ALLGEMEINES

Für alle Zweige

Am Abendgymnasium Wien können Sie Latein ab dem 2. Semester als Alternative zu einer zweiten lebenden Fremdsprache (Französisch, Spanisch) lernen. Der Unterricht erstreckt sich über sechs Semester und umfasst jedes Semester drei Unterrichtsstunden pro Woche.

Für den „Gymnasium-Zweig“

Wenn Sie großes Interesse an Latein entwickelt haben, können Sie sich im 7. Semester für den „Gymnasiums-Zweig“ entscheiden. Dies eröffnet Ihnen die Möglichkeit, im 7. und 8. Semester das Wahlpflichtfach “Latein” zu besuchen. In diesen Stunden erarbeiten Sie weitere lateinische Originaltexte und vertiefen Ihr Wissen über Kultur und Lebensformen der Römer.

Matura/Latein

Sie haben die Möglichkeit, nach dem Wahlpflichtfach im 8. Semester schriftlich und/oder mündlich in Latein zu maturieren. Informieren Sie sich, bitte, bei Ihrem/Ihrer Lateinlehrer/in über die Inhalte, die für diese Prüfungen zu erarbeiten sind.
Ab dem Sommersemester 2021 wird auch in Latein die standardisierte schriftliche Reifeprüfung abgehalten.
Diese kann nur nach Besuch der beiden Wahlpflichtfächer abgelegt werden. 
Falls Sie aus anderen Schulen zu uns kommen, fragen Sie nach wegen entsprechender Anrechnungen.

Lehrbücher (“Medias in res!” = “MIR!”)

Modul 1-6 (= 2.-7. Sem.):     „Medias In Res! L6. 3-4 NEU. Latein für den Anfangsunterricht”
Modul 6 (= 7. Sem.):             „Medias In Res! L4. 7. Texte“; Wörterbuch Stowasser (Lat.-D.)
Modul 7 (= 7. Sem./WPF):  „Medias In Res! L4. 7. Texte + 8. Texte“; Wörterbuch Stowasser (Lat.-D.)
Modul 8 (= 8. Sem./WPF): „Medias In Res! L4. 7. Texte + 8. Texte“; Wörterbuch Stowasser (Lat.-D.)

Wörterbuch

Im 6. Modul (= 7. Semester) erhalten alle Studierenden den „Stowasser“ (= lateinisch-deutsches Schulwörterbuch).
Die Verwendung dieses Wörterbuches bei Schularbeiten bzw. Kolloquien ist jedoch frühestens ab der Lektüre von Originaltexten erlaubt.


SCHULARBEITEN

Modul 1-3 (= 2. bis 4. Semester):
jeweils zwei Schularbeiten pro Semester, je eine 45-Minuten-Einheit, bestehend aus …
a) einem lateinischen Text, der ins Deutsche zu übersetzen ist
b) Aufgaben zu Grammatik, Fremdwörtern, Kulturkunde
Gesamtanzahl der lateinischen Wörter: 63 bis 90 Wörter (Übersetzungstext + Arbeitsaufgaben)

Modul 4 und 5 (= 5. und 6. Semester)
jeweils zwei Schularbeiten pro Semester, Dauer jeweils 45 oder 90 Minuten, bestehend aus …
a) einem lateinischen Text, der ins Deutsche zu übersetzen ist
b) kompetenzorientierten Aufgabenstellungen, Kulturkunde
Gesamtanzahl der lateinischen Wörter: 63 bis 90 Wörter (Übersetzungstext + Arbeitsaufgaben)

Modul 6 (= 7. Semester)
zwei
Schularbeiten, Dauer jeweils 90 Minuten, bestehend aus …
a) einem lateinischen Originaltext im Umfang von 63-81 Wörtern, der ins Deutsche zu übersetzen ist
b) kompetenzorientierten Aufgabenstellungen zu einem lateinischen Text mit 36-54 Wörtern

Modul 7 (= Wahlpflichtfach/7. Semester)
eine zweistündige
Schularbeit (90 Minuten), bestehend aus …
a) einem lateinischen Originaltext im Umfang von 63-81 Wörtern, der ins Deutsche zu übersetzen ist
b) kompetenzorientierten Aufgabenstellungen zu einem lateinischen Text mit 36-54 Wörtern

