Fragen, wissen, können. Diese Begriffe sind einfach und verständlich.
Bei „Kompetenzen“ wird es schon schwieriger. Worte sind Ausdruck von dahinterliegenden Konzepten und Menschenbildern.Die verwendete Sprache kann Bildung fördern, aber auch Kontrollen verstärken, Willkür erhöhen und Potemkinsche Dörfer errichten und pflegen.
Konrad Paul Liessmann ist Philosoph und Vermittlungsexperte. Er spricht über die Sprache in Verbindung mit Bildung, Ausbildung, Leben und Lernen.
Mein Name ist Doktor Zhivago, ich stamme aus dem Potemkin’schen Dorf, wo ich auch in der lebenslangen Ausbildung meine Kompetenzen hingekriegt hatte. Und da mir in den nächsten Jahrzehnten eine vielversprechende Karriere bevorsteht, nehme ich auf mich die lohnenswerte Mühe das Gespräch mit eigentümlicher Seelenruhe mehrmals anzuhören.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Zwei hier vom Nutzen und Nachteil des Denkens für das praktische Leben sprechen. Was sonst, wenn nicht die Bildung? Und wo sonst leben, wenn nicht in der Gesellschaft?