Seite auswählen

Alle Beiträge auf der Homepage des Wiener Abendgymnasiums

Aktuell

Fragebogen für Studierende

Im Namen meiner Kolleg*innen Charlotte Bösch, Agnes Hio und Theresa Bredlinger darf ich mich im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Wien, geleitet von Hr. Daniel Green, an Sie wenden. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine Praxisforschung an dem Wiener Abendgymnasium durchzuführen und diese anschließend auszuwerten.

Meine Kolleg*innen und ich beschäftigen uns mit unterschiedlichen Einflussfaktoren auf diverse Entscheidungen während der individuellen Bildungswege.

Hierbei liegt der Fokus auf der Begründung, warum sich die Befragten für oder gegen bestimmte Schultypen entschieden haben. Des Weiteren wollen wir herausfinden, warum Sie sich schlussendlich für den Besuch des Wiener Abendgymnasiums entschlossen haben. Mithilfe eines Online-Fragebogens soll die Praxisforschung durchgeführt werden.

https://forms.gle/2tgdeEKTZZnd5cBq7

Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen,

Agnes Hio, Theresa Bredlinger, Charlotte Bösch & Stefan Nikolic

Wie lernen Studierende?

Wir sind Adam Baltner, Alexandra Hartmann, Nicole Orzechowska und Brigitte Schauer, vier Lehramtsstudierende an der Uni Wien. Dieses Semester absolvieren wir das Proseminar “Praxisforschung” am Institut für Lehrer*innenbildung beim Herrn Mag. Daniel Green am Abendgymnasium Wien.

Im Rahmen unseres Proseminars machen wir eine empirische Studie zum Thema Lernverhalten. Wir wollen nämlich untersuchen, ob bzw. inwiefern Schüler*innen in Matura-Abendschulen Unterschiede zwischen ihrem derzeitigen Lernverhalten und ihrem früheren Lernverhalten in der Sekundarschule (Unter- und Oberstufe) wahrnehmen.

Um diese Untersuchung durchzuführen, haben wir eine Online-Umfrage gestaltet. Wir wären sehr dankbar, wenn Sie den Link dazu an ihre Schüler*innen weiterleiten würden. Die Umfrage dauert etwa 10 Minuten auszufüllen. Teilnehmen kann jede*r, der*die aktuell eine Matura-Abendschule besucht.

Hier nochmals der Link: https://www.survio.com/survey/d/W4S9G1A9D2J3M3X9L

Mit besten Grüßen,
Adam Baltner, Alexandra Hartmann, Nicole Orzechowska und Brigitte Schauer

AZB-Generalversammlung 2022

Am Mittwoch, den 18. Mai 2022, fand um 16 Uhr im Raum D30 die Generalversammlung der Arbeitsgemeinschaft Zweiter Bildungsweg statt.

Kurt Kremzar und Klaus Brandl begrüßten die zahlreich erschienenen Gäste, im Besonderen die Ehrenvorsitzenden der AZB Detlef Schaffer und Oskar Achs. Die Mitglieder des scheidenden Vorstands wurden ohne Gegenstimme entlastet, die im Anschluss folgende Neuwahl des neuen Vorstands wurde ebenfalls ohne Gegenstimme angenommen.

Franz Tranninger wurde zum neuen Ehrenmitglied der AZB ernannt, konnte aber aus gesundheitlichen Gründen an dieser Generalversammlung nicht teilnehmen.

Kurt Kremzar stellte die neue Studie der AK-Wien „Die Ausbildungssituation von Studierenden an Schulen für Berufstätige in Wien“ vor.

Begrüßung durch Kurt Kremzar

Bericht des Kassiers Gerhard Masar

Bericht der Kontrolle Christian Glaner

Wahlleiterin Fischl-Radakovits

Sammelaktion der Studierendenvertretung

Dies ist ein Beitrag der Studierendenvertretung des Abendgymnasiums Wien.

Der nach wie vor andauernde Konflikt zwischen Russland und der Ukraine forderte bereits viele Menschenopfer. Viele Menschen leiden in und außerhalb der betroffenen Regionen unter den Auswirkungen der Krise. Millionen Menschen haben ihre Heimat verlassen und sind nun auf der Suche nach Schutz und Sicherheit.

mehr lesen…

Schulpsychologie

Dagmar Schwertberger, Schulpsychologin

SCHULPSYCHOLOGIE SPRECHSTUNDEN:

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe/r Ratsuchende/r!
Bei schulpsychologischen Fragestellungen bin ich gerne auch außerhalb der unten genannten Zeiten, sowohl telefonisch (bitte gegebenenfalls auf Band sprechen!) als auch per Email erreichbar!