Modul 8 (= Wahlpflichtfach/8. Semester)
eine dreistündige
Schularbeit (135 Minuten), bestehend aus …
a) einem lateinischen Originaltext im Umfang von 81-99 Wörtern, der ins Deutsche zu übersetzen ist
b) kompetenzorientierten Aufgabenstellungen zu einem lateinischen Text mit 54-72 Wörtern


KOLLOQUIEN & MODULPRÜFUNGEN

Aufstiegskolloquien (AK)

Wenn Sie in einem Modul “Nicht genügend” oder “Nicht beurteilt” bekommen haben, gibt es die Möglichkeit das Modul durch ein Kolloquium positiv abzuschließen im darauf folgenden Semester. Pro Semester stehen Ihnen zwei bis drei verschiedenen Termine zur Verfügung (siehe Semesterkalender). In Latein werden Kolloquien vom 2. – 6. Semester nur mündlich abgehalten mit vorhergehender Vorbereitungszeit. Alle Semester mit Originallektüre (7. Semester + 7. & 8. Sem. WPF) werden schriftlich & mündlich abgeprüft. Prüfer/in ist der/die Lehrer/in, den/die Sie im Unterricht hatten – informieren Sie sich rechtzeitig über den genauen Stoffumfang.

Modulprüfungen (MP)

Wenn Sie schneller vorankommen wollen, gibt es auch die Möglichkeit, eine Modulprüfung über ein Semester zu beantragen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Sie im vorangegangenen Semester den Unterricht besucht und mit “Sehr gut” oder “Gut” abgeschlossen haben. Eine Modulprüfung ist mit einem eigenen Formular im Sekretariat zu beantragen. Das Semester, über das Sie eine Modulprüfung ablegen wollen, dürfen Sie NICHT inskribieren. Eine Kommission entscheidet, ob die MP bewilligt wird, und teilt Ihnen eine/n Prüfer/in zu.

“Doppelsemester”

Außerdem gibt es die Möglichkeit, zwei aufeinanderfolgende Semester gleichzeitig zu inskribieren (z. B. Modul 3 und 4). Voraussetzung dafür ist ebenfalls ein „Sehr gut“ oder „Gut“ im letzten Semester. Der fehlende Stoff zwischen den Modulen muss selbstständig “vorgelernt” werden.

Anforderungen für ein AK bzw. eine MP

Bei einem Aufstiegskolloquium bzw. einer Modulprüfung über ein einzelnes Modul liegt der grammatikalische und inhaltliche Schwerpunkt auf dem Kernstoff des entsprechenden Semesters, allerdings ist auch die Grammatik der vorangegangenen Semester zu beherrschen, da Latein ein „aufbauendes Fach“ ist.

Die mündliche Prüfung, Dauer: 30 min. Vorbereitungszeit, 15 min. Prüfungszeit, besteht  aus zwei Teilen:
a) Übersetzung eines unbekannten Textausschnittes
b) Beantwortung von Fragen zu den grammatikalischen Schwerpunkten, Kulturkunde und ab dem 6.Sem. (7.Modul) das Lösen von kompetenzorientierten Aufgabenstellungen

Beide Aufgabenstellungen müssen positiv beantwortet werden, um eine positive Beurteilung zu erhalten.


LEHRINHALTE UND LEISTUNGSSTANDARDS DER EINZELNEN MODULE

Vorbemerkung:
Da Latein eine Sprache und somit ein “aufbauendes” Fach ist, sind in jedem Semester auch Grammatik und Vokabel aller vorangegangenen Semester zu können.

ACHTUNG: Für die genaue Stoffangabe (Grammatikkapitel, Kulturkunde, etc.) melden Sie sich unbedingt bei Ihrer Prüferin/Ihrem Prüfer.


MODUL 1 (= 2. Semester, 3 Wochenstunden
): MIR Lektionen 1-7

Nomina (Substantiva/Adjektiva): a- und o- Deklination in allen Fällen, Singular – Plural.
Verba: Indikativ Präsens & Perfekt (L6) aktiv in allen Personen und allen Konjugationen (L7), Imperativ (L 3), Infinitiv (L 5), unregelmäßige Verba “esse” und “posse” (L 6) -> vier Stammformen: 1. Person Sg., 2. Person Sg., Infinitiv Präsens, 1. Person Sg. Perfekt
Präpositionen: mit Akkusativ und/oder Ablativ (L 4/5)
Pronomina: Personal-, Reflexiv- und Possessivpronomen (L 5)

