|
Wahrscheinlichkeitsrechnung / Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Der genaue Stoff für dieses Semester ist hier. Last update: 04.07.2016 09:03:54 Ihre Kursteilnahme in den letzten 14 Tagen: 0% Eine Schularbeit (zweistündig) am Haupttermin (empfohlen) oder zum Nachtermin. |
Lothar Späth Absolvent «Befriedigend» |
Datum |
Kursangebot |
Ihre Leistung |
Montag, 08.02.2016 Unterricht: entfällt Erste Schulwoche |
|
|
Freitag, 12.02.2016 Unterricht: ok
|
Einführung Das Thema dieses Semesters ist „Wahrscheinlichkeitsrechnung“. Wir verlassen damit das Gebiet der Sicherheiten – so haben wir Mathematik bisher kennen gelernt. Buch 6 13) Wahrscheinlichkeiten Buch 7 9) Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Bionomialverteilung) Buch 8 5) Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Normalverteilung) Buch 6 12) Beschreibende Statistik Risikoblindheit Laden Sie das Arbeitsblatt herunter, beantworten Sie die fünf Fragen, und hören Sie erst dann das Gespräch mit dem Risikoforscher Gerd Gigerenzer. Fragen zur Stunde: Was ist neu am Themenbereich „Wahrscheinlichkeitsrechnung“ im Vergleich zur bisher gewohnten Mathematik? Was verstehen Sie unter „Wahrscheinlichkeit“? Was verstehen Mathematiker/innen unter dem Begriff „Wahrscheinlichkeit“? |
|
Montag, 15.02.2016 Unterricht: ok
|
Wahrscheinlichkeit als relativer Anteil Wir schauen uns an, wie man relative Häufigkeiten bildet – und wenden das dann auf ein Zufallsexperiment an, dessen Anzahl an Ergebnissen wir kennen. Die Wahrscheinlichkeitsdefinition von Laplace: Dividieren! Bitte lesen Sie doch im Buch 6 die Einleitung und als Hausübung wäre ganz ideal, wenn Sie 13.03 bis 13.07 machen würden, vielleicht nur a), wenn Sie mehr möchten, sehr gerne. Die Angaben im beiligenden Tafelfoto. Tafel und Hausübung Angabe
Hausübung, wie sie der Lehrer macht
Fragen zur Stunde: Wie können Sie die Wahrscheinlichkeit für eine bestimmte Zahl beim Würfeln bestimmen? Wie lautet die Laplac’sche Wahrscheinlichkeitsfunktion allgemein? Was versteht man unter einer „Wahrscheinlichkeit als relative Häufigkeit“? |
|
Freitag, 19.02.2016 Unterricht: ok
|
Wahrscheinlichkeit als relative Häufigkeit Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. HÜ: Beispiel 13.13 Tafel und Hausübung
Fragen zur Stunde: Was ist ein relativer Anteil? Was versteht man unter „Gegenwahrscheinlichkeit“? Wie kann man Wahrscheinlichkeiten mit „und“ bzw. „oder“ mathematisch kombinieren? |
|
Montag, 22.02.2016 Unterricht: ok
|
Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten Der Ereignisbaum. Hausübung: Seite 252 nach Belieben und nach Möglichkeiten. Tafel
Fragen zur Stunde: Was ist ein Ereignisbaum? Wie rechnen Sie am besten Wahrscheinlichkeiten für „mindestens 1 mal“? Wie wird ein bestimmter Weg beim Ereignisbaum / Baumdiagramm berechnet? |
|
Freitag, 26.02.2016 Unterricht: ok
|
Übungen Teil 1 14.04 | 14.06 | 14.08 | 14.10 | 14.14 | 14.18 / Jene Beispiele, die Sie nicht gemeinsam in der Stunde rechnen können, bitte in einer Form der Hausübung (alleine, gemeinsam) bist zur Schularbeit |
|
Montag, 29.02.2016 Unterricht: entfällt Kursleiter auf Weiterbildung |
|
|
Freitag, 04.03.2016 Unterricht: ok
|
Übungen Teil 2 14.20 | 14.24 | 14.28 | 14.32 | 14.32 | 14.36 | 14.40 / Jene Beispiele, die Sie nicht gemeinsam in der Stunde rechnen können, bitte in einer Form der Hausübung (alleine, gemeinsam) bist zur Schularbeit |
|
