EVANGELISCHER RELIGIONSUNTERRICHT
IM FERNSTUDIUM SOMMERSEMESTER 2020
TERMINE
Samstag, 14. März 2020
9.15-11.00 (Module 1-5)
11.00-12.45 (Module 6-8)
Samstag, 28. März 2020
9.15-11.00 (Module 1-5)
11.00-12:45 (Module 6-8)
Samstag, 18. April 2020
9.15-11.00 (Modul 1-5)
11.00-12:45 (Module 6-8)
Samstag, 9. Mai 2020
SA 9.15-11.00 (Module 1-5)
11.00-12:45 (Module 6-8)
Treffpunkt: Abendgymnasium
Raum wird noch bekanntgegeben
P.S. Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können,
besuchen Sie bitte nach Verständigung meinerseits
den Termin der anderen Semestergruppe.
Ansprechperson
Prof. Christoph Buchner
0699/17033900
TEILNEHMERINNEN
Alle Studierenden mit evangelischen Religionsbekenntnis, sowie Studierende ohne Bekenntnis (informelle Anmeldung genügt). Zu Beginn eines jeden Semesters sind alle Studierenden mit Religionsbekenntnis automatisch zum Religionsunterricht angemeldet.
MATURA
+ Nach Besuch von 8 Modulen
+ Vorgezogen möglich
+ Fehlende Module können mittels Modulprüfung nachgeholt werden
+ Auch für Studierende ohne religiöses Bekenntnis möglich
THEMENÜBERSICHT UND KOMPETENZEN
THEMEN
Wir beschäftigen uns mit religiösen, ethischen und gesellschaftspolitischen Themen, diskutieren über „Gott und die Welt“ und bieten Raum für persönliche Lebensthemen bzw. Themenwünsche.
ANWENDUNGSBEREICHE
Im Blick auf die Mindestanzahl der zu behandelnden Themen für die Matura (8-12)
werden wesentlichen Bereiche anhand nachfolgender Inhalte konzipiert und den sechs Grundkompetenzen (s.u.) zugeordnet.
MODUL 1 und 2
– Reformation: Geschichtliche Persönlichkeiten und Vorbilder; Rechtfertigungslehre damals und heute
– Weltreligionen: Islam
– Leben und Botschaft Jesu
– Umgang mit Verschiedenartigkeiten in Religion und Gesellschaft
– Die Arbeit der Diakonie
– Kirchen im Nationalsozialismus
– Bewahrung der Schöpfung
MODUL 3
– Gewalt und Gewaltfreiheit
– Geschichte und Botschaft des AT
– Weltreligionen: Judentum
– Ökumene
MODUL 4
– Christliche Feste und Rituale
– Protestantismus in Österreich
– Der Mensch in seiner Geschöpflichkeit
MODUL 5
– Religion in der Gegenwartskultur
– Evangelische Kirchen in Österreich
– Religiöse Sondergemeinschaften und Weltanschauungen
– Bioethik
MODUL 6
– Weltreligionen: Hinduismus und Buddhismus
– Umgang mit Leid
– Sterben, Tod und Auferstehungshoffnung
– Schuld und Vergebung, Strafe und Sühne
MODUL 7
– Überlieferung und Rezeption der Bibel
– Grundlagen der ethischen Urteilsfindung
– Klassische Positionen der Religionskritik, Agnostizismus, Atheismus
MODUL 8
– Dekalog und Menschenrechte
– Glaube und Naturwissenschaft
– Religiöse Ausdrucksformen in der Kunst
GRUNDKOMPETENZEN
Der evangelische Religionsunterricht will die Studierenden zu folgende Kompetenzen führen:
– Sich selbst und das eigene Lebensumfeld offen und differenziert wahrnehmen
– Beziehungen achtsam und wertschätzend gestalten
– Grundlagen und Grundformen evangelischen Glaubens verstehen
– Ausdrucksformen des Glaubens kennen, reflektieren, gestalten
– Inhalte und Deutungsmuster eigener und anderer Konfessionen/Religionen/Weltanschauungen kennen und respektvoll
kommunizieren sowie Zweifel und Kritik artikulieren
– Herausforderungen unserer Welt wahrnehmen, auf Grund des evangelischen Glaubens Stellung beziehen und ethisch verantwortlich handeln
LP 2020: Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht an der Oberstufe der allgemeinbildenden höheren Schule einschließlich deren Sonderformen
BGBl. II – Ausgegeben am 10. Dezember 2019 – Nr. 395