Grundkompetenzen (Lektionen 1-7):
a) Fähigkeit, einen lateinischen Text mit Hilfe der erarbeiteten Grammatik und den Vokabeln dieser Lektionen in Deutsche zu übersetzen
b) Kenntnis der Grammatik sowie Kulturkunde der Lektionen
c) Wissen um die Bedeutung lateinischer Fremdwörter im Deutschen sowie deren Ursprungswörter im Lateinischen


MODUL 2 (= 3. Semester, 3 Wochenstunden): MIR Lektionen 8-13

Nomina (Substantiva/Adjektiva): Substantiva der “dritten” Deklination (Konsonanten-, i- und Mischstämme -> L 9/10), der e- und u-Deklination (L 13)
Verba: Imperfekt aktiv (L8)
Pronomina: Interrogativpronomen in allen Fällen (L 9), Demonstrativpronomina “is/ea/id”, “idem/eadem/idem” (L 11), Relativpronomen “qui/quae/quod” + Relativsätze (L 12)
Kasuslehre: Ablativus temporis (L 8), Ablativus instrumenti (L10), Ablativus qualitatis (L 10), Ablativus separationis (L 10), Dativus possessivus (L10), Genitivus qualitatis (L 11), Genitivus partitivus (L 11), Genitivus subiectivus/obiectivus (L 13)

Grundkompetenzen (Lektionen 8-13):
a) Fähigkeit, einen lateinischen Text mit Hilfe der gesamten bisher erarbeiteten Grammatik und den Vokabeln dieser Lektionen in Deutsche zu übersetzen
b) Kenntnis der Grammatik sowie Kulturkunde der Lektionen 8-13
c) Wissen um die Bedeutung lateinischer Fremdwörter im Deutschen sowie deren Ursprungswörter im Lateinischen (aus den Lektionen 8-13)


MODUL 3 (= 4. Semester, 3 Wochenstunden): MIR Lektionen 14-19

Nomina (Substantiva/Adjektiva): Adjektiva der “dritten” Deklination (L 16), Steigerung des Adjektivs -> Komparativ (L 18), Superlativ (L 19)
Verba:
 Plusquamperfekt aktiv (L 14), Futur (L17), unregelmäßige Verba “ire” und “ferre” (L 17)
Pronomina: Demonstrativpronomina “hic/haec/hoc” (L 14), “ille/illa/illud” (L 15), “ipse/ipsa/ipsum” (L 15); Pronominale Deklination (L15); Neutrum Plural bei Pronomina (L 15);
Apposition und Prädikativum (L 16)
Städtenamen (L 17)
Relativer Anschluss (L 18)
verschiedene Bedeutungen von “quod” und “quam” (L 18)
Kasuslehre: Ablativus comparationis (L 18)

Grundkompetenzen:
a) Fähigkeit, einen lateinischen Textes mit Hilfe der in den Lektionen 1-19 erarbeiteten Grammatik und den Vokabeln dieser Lektionen in Deutsche zu übersetzen
b) Kenntnis der Grammatik sowie Kulturkunde der Lektionen 14-19
c) Wissen um die Bedeutung lateinischer Fremdwörter im Deutschen sowie deren Ursprungswörter im Lateinischen (aus den Lektionen 14-19)


MODUL 4 (= 5.Semester, 3 Wochenstunden): MIR Lektionen 20-25

Nomina: Adverb + Steigerung des Adverbs (L 22)
Verba:
Passiv Perfekt & Plusquamperfekt (L 20) Futur exakt aktiv & passiv (L 21) (-> “Parallelfutur”); doppelter Akkusativ bei “putare, dicere, vocare” (L21); unregelmäßige Verba “velle” und “nolle” (L24); Gerundium (L24); Infinitiv Perfekt aktiv/passiv (L 25)
-> fünfte Stammform: Partizip Perfekt Passiv (PPP) (ab L20, alle davor nachlernen)
Satzlehre:
Dativus finalis (L 20), Participium coniunctum (L 23), Accusativus cum infinitivo (AcI -> L 25)
kompetenzorientierte Aufgaben: Präfix + Grundwort, Fremd-/Lehnwörter, Synonym/Antonym, Sachfeld/Wortfeld, Satzgliederung in Hauptsatz (HS), Gliedsatz (GS), sK (satzwertige Konstruktion = AcI, NcI, PC)