Schulpsychologische Beratung ist anonym und kostenlos!
An folgenden Tagen bin ich im Sommersemester im Raum 279 im zweiten Stock zu finden:

  • Di, 04.Oktober 2022 (13:00-16:00)
  • Di, 15. November 2022 (13:00-16:00)
  • Di, 13. Dezember 2022 (13:00-16:00)
  • Di, 17. Jänner 2023 (13:00-16:00)

mehr lesen…

Bibliothek / Studierendenzone

Das sind Informationen vergangener Ereignisse.

Die Studierendenvertretung hat sich bereit erklärt, die Aufsicht für die Bibliothek zu übernehmen. Die Studierenden können gerne in den folgenden Einheiten die Bibliothek benützen.

Einheiten: 

Montag: 4-6

Dienstag: 5-8

Mittwoch: 5

Donnerstag: 2

Freitag: 5-6 und 12

„In der Bibliothek sollen die Studierenden einen Ort der ruhigen Konzentration vorfinden. Ungestörtes Arbeiten heißt bei uns auch bitte kein Essensgeruch oder Schokoriegelverpackungen.“

Mit freundlichen Grüßen

Hemid, Sama & Jürgen

Parkplatz hinter dem Schulhaus

Parkplatz hinter dem Schulhaus

Das sind Informationen vergangener Ereignisse.

Das Parken am Schulgelände ist gebührenpflichtig. Eine Berechtigungskarte ist im Sekretariat (1. Stock – Zimmer 122) erhältlich.

Kosten im Jahr 2023:

Pro Stunde: €1

Tagesticket: €5

Wochenticket: €25

Monatsticket: €60

Semesterticket: €100

Gebühr für ein verlorenes Ticket:  €50

Nach der Bezahlung muss der Parkplatz innerhalb von 10 min. verlassen werden.

Semestertickets sind ausschließlich  zu den Öffnungszeiten im Sekretariat erhältlich – Wir bitten Sie das Geld in Bar und möglichst genau mitzunehmen. Keine Münzen!

 

Die Schulleitung

Das sind Informationen vergangener Ereignisse.

Mag. Anneliese Albrecht, Direktorin

Am Abendgymnasium Wien unterrichten rund 80 Lehrer:innen, die vom Schulleiter geleitet und gefördert werden. Direktorin Anneliese Albrecht ist als Schulleiterin für den Betrieb der Schule verantwortlich und gestaltet maßgeblich die Leitlinie, nach der die Schule entwickelt und betrieben wird.

Mailadresse: lisa.albrecht@abendgymnasium.at

Terminvereinbarung bitte über das Sekretariat im 1. Stock, Zimmer 122 oder per Mail: wien@abendgymnasium.at

Alle weiteren Kategorien

Schottentor Poetry Prize 1.0

Schottentor Poetry Prize 1.0

I encourage all (former / current) students of our school to participate in this international poetry competition.

All human languages are welcome by the jury.

Daniel Green

 

schriftliche Matura ab 11.01.2023

In diesem Semester finden die schriftlichen Maturaprüfungen zu folgenden Terminen statt:

  • Mathematik: 11.01.2023
  • Deutsch: 12.01.2023
  • Englisch: 13.01.2023
  • Französisch: 17.01.2023
  • Spanisch und Türkisch: 18.01.2023
  • Latein und Darstellende Geometrie: 20.01.2023

Die genaue Einteilung der Räume finden Sie jeweils am Abend davor hier: Einteilung

Bitte planen Sie, dass Sie am Tag der Prüfung um 08:00 im Schulhaus, vor ihren jeweiligen Prüfungsräumen sind, damit die Matura um 08:15 beginnen kann. Bitte beachten Sie, dass für die ganze Woche Proteste der Klimabewegung in Wien angekündigt sind, wodurch es zu Staus bzw. Verspätungen bei den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen kann. Planen Sie diese bitte in ihre Anreise ein.

Wir bitten um Kenntnisnahme,  dass der spätestens mögliche Zeitpunkt für den Beginn der schriftlichen Reifeprüfung 08:30 ist. Sollten Sie nach 08:30 kommen, ist an diesem Tag eine Teilnahme an der Matura nicht mehr möglich.