Montag, 07.03.2016 Unterricht: ok
|
Übungen Teil 3 14.44 | 14.48 | 14.52 | 14..56 | 14.60 / Jene Beispiele, die Sie nicht gemeinsam in der Stunde rechnen können, bitte in einer Form der Hausübung (alleine, gemeinsam) bist zur Schularbeit bearbeiten. Die Anwesenheitslisten für heute wurden hier nur aufgrund der bisherigen Teilnahmen eingetragen, „angenommene Anwesenheit“ – da die Liste verschwunden ist. Gerechnete Beispiele Achtung, nicht korrigiert, es können durchaus noch Fehler drin sein. Besprechung in der Stunde. Tafel
Fragen zur Stunde: Was haben Urnen und Würfeln mit Zufallsereignissen aus dem Leben zu tun? Wie berechnet man das Ereignis eines Ereignisbaums? Wie arbeitet man mit Gegenwahrscheinoichkeiten? |
|
Freitag, 11.03.2016 Unterricht: ok
|
Binomialverteilung Einführung
Tafel
|
|
Montag, 14.03.2016 Unterricht: ok
|
Binomialverteilung Rosinen Rosinen im Kuchen suchen. Beispiel 9.119 Tafel
Fragen zur Stunde: Warum braucht es die Binomialverteilung, was ersparen wir uns damit? Wie berechnet man manuell den Binomialkoeffizienten? Wie lautet die Formel für die Binomialverteilung? |
|
Freitag, 18.03.2016 Unterricht: ok
|
Binomialverteilung Übungen 9.1000 (Seite 212) und dann aufsteigend nach Geschmack bis 9.113. Angaben
|
|
Montag, 21.03.2016 Unterricht: entfällt Osterferien |
|
|
Freitag, 25.03.2016 Unterricht: entfällt Osterferien |
|
|
Montag, 28.03.2016 Unterricht: entfällt
|
|
|
Freitag, 01.04.2016 Unterricht: entfällt Kursleiter auf Weiterbildung |
|
|
Montag, 04.04.2016 Unterricht: ok
|
Abschluss Binomialverteilung Zusammenschau und Beispiel 9.119 (Rosinen). Hausübung bitte 9.120 Tafel
Fragen zur Stunde: Was bedeuten n, k, p und (1-p) in der Formel für die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung? Warum heißt es eigentllich „Verteilung“? Warum nennt man die Binomialverteilung auch „diskret“? |
|
Freitag, 08.04.2016 Unterricht: ok
|
Normalverteilung Vorstellung des Konzepts und Rechnen eines typischen Beispiels: das Herstellen von Nägeln. Falls Sie diese Stunde versäumt oder frühzeitig verlassen haben, bitte sorgen Sie dafür, dass Sie den Inhalt umgehend beherrschen. Hausübung: Beispiel 5.17 Tafel
Normalverteilung: Rechenbeispiele aus dem Buch Gerechnet und kommentiert. Bekannte Fehler: 5.17e) 0,1667 statt 1,667 Fragen zur Stunde: Warum braucht es eine Normalverteilung? Was sind typische Fragestellungen? Was bedeutet „Transformation“ im Zusammenhang mit Normalverteilung? |
|
Montag, 11.04.2016 Unterricht: ok
|
Wiederholung Einführung Beispiel 5.17 Fortsetzung Tafel
|
|
Freitag, 15.04.2016 Unterricht: ok
|
Übungen zur Normalverteilung Beispiele 5.20, 5.30, 5.40
|
|
Montag, 18.04.2016 Unterricht: ok
|
Grenzen berechnen Beispiel 5.35 vorgerechnet. Hausübung: 5:36, 5:37 Tafel
Fragen zur Stunde: Wie berechnet man die Wahrscheinlichkeit für die Situation „… dass 75% der Zylinder eine bestimmte Größe nicht überschreiten“? Wie lautet die Transformationsformel für z? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wert kleiner oder gleich dem Erwartungswert auftritt? |
|
Freitag, 22.04.2016 Unterricht: ok
|
Statistik Wir berechnen das arithmetische Mittel und die Standardabweichung gesammelter Daten und verwenden diese Werte, um eine Rechnung aus dem Gebiet der Nornmalverteilung zu rechnen. Eine wichtig Wiederholung und Vernetzung des Gelernten dann im Buch auf Seite 245, 13:30 – wenn Sie nicht dabei waren, bitte unbedingt machen.