Grundkompetenzen (Lektionen 20-25):
a) Fähigkeit, einen lateinischen Text mit Hilfe der in den Lektionen 1-25 erarbeiteten Grammatik und den Vokabeln dieser Lektionen in Deutsche zu übersetzen, Schwerpunkt: richtige Übersetzung lateinischer Strukturen, wie AcI und Participium coniunctum
b) Kenntnis der Grammatik sowie Kulturkunde der Lektionen
c) Fähigkeit, erste kompetenzorientierte Aufgabenstellungen zu lösen (vgl. Lehrstoff)


MODUL 5 (= 6. Semester, 3 Wochenstunden): MIR Lektionen 26-31

Verba: alle Passivformen (Präsens, Futur, Imperfekt) (L26), Infinitive: Präsens Passiv (L27) Inf. Futur (L28) ; Partizip Futur aktiv = PFA (L28); Deponentia und Semideponentia (L 30-31); Konjunktiv Präsens & Imperfekt (L31)
Kasuslehre: Dativus commodi (L 30)
Satzlehre: Participium coniunctum (Wiederholung!), Nominativus cum infinitivo (NcI -> L 27); Ablativus absolutus (L 29); konjunktivische ut-Sätze
Kompetenzorientierte Aufgaben: Präfix/Suffix + Grundwort, rhetorische Stilmittel, Gliederung eines Textes in Abschnitte, Kreativaufgaben

Grundkompetenzen:
a) Fähigkeit, leichte Lesetexte aus der Originallektüre mit Hilfe der in allen Semestern erarbeiteten Grammatik und den Vokabeln  in Deutsche zu übersetzen, Schwerpunkt: richtige Übersetzung lateinischer Strukturen, wie  Participium coniunctum und Ablativus absolutus sowie konjunktivischer Gliedsätze
b) Kenntnis der Grammatik sowie Kulturkunde der Lektionen
c) Fähigkeit, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen zu lösen (vgl. Lehrstoff Modul 4 und 5)


MODUL 6 (= 7. Semester, 3 Wochenstunden): L32-35 & erste Originaltexte
(Module: “Heiteres & Hintergründiges”, “Politik & Rhetorik”)

Grammatik: Konjunktive & deren Anwendung (L31-34) inkl. ut-/cum-/si-Sätze & Gerundium (WH) und Gerundivum (L35); die Kenntnis aller übrigen Kapitel der Grammatik wird vorausgesetzt

mögliche Inhalte:
-) Fabeln von Phaedrus: Aufbau & Ziele der Fabeln
-)  Ende der Republik: Auswahl von Texten aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. in Rom:
Die Verschwörung des Lucius Sergius Catilina im Spiegel der Literatur
Marcus Tullius Cicero: Reden “In Catilinam”
Caius Sallustius Crispus: “Bellum Catilinae” (historische Monographie)
evtl. Ausschnitte aus dem “Bellum Gallicum” von Caius Iulius Caesar
“Pax et bellum”
-> Gibt es einen gerecht(fertigt)en Krieg? Die Friedenspolitik von Kaiser Augustus.

Grundkompetenzen:
a) Fähigkeit, Lesetexte aus der Originallektüre mit Hilfe der in allen Semestern erarbeiteten Grammatik und den Vokabeln in Deutsche zu übersetzen. Die Verwendung eines Wörterbuches ist erlaubt.
b) Kenntnis der im Unterricht erarbeiteten Originaltexte und der damit verbundenen Kulturkunde (wenden Sie sich diesbezüglich, bitte, an Ihre jeweilige Lehrkraft)
c) Fähigkeit, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen zu lösen (vgl. Lehrstoff Modul 4 und 5)


WAHLPFLICHTFACH LATEIN (= 7. Semester, 2 Wochenstunden): Lektüre von Originaltexten
(Module: “Der Mensch in seinem Alltag”, “Liebe, Lust und Leidenschaft”)

Grundkompetenzen:
a) Fähigkeit, Texte aus der römischen Dichtung mit Hilfe der in allen Semestern erarbeiteten Grammatik und den Vokabeln in Deutsche zu übersetzen. Die Verwendung eines Wörterbuches ist erlaubt
b) Kenntnis der im Unterricht erarbeiteten Originaltexte und der damit verbundenen Kulturkunde (wenden Sie sich diesbezüglich, bitte, an Ihre jeweilige Lehrkraft)
c) Fähigkeit, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen zu lösen (vgl. Lehrstoff Modul 4 und 5)


WAHLPFLICHTFACH LATEIN (= 8. Semester, 4 Wochenstunden): Lektüre von Originaltexten