 

Happy Christmas / Chag Hanukkha sameach / Happy Holidays 3.0

For many at our school, Christmas is a time of reflection on what we hold dear, our family, our friends or being a good neighbour. Not all of us celebrate this Christian holiday and that is okay. “[T]o cherish peace and goodwill and to be plenteous in mercy“ (Calvin Coolidge) is the spirit on which a multicultural, multilingual and multireligious school community, such as Abendgymnasium Wien, can be built. Yes, our school community is built by people from all walks of life, from all faiths and none. This spirit of togetherness, unity through diversity, is best illustrated by the fact that this year Christmas and Hanukkah fall on the same dates. Chag Hanukkah Sameach to Jewish colleagues, students and friends. May you and your loved ones feel the warmth of the lights all through the year. Let us together dispel the darkness of intolerance with light, the light of our love and goodwill for one another so that we may always be reminded of the great family of humankind to which we all belong.

Christmas may also be the right time to reflect and think of others who are facing difficulties or who have suffered as a consequence of illness, warfare or any other adversity.

At this time, let us think together

  1. of politicians and wish upon them the wisdom and courage to make the right decisions;
  2. of all who work in international relations that they may find true ways of reconciling people of different origin, language, gender identity, sexual orientation and creed;
  3. of scientists that they may use science and technology for the good of all people;
  4. of all who suffer as a result of war, of all who have been injured and disabled, for the mentally distressed and of those whose trust in humanity has been weakened or destroyed;
  5. of the homeless and refugees and of all people who have lost their livelihood and security in Ukraine, Afghanistan, Syria, Chechnya and other parts of the world;
  6. of all who mourn their dead, of those who have lost husband or wife, children or parents, or other loved ones, and especially of those who have no hope to sustain them in their grief;
  7. of all members of our school community that they may continue to live in goodwill, mutual respect and friendship with one another.

I wish all students, teachers and friends of our school community a very happy Christmas, happy holidays and all the best for 2023.

May it be a good one!

Daniel Green  

Beginn der Selbstinskription für das Sommersemester 2023

Ab sofort können bestehende Studierende unserer Schule im Campus einen Stundenplanwunsch für das Sommersemester 2023 erstellen.

Um einen Platz in ihren Wunschmodulen zu sichern ist es notwendig, dass Sie ihren im Campus erstellten Stundenplanwunsch, im persönlichen Gespräch mit ihrem Studienkoordinator bzw. ihrer Studienkoordinatorin, bestätigen.

Wenn Sie den im Campus erstellten Stundenplanwunsch nicht bis zum Ende des aktuellen Semesters (Wintersemester 2022/23) persönlich bei ihrem Studienkoordinator bzw. ihrer Studienkoordinatorin bestätigen, wird er gelöscht.

Hier finden Sie eine Anleitung zur Selbstinskription im Campus

Exkursion: „Architektur und Bau, heute für morgen“

Exkursion: „Architektur und Bau, heute für morgen“

Mit den Studierenden des Fachs Ethik und Studierenden des Wahlpflichtfaches Sprache und Recht und Absolvent:innen des Abendgymnasiums besuchen wir auf Einladung des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein ein Gespräch zu Architektur, Bau, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Bauwerke bestimmen wie wenige andere Menschenwerke langfristig unsere Zukunft. Was wir heute planen, prägt lange unsere Welt. Und wenn nicht, haben wir etwas falsch gemacht. Viel Stoff für ein Gespräch über Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Wir freuen uns über die fachliche Begleitung durch Martin Aichholzer, Gerald Goger, Wilhelm Reismann und andere.

Und darum geht es:

  1. Die Zukunfts- und Jugendinitiativen von OIAV und Rotary diskutieren, inwieweit Architektur und Bauwesen für eine erfolgreiche Zukunft gerüstet sind.
  2. Junge Menschen bestimmen Themen und Diskussion, auf sie kommt es an, sie leben morgen.
  3. Erfahrene tragen ihre Erkenntnisse bei.
  4. So entstehen aus Thesen und Antithesen am Ende Zukunftsimpulse, die wir – sobald ausgereift – an die Führenden in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik herantragen wollen.

Wie machen wir das?

  1. Das Format sind formlose, offene Gespräche vom kleinsten Rahmen bis zu größeren Veranstaltungen, wie es sich ergeben wird.
  2. Die Gespräche werden vorbereitet und moderiert, im Anschluss zusammengefasst und zur weiteren Diskussion gestellt.
  3. Dazu ersuchen wir auch die Studierenden des Abendgymnasium Wien um aktive Mitwirkung. Wir freuen uns auf einen interessanten, gerne auch kontroversiellen Abend.
  4. Die Veranstaltung spricht alle an, unsere Gesprächsrunden sind offen, denn das Gemeinsame ist entscheidend für den Erfolg.

