist die Verteilung, und wo liegt der wahrscheinlichste Wert

Dienstag, 12.11.2019, 20:35–21:20 Uhr
100%

 

Wie berechnen wir den Erwartungswert einer Binomialverteilung? Wie berechnen wir die Standardabweichung einer Binomialverteilung? Was bedeuten die Begriffe normalerweise/sehr wahrscheinlich/höchstahrscheinlich?

850

Tafelfoto/Video

Hausübung: 851

 

Kontinuierliche Verteilung, 90 min.

Normalverteilung

Einführung

Mittwoch, 13.11.2019, 17:55–19:30 Uhr
100%

 

Warum brauche wir eine Transformierung? Wie lautet die Formel der Transformierung? Was sind die drei wir gelernt haben (Skizze)?

Tafelfoto/Video

Hausübung: 392, 393, bis 400

 

Typisches Beispiel, 45 min.

Normalverteilung

Dienstag, 19.11.2019, 20:35–21:20 Uhr
0%

 

Was sind My und Sigma - wie kommt man auf die Werte? Wie funktioniert die Transformationsformel? Warum müssen wir manchmal mit der Gegenwahrscheinlichkeit rechnen?

393

Tafelfoto/Video

Hausübung: 394, 395

 

Übungen, 90 min.

Normalverteilungen

Ziel ist, auf den gleichen Wissensstand in Ihrer Gruppe zu kommen. Dazu wiederholen Sie ein Hausübungbeispiel gemeinsam und bearbeiten gemeinsam drei weitere Beispiele.

Mittwoch, 20.11.2019, 17:55–19:30 Uhr
100%

 

394, 396, 350, 401

Hausübung: 351-357 nach Belieben, 357 sollte dabei sein

 

Umgekehrt, 45 min.

Normalverteilungen retour

Wichtige Beispiele - aus dem bekannten Ergebnis berechnen wir die Zutaten.

Dienstag, 26.11.2019, 20:35–21:20 Uhr
100%

 

Der Erwartungswert teilt die Glockenkurve in zwei Hälften – in welche? Was tun, wenn in der Tabelle die Phi(z)-Werte für 0,4 nicht vorhanden sind? Wie berechnen Sie die Grenze x, wenn Sie z kennen?

357, 402a

Tafelfoto/Video

Hausübung: 402

 

90 min.

Umkehraufgaben

Wir schauen uns weitere Aufgaben gemeinsam an.

Mittwoch, 27.11.2019, 17:55–19:30 Uhr
0%

 

Welche vier Variablen treten bei allen Aufgaben der Normalverteilung auf? Wie lautet die Transformationsformel? Wie viele Variablen müssen angegeben werden, damit man die vierte Variable berechnen kann?

403, 404, 410

Tafelfoto/Video

Hausübung: 411-413, 414-417

 

45 min.

Umkehraufgaben

Dienstag, 03.12.2019, 20:35–21:20 Uhr
100%

 

411

Hausübung: 415, 412, 416

 

Approximation, 90 min.

Zusammenhang Binomial- und Normalverteilung

Bei hoher Anzahl an Experimenten kann die Binomialverteilung durch die Normalverteilung angenähert (approximiert werden)?

Mittwoch, 04.12.2019, 17:55–19:30 Uhr
100%

 

Wie berechnet man My und Sigma? Warum ist Phi(-z)=1-Phi(z)? Wann kann eine Binomialverteilung durch eine Binomialverteilung angenähert werden?

415, 423

Tafelfoto/Video

Hausübung: 423c, 424-431 (nach Belieben)

 

45 min.

Maturabeispiel 4

Dienstag, 10.12.2019, 20:35–21:20 Uhr
0%

 

Mathematik Matura

Schriftlich, 2019W

 

Maturabeispiel 4 cont., 90 min.

Binomialverteilung retour

Wir schauen uns das 4. Maturabeispiel noch fertig an und gehen im Gebiet der Bionimalverteilung den Weg zurück. Dazu brauchen wir den Logarithmus.

Mittwoch, 11.12.2019, 17:55–19:30 Uhr
0%

 

Was kann der Logarithmus, was andere nicht können? Was sind die Bedingungen bei einer Bionimalverteilung? Was ist n über 0 und n über 1?

836

Tafelfoto/Video

Hausübung: 837 / Buch 7

 

Vernetzung, 45 min.

Anwendung: Normalverteilung

Rätselhaft - ist das einfach oder kompliziert? Jedenfalls ungewohnt. Wir sehen uns die Treppen näher an und finden vorerst keine Lösung.

Dienstag, 17.12.2019, 20:35–21:20 Uhr
0%

 

Bsp. 434a

Tafelfoto/Video

Hausübung: Bsp. 434a, Selbstkontrolle auf Seite 147 und 148

 

Selbstkontrolle, 90 min.

Wiederholung: Normalverteilung

Ausführliche Besprechung der Hausübung.

Mittwoch, 18.12.2019, 17:55–19:30 Uhr
100%

 

Seiten 147, 148

Tafelfoto/Video

 

Weihnachtsferien

Dienstag, 24.12.2019

 

Weihnachtsferien

Mittwoch, 25.12.2019

 

Weihnachtsferien

Dienstag, 31.12.2019

 

Weihnachtsferien

Mittwoch, 01.01.2020

 

45 min.

Übungen zur Schularbeit

Dienstag, 07.01.2020, 20:35–21:20 Uhr
0%

 

 

 

2. Schularbeit

Stoff für die 2. Schularbeit: 85 Seiten im Buch Kompetenzchecks Stochastik und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Buch 7, Seite 244 und Buch 8, Seite 149 1. Diskrete Zufallsvariablen. Buch 7, Kapitel 9, Seiten 200-219 2. Binomialverteilung und weitere Verteilungen. Buch 7, Kapitel 10, Seiten 220-244 3. Stetige Zufallsvariablen. Buch 8, Kapitel 5, Seiten 108-122 4. Normalverteilung. Buch 8, Kapitel 6, Seiten 122-149

Mittwoch, 08.01.2020, 17:55–19:30 Uhr
Raum: D21

 

Mündliche Reifeprüfungen, 45 min.

Dienstag, 14.01.2020, 20:35–21:20 Uhr
Raum: D21

 

Mündliche Reifeprüfungen, 90 min.

Mittwoch, 15.01.2020, 17:55–19:30 Uhr
Raum: D21

 

Mündliche Reifeprüfungen / Notenschluss am Freitag, 45 min.

Dienstag, 21.01.2020, 20:35–21:20 Uhr
Raum: D21

 

Mündliche Reifeprüfungen / Notenschluss am Freitag, 90 min.

Mittwoch, 22.01.2020, 17:55–19:30 Uhr
Raum: D21