(Module: “Formen der Lebensbewältigung”, “Mythos und Rezeption”)

Grundkompetenzen:
a) Fähigkeit, lateinische Originaltexte, die im Bezug zu den im Unterricht erarbeiteten Inhalten stehen, mit Hilfe der in allen Semestern erarbeiteten Grammatik und den Vokabeln in Deutsche zu übersetzen. Die Verwendung eines Wörterbuches ist erlaubt.
b) Kenntnis der im Unterricht erarbeiteten Originaltexte und der damit verbundenen Kulturkunde (wenden Sie sich diesbezüglich, bitte, an Ihre jeweilige Lehrkraft)
c) Fähigkeit, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen zu lösen (vgl. Lehrstoff Modul 4 und 5)


PROBETEXTE


Medias in res, Lektionen 1-7 (84 Wörter)

Romulus iratus gladio suo Remum necat. Tum in oppido novo solus regna____ potest. Sed Romulo et amicis feminae non sunt. Itaque Sabinis, populo vicino, spectaculum pulchrum parant. Sabini etiam oppidum novum spectare possunt. Sabini ad Romulum: „ Quam magnificum oppidum vestr____ est!“. Sed Romani subito filias et feminas Sabinorum rapiunt, dum Sabini spectacula vident et arma non capere possunt. Sabini Romam relinquunt et cum armis Romae appropinquant. Antequam Romani cum Sabinis armis contendunt, filiae et feminae clamant: „Libenter Romae mane_____! Bellum gerere necesse non est!“

solus 3                               allein
vicinus 3                             benachbart
ad Romulum                      (sagen) zu Romulus
antequam                           bevor
Romae                               in Rom


Medias in res, Lektionen 1-15 (80 Wörter)

In Tartaro homines erant, qui multa facinora commiserunt: Sisyphus Mortem cepit. Itaque homines mori non potuerunt et di valde irati fuerunt. Qua de re  Sisyphus  hanc poenam solvere debuit. Magnum saxum summis viribus in montem volvere debuit. Sed saxum, quod paene summo in monte fuit, deorsum revolutum est. Orpheus, qui Eurydicen maxime amabat, diu flebat, quod eam serpens necavit. Denique in Tartarum descendit et Plutonis Proserpinaeque animos carminibus suis movere temptavit. Quod iis amor ignotus non erat, Orpheo uxorem reddiderunt.

Tartarus, i.                          die Unterwelt
mori (Inf.)                           sterben
valde                                  sehr
qua de re                           deshalb
volvo 3.                              wälzen
deorsum revolutum est      er rollte wieder zurück


Medias in res, Lektionen 1-23 (96 Wörter)

Achilles, quem Thetis mater apud Lycomedem regem occultaverat, ab Ulixe inventus est. Qui filiis regis dona tulit, inter quae etiam arma erant. Postquam signa canere iussit, virgines celerrime fugerunt, at arma ab Achille capta sunt. Itaque etiam Achilles cum fortissimis Graecis moenia alta Troiae oppugnabat. Postquam ab Agamemnone Achillis serva pulchra ablata est, is iratus proeliis se abstinebat. Tum Patroclus, amicus Achillis, eius armis indutus in proelium contendit. At Patroclus a Hectore, filio Priami regis, interfectus est. Achilles magno dolore affectus proelio iterum interesse constituit et Hectorem occidit. Eius corpus equis  circum urbis moenia tractum est.

Achilles, is                               Achill
Thetis, idis                              Thetis, Mutter des Achill
Lycomedes, is                         König von Skyros
invenio 4, -veni,-ventus 3        finden
Agamemnon, onis                  Agamemnon, Führer der Griechen vor Troja
aufero 3, abstuli, ablatus 3     wegtragen, wegnehmen
indutus 3                                hier: bekleidet
Hector, oris                            Hektor, Sohn des König Priamos von Troja
affectus 3                               erfüllt
circum +Akk                           um, herum


Medias in res, Lektionen 1-30 (113 Wörter)

Diana cum amicis suis venans media in silva aqua frigida fruebatur. Actaeon, qui solus per silvam ambulavit, se feminas nudas visurum esse speravit. At Diana irata eum in cervum mutavit et itaque Actaeon nemini narrare potuit se deam nudam vidisse. Qui cum ad amicos in umbra arborum dormientes revertit, a canibus suis eum non cognoscentibus necatus est. Martinus, qui etiam homines minimos adiuvare non verebatur, episcopus non esse voluit. Itaque ab hominibus, qui eum quaerebant, fugit et se in stabulo inter anseres abdidit. Martinus se ibi inveniri non posse putavit. Sed anseres clamare coeperunt et homines clamorem audientes  Martinum invenerunt. Qui non iam resistens homines secutus est et paulo post episcopus factus est.