Wann: Freitag, 20.01.2023 um 17:00 Uhr

Wo: Café Resselpark am Karlsplatz in Wien

Weil es um die Jungen geht, reservieren wir 2/3 der Plätze für Menschen unter 35 Jahren. Insgesamt ist der Abend auf 40 Personen beschränkt.

Ich bitte um verbindliche Anmeldung bis 10.01.2023 an diesen Link: https://forms.office.com/r/g2YJ5viAYK

Rückfragen gerne auch persönlich per WhatsApp unter +43 681 815 611 29.

Im Anschluss lädt der OIAV alle Jungen zu vertiefenden Gesprächen bei Speis und Trank ein.

 

 

 

Vielsprachiges Gedächtnis der Migration

Vielsprachiges Gedächtnis der Migration  – Studierende interviewen Großeltern

In dem Projekt führen Studierende der 9. bis 12. Schulstufe lebensgeschichtliche Interviews mit Vertreter/innen der Großelterngeneration in deren Herkunftssprachen oder auf Deutsch – nach Wahl der Interviewten.

Eingangs wird den Studierenden die Problematik der sozialen Repräsentativität historischer Quellen vermittelt: inwieweit die Quellen der Vielfalt der Gesellschaft gerecht werden. Die Schüler/innen werden in die Methode der Oral History (der auf mündlichen Erzählungen beruhenden Geschichtsforschung) eingeführt. Sie entwickeln die Fragen und führen die Audio-Interviews in Kleingruppen selbständig durch. Sie setzen sich produktiv mit der eigenen Mehrsprachigkeit auseinander und trainieren Praktiken des Übersetzens.

In der Zusammenarbeit mit acht Schulen in Wien und Niederösterreich entstehen Tonaufzeichnung von rund 70 lebensgeschichtlichen Interviews mit Migrant/innen in mindestens 15 bis 20 Sprachen – als Beitrag zu einem österreichischen „Archiv der Migration“. Mit vollständiger Übersetzung werden die Interviews in der Österreichischen Mediathek archiviert und in einer Webausstellung präsentiert.

Georg Traska leitet das Projekt als Mitarbeiter des IKT (Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften). Es wird gefördert vom BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) im Rahmen des Programms Sparkling Science 2.0.

 

Vielsprachiges Gedächtnis der Migration: Schüler/innen interviewen Großeltern

Vielsprachiges Gedächtnis der Migration: Schüler/innen interviewen Großeltern

In dem Projekt führen Schüler/innen der 9. bis 12. Schulstufe lebensgeschichtliche Interviews mit Vertreter/innen der Großelterngeneration in deren Herkunftssprachen oder auf Deutsch – nach Wahl der Interviewten.

Eingangs wird den Schüler/innen die Problematik der sozialen Repräsentativität historischer Quellen vermittelt: inwieweit die Quellen der Vielfalt der Gesellschaft gerecht werden. Die Schüler/innen werden in die Methode der Oral History (der auf mündlichen Erzählungen beruhenden Geschichtsforschung) eingeführt. Sie entwickeln die Fragen und führen die Audio-Interviews in Kleingruppen selbständig durch. Sie setzen sich produktiv mit der eigenen Mehrsprachigkeit auseinander und trainieren Praktiken des Übersetzens.

In der Zusammenarbeit mit acht Schulen in Wien und Niederösterreich entstehen Tonaufzeichnung von rund 70 lebensgeschichtlichen Interviews mit Migrant/innen in mindestens 15 bis 20 Sprachen – als Beitrag zu einem österreichischen „Archiv der Migration“. Mit vollständiger Übersetzung werden die Interviews in der Österreichischen Mediathek archiviert und in einer Webausstellung präsentiert.

Georg Traska leitet das Projekt als Mitarbeiter des IKT (Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften). Es wird gefördert vom BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung – https://www.bmbwf.gv.at/) im Rahmen des Programms Sparkling Science 2.0 

Bildnachweis: (c) Georg Traska

 

Matura-Informationen WS22

Sollten Sie in diesem Semester eine mündliche oder schriftliche Reifeprüfung ablegen wollen, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über alles wissenswerte zum Maturatermin im Wintersemster 2022/23.

Hier können Sie sich das aktuelle Informationsvideo zur Matura ansehen:

 

VWA Präsentationen (4. – 6.10.2022)

Wenn Sie im aktuellen Semester zur VWA Präsentation zugelassen wurden, finden Sie alle Informationen über Prüfungszeit und Prüfungsraum am Campus.

Bitte kommen Sie fünfzehn Minuten vor ihrem individuellen Prüfungstermin und nehmen Sie Ihre Präsentation (USB-Stick mit Datei, Plakate, usw.) mit.