Fragen zur Stunde: Wie berechnet man das arithmetische Mittel von Daten? Wie berechnet man die Standardabweichung von Daten? Wie hängen Erwartungswert bei der Normalverteilung und arithmetisches Mittel zusammen? |
|
Montag, 25.04.2016 Unterricht: ok
|
Symmetrisches Intervall Beispiel 13.33 Tafel
|
|
Freitag, 29.04.2016 Unterricht: ok
|
Boxplot Wir schauen uns die Darstellung von Daten in einem Box Plot an. Tafel
Fragen zur Stunde: Was versteht man unter „Quartilen“? Wie ist ein Box-Plot aufgebaut? Was ist eine Spannweite und wie sieht man sie im Boxblot? |
|
Montag, 02.05.2016 Unterricht: ok
|
Matura-Beispiele Wir rechnen Beispiele 4ab) des Übungsblattest zur Binomial- und Normalverteilung. Hausübung 4c) Maturabeispiele Übungen 2015 Wahrscheinlichkeitsrechnung Maturabeispiele 2015 Übungen Statistik Tafel
|
|
Freitag, 06.05.2016 Unterricht: ok
|
Approximation der Binomialverteilung durch Normalverteilung
Tafel
Fragen zur Stunde: Warum möchte man die Binomialverteilung durch die Normalverteilung approximieren? Was bedeutet „approximieren“? Wie erhält man My und Sigma (Erwartungswert und Standardabweichung)? |
|
Montag, 09.05.2016 Unterricht: ok
|
Approximation der Binomialverteilung durch Normalverteilung Mit Besuch zeier Studierenden der Universität (Hospitation) Tafel
Fragen zur Stunde: Wie lautet die Fasutregel, nach der man beurteilen kann, ob man die Binomialverteilung durch die Normalverteilung approximieren kann? Wie kann man den Erwartungswert und die Standardabweichung dabei berechnen? Warum kann man die Binomialverteilung durch die Normalverteilung apperoximieren – und was bedeutet das? |
|
Freitag, 13.05.2016 Unterricht: ok
|
Matura neu – vorzeigen und rechnen In aller Ruhe sehen wir uns die aktuellen Beispiele der Matura an. Wir wiederholen und üben. Zentrale Reifeprüfung Mathematik 2016 Zeit zum Vernetzten, lernen und üben. Wunderschöne Beispiele. Tafel
Fragen zur Stunde: Wie sind die Zahlenmengen organisiert? Wie schreibt man ein Intervall an? Wie kann man Tangens verwenden, wenn man in einem rechtwinkeligen Dreieck Ankathete und einen Winkel kennt? |
|
Montag, 16.05.2016 Unterricht: entfällt Pfingstferien |
|
|
Freitag, 20.05.2016 Unterricht: ok
|
3 Fragen aus Buch 6 … zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sehr wichtige und gute Beispiele. Tafel
|
|
Montag, 23.05.2016 Unterricht: ok
|
Maturabeispiele weiter Kurvendiskussion Tafel
Fragen zur Stunde: Was ist eine Polynomfunktion 3. Grades bzw. wie sieht ihr Grad aus? Wofür steht die erste Ableitung? Was ist der Unterschied zwischen „Stelle“ und „Punkt“? |
|
Freitag, 27.05.2016 Unterricht: ok
|
Maturabeispiele weiter Mittlere Änderungsrate Tafel
Fragen zur Stunde: Was ist der Unterschied zwischen mittlerer Änderungsrate und momentaner Änderung? Wie kann man eine lineare Funktion, quadratische Funktion und eine Polynomfunktion 3. Grades mathematisch beschreiben? Wie sehen ihre Graphen aus? |
|
Montag, 30.05.2016 Unterricht: ok
|
Maturabeispiele weiter Beispiele 14, 15. Foto kommt noch. Tafel
Fragen zur Stunde: Was ist eine mittlere und momentane Änderung? Wird sich etwas linear verhalten, was in einem bestimmten Zeitraum um einen bestimmten Priozentsatz wächst? Worin besteht der Unterschied zwischen absoluter und relativer Änderung? |
|
Freitag, 03.06.2016 Unterricht: ok
|
Fragestunde Schularbeit
Tafel
|
|
Montag, 06.06.2016 Unterricht: ok
|
Fragen zur Schularbeit
Tafel
Fragen zur Stunde: Wie bestimmt man eine Wahrscheinlichkeit, wenn man die Zahl der günstigen und möglichen Fälle kennt? Wie wird Tangens im rechtwinkeligen Dreieck angewendet? Was bedeutet, eine Funktion ist in einem bestimmten Intervall [a,b] streng monoton steigend? |
|
Freitag, 10.06.2016 Leistung: ok
|
Schularbeit Stoff: 1) Binomialverteilung mit Verständnis von Wahrscheinlichkeit und Ereignismbaum Angabe mit Ausarbeitung
|
71%14+10+10=34 Befriedigend |
Montag, 13.06.2016 Unterricht: entfällt
|
|
|
Freitag, 17.06.2016 Fernstudium: geplant
|
Schularbeit Nachtermin
|
|
Montag, 20.06.2016 Unterricht: geplant
|
Übungsaufgaben für den Sommer
Link zu allen Übungsaufgaben … der Kapitel, die wir im 8. Semester wiederholen werden. Es sind auch Probeschularbeiten der vergangenen Semester dabei. |
18:45 – 19:30 Uhr D34
|
Freitag, 24.06.2016 Unterricht: geplant
|
|
19:45 – 21:20 Uhr D34
|
Montag, 27.06.2016 Unterricht: entfällt Projektwoche |
|
|
Freitag, 01.07.2016 Unterricht: entfällt Projektwoche |
|
|