venor 1.                                   jagen
frigidus 3                                 kalt
cervus, i  m.                            Hirsch
umbra, ae f.                            Schatten
episcopus, i m.                       Bischof
stabulum, i. n.                         Stall
se abdo 3, -didi, -ditus 3         sich verstecken


Medias in res, Lektionen 31-37 (95 Wörter; alte Ausgabe mit 40 Lektionen!)

Dionysius, Syracusarum tyrannus, Damoclem in triclinium auro ornatum considere iussit, cum is neminem Dionysio beatiorem esse dixisset. Sed Damocles beatus esse non videbatur, cum gladius supra caput penderet, et a Dionysio petivit, ut abire sibi liceret. Mulier, quae vitam longam pro isto tyranno oravit, a militibus comprehensa est. Cum ea ad tyrannum ducta esset, a tyranno rogata hanc fabulam narravit: „Avus tuus crudelis fuerat, pater tuus crudelior fuit, tu crudelissimus tyrannus es!“. Quibus verbis auditis omnes homines , qui aderant, censebant Dionysium eam mulierem capitis damnaturum esse. Sed Dionysius eam sine poenam dimisit, cum veritatem dixisset.

Syracusae, arum                         die Stadt Syrakus
triclinium, i n.                               Speisesaal
saeta equina                               Pferdehaar
supra Präp. +Akk.                       über, oberhalb
pendeo 2.                                    hängen
oro 1.                                           hier: erbeten (mit Objekt)
capitis damnare                           zum Tode verurteilen
damnaturum esse                       AcI muss im Futurum übersetzt werden (aktiv)


Beispieltext aus Cäsars „Bellum Gallicum“ (76 Wörter)

Gallia expugnata Iulius Caesar primus omnium Romanorum cum exercitu Britanniam intravit. Prospera pugna incolas terruit, ut in silvas densissimas se reciperent. Tamen insulam in potestatem Romanorum redigere non potuit. Imperator Britannos etiam vectigalia pendere iussit. Copiis in continentem reductis Caesar incertus fuit, quam diu homines feri imperata tributa penderent.
Ex omnibus gentibus Britanniae ii sunt humanissimi, qui Cantium incolunt. Quae regio est maritima omnis neque multum a Gallica consuetudine differt. Omnes vero se Britanni vitro inficiunt.

terreo 2.                             einschüchtern
densus 3                            dicht
in potestatem redigere       unter die Macht bringen
vectigal,-alis n.                   Abgabe,Steuer
pendo 3                             zahlen
continens,-ntis                   hier:Festland
tributum,-i n.                      Abgabe
Cantium                             Kent (Grafschaft in England)
differre a                            sich unterscheiden
vitro inficere                       mit Waid(Pflanzenfarbstoff) bemalen


Beispieltext aus den Reden Ciceros “In Catilinam” (80 Wörter)

Nachdem an der Milvischen Brücke Gesandte der Allobroger mit einem der Verschwörer, nämlich Volturcius, festgenommen worden waren, lädt Cicero zunächst Volturcius und dann die Gallier zum Verhör vor. Er berichtet darüber in der Volksversammlung:

Introduxi Volturcium sine Gallis. Fidem publicam iussu senatus dedi. Volturcium hortatus sum, ut ea, quae sciret, sine timore indicaret. Tum ille dixit, cum se ex magno timore recreavisset,  se a P. Lentulo ad Catilinam mandata et litteras habere. Id autem eo consilio, ut Catilina Romae praesto esset, cum eius socii urbem ex omnibus partibus incendissent caedemque infinitam civium fecissent. Introducti autem Galli litteras a P. Lentulo ad suam gentem sibi datas esse dixerunt, ut quam primum equitatum in Italiam mitterent.

fides publica                     freies Geleit
indico 1.                            hier: aussagen
P. Lentulus                        Mitverschwörer des Catilina
eo consilio                        mit dieser Absicht
praesto esse                     zugegen sein
quam primum                   möglichst rasch








 ✑ Beitrag von …
  • Martina Schieber
    Mag.

    Unterrichtet und koordiniert Latein; Neuaufnahmekoordinatorin.

    ( MASCH )