Wir freuen uns auf ihre Präsentationen!

 

Ergebnis PASS EGAL WAHL Bundespräsidentenwahl 2022

Liebe Studierende,

dies ist das Ergebnis der Pass Egal Wahl zur Bundespräsidentenwahl 2022:

auf Initiative von Daniel Green und Isabella Kaiser organisierte das Abendgymnasium Wien in Kooperation mit SOS Mitmensch die Pass Egal Wahl mit folgendem Hintergrund:

Mehr als eine Million Menschen in Österreich sind von Wahlen ausgeschlossen, weil sie keine österreichische Staatsbürgerschaft haben. Demokratie lebt aber von Beteiligung, nicht von Ausschluss. Deshalb hat SOS Mitmensch 2013 die Pass Egal Wahl ins Leben gerufen. Diese findet regelmäßig in Bezug zu Wahlen auf Bundes- oder Landesebene statt. Bei Pass Egal Wahlen können jene Menschen im Wahlalter ihre Stimme abgeben, die auf Grund ihrer nicht-österreichischen Staatsbürgerschaft von der jeweiligen offiziellen Wahl ausgeschlossen werden.

Zur Abstimmung standen die Kandidaten, die zur Bundespräsidentenwahl antreten.

SOS MITMENSCH| PASS EGAL WAHL SCHULPROJEKT

telefon     +43 1 524 99 00
post           sos mitmensch, zollergasse 15/2, 1070 wien
web           www.sosmitmensch.at
spenden  IBAN AT87 6000 0000 9100 0590  BIC BAWAATWW

Jugendcoaching

Ghassan ABDOLLAH

Ghassan ABDOLLAH, MA, Jugendcoach

Jugendcoaching: ist ein individuelles vertrauliches Beratungs- und Coaching Angebot für Schülerinnen und Schüler ab dem 9. Schulbesuchsjahr bis zum 21. Lebensjahr mit dem Ziel, den Verbleib in der Schule zu sichern oder den Übertritt in eine andere Ausbildung zu ermöglichen.  Die Beratung im Jugendcoaching kann einmalig sein bis hin zu einer längerfristigen Begleitung bis zu 1. Jahr.

Beratungstermine können telefonisch, per WhatsApp, per Mail oder Persönlich vereinbart werden; Es besteht die Möglichkeit Beratungen sowohl in der Schule als auch online durchzuführen.

mehr lesen…

Anzeigefehler WEBUNTIS: Die tagesaktuellen Räume finden Sie hier

Die Stundenpläne sollten inzwischen wieder korrekt angezeigt werden. Vereinzelt kann es sein, dass Sie die Sprechstunden von Lehrer*innen in ihrem Stundenplan vorfinden. An diesem Problem wird noch gearbeitet.

Sollten Sie unsicher sein, können Sie den tagesaktuellen Stundenplan inkl. Unterrichtsausfälle und Raumtäusche unter folgendem Link einsehen:  Unterricht am Mit: 21.09.2022.

Anmeldung Theater-Abonnement 2022/23

Anmeldung Theater-Abonnement 2022/23

Das sind Informationen vergangener Ereignisse.

Liebe Theater-Freunde,

auch heuer gibt es wieder die Möglichkeit, über den Verein „Theater der Jugend“ ein Oberstufen-Abonnement mit stark ermäßigten Karten für bis für 8 Vorstellungen von Oktober 2022 bis Mai 2023 zu erstehen. Auf unseren Schultyp abgestimmt finden alle 8 Vorstellungen am Wochenende statt.

Die einzelnen Stücke stehen noch nicht fest, angestrebt wird jeweils ein Stück aus Burgtheater, Akademietheater, Volkstheater, Josefstadt, Renaissancetheater und Theater im Zentrum. Außerdem werden auch ein Musical (wahrscheinlich „Rebecca“) und eine Oper dabei sein.

Wer sich für das Abonnement anmelden möchte, füllt bitte dieses Formular aus.

mehr lesen…

Einteilung der schriftliche Matura im September

Beachten Sie bitte folgende Einteilung für die schriftlichen Maturaprüfungen im September:

 

Mathematik: 20.09. um 08:15, für alle Studierenden im Raum: MENSA

Deutsch: 21.09. um 08:15, für alle Studierenden im Raum: MENSA

Englisch: 22.09. um 08:15, für alle Studierenden im Raum: MENSA

 

Bitte schauen Sie, dass Sie schon um 08:00 vor dem Prüfungsraum eintreffen, damit die Matura pünktlich beginnen kann.