
In der letzten Schulwoche findet der Unterricht wieder überall im Stadtgebiet statt. Eingeladen sind auch alle Absolventinnen. Bitte melden Sie sich über die angegebenen Doodle Links an.
Sonntag, 24. Jänner 2016
(SO1) Winterwanderung

Foto: MAS
Ganztägig. Wo genießt der Mensch mehr FREIHEIT als in der freien Natur, speziell in den Bergen? Dort bin ich MENSCH, dort kann ich’s SEIN. Trotzdem WISSEN alle, die sich schon einmal auf eine Bergtour eingelassen haben (z.B. auf unsere letzte Schneeschuhwanderung vor einem Jahr), dass darin auch ein gewisser WIDERSPRUCH liegt. Habe ich mich einmal auf eine Tour eingelassen, bleibt mir nicht die FREIHEIT auf halbem Weg schlapp zu machen, sondern ich muss bis zum Ende gehen. Die Freude über das erreichte Ziel macht aber die Mühen vergessen. Nehmen Sie sich also die FREIHEIT für einen Tag aus den Zwängen von Arbeit und WISSENserwerb auszubrechen und begleiten Sie uns auf unserer Winterwanderung! Ziel soll ein Voralpengipfel sein (z.B. die Hohe Wand). Das genaue Ziel richtet sich nach den aktuellen Wetter- und Schneeverhältnissen und danach, ob wir genug Autos zur Verfügung haben. Richtzeit: Treffpunkt: Sonntag, 8:20 Uhr Bahnhof Wien Meidling. Falls sich der alte Winter in seiner Schwäche allzu weit in raue Berge zurückgezogen hat, lassen wir die Winterausrüstung zu Hause, andernfalls werden wir mit Schneeschuhen unterwegs sein. Schneeschuhe kann man beim ÖGV ausborgen. Dazu brauche ich jedoch eine verbindliche Teilnahmezusage bis spätestens Montag, 18. Jänner unter diesem Doodle-Link. Aktuelle Informationen auch auf der Website der Wandergruppe. (Gerhard Masar)
Montag, 25. Jänner 2016
(MO1)

Foto: DAM
(MO2) Tiergarten bei Nacht, passend zur Abendschule

Foto: BOD
Montag, ab 8:00 Uhr: Für all jene Studierenden, die schon über die Matura hinaus planen – und für Frauen: gibt es an der Technischen Universität Wien die Aktion FIT (Frauen in die Technik). Sie erhalten einen Einblick, was Sie erwartet. FIT ist ein Studienorientierungsprogramm für Schülerinnen höherer Schulen aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland (AHS und BHS), die in technische oder naturwissenschaftliche Studienrichtungen schnuppern möchten. FIT hat das Ziel, junge Frauen zu ermutigen, ihren Horizont zu erweitern und auch technische oder naturwissenschaftliche Ausbildungswege zu berücksichtigen. FIT bietet eine solide und gut informierte Basis für die passende Studienwahl durch den direkten Kontakt mit Role Models und das unmittelbare Kennenlernen und Erproben von Studieninhalten. Ort: Technische Universität Wien- Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Alle Infos auf: http://www.fitwien.at/ Anmeldung: Schicken Sie bitte bis 17. Jänner ein Mail an diese Adresse. (Markus Ziegner)

Abb: Uni Wien

CERN-Computer, auf dem das WWW entwickelt wurde. Foto: BOD
Linux Tag werden PCs gesammelt, geprüft und gemeinsam neu aufgesetzt. Dann werden sie ihr weiteres elektronisches Dasein in der Bibliothek absolvieren. (-:
er Wegwerfgesellschaft neue Wege zeigen, mit freier Software. Zum kommenden
Dienstag, 26. Jänner 2016
(DI1) Wir Machos!? Diskussion über das „Bild vom Mann“

Foto: BOD
Dienstag, ab 18:00 Uhr: Es wird ja immer wieder über Frauen gesprochen. Das Frauenbild steht bei Diskussionen unter Männern oft im Mittelpunkt. Kopftuch, Religion, Röcke, das Knie. Ausgehen. Bedrängen. Köln. Brüder. Feminismus. Wir Männer sollten aber durchaus einmal darüber reden, wie wir uns sehen, wofür wir zu garantieren haben. Das Maskuline. Lothar Bodingbauer diskutiert mit anwesenden Männern über das Bild vom Mann. Wie es ist, und wie es sein soll. Live-Übertragung ins Internet, Livechat. Als Podcast zum Nachhören dann auf http://www.lobundtadel.eu. Mit dabei: Klaus Brandl, Emin Ocakogl. Keine Anmeldung und kein Publikum vor Ort. 18:00 Uhr.
(DI2) Die Nationalbibliothek: Informationen mit Flair

Foto: Nationalbibliothek
Die Nationalbibliothek ist eine Schatzkammer für Informationen. Wer sie nützen möchte, braucht eine Führung: Servicedesk, Leselounge, Buchausgabe, diverse Lesesäle, Informationsschalter – Schulung: Wichtige Einstiegsseiten der ÖNB-Homepage, Vorstellung des Online-Kataloges QuickSearch, des Datenbank-Infosystems (DBIS), der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB). Danach sind Sie Profi. Kosten: 2€ pro Person, der Rest wird von der Arbeitsgemeinschaft Zweiter Bildungsweg finanziert. Dauer: 90 Minuten. Treffpunkt: Dienstag, 14:30 beim Eingang der Nationalbibliothek. Anmeldung bitte schon bis Montag 18. Jänner 23:59 Uhr, über diesen Doodle-Link. Dieses Angebot findet nicht statt, da eine Mindestteilnehmer/innenzahl nicht erreicht wurde. (Patrick Hacker)
(DI3) Piranha-Fütterung im Haus des Meeres

Foto: Haus des Meeres
Dienstag, ab 14:30 Uhr. Die Welt im Wasser – mitten in Wien. Wir gehen zur Fütterung der Piranhas. Das Haus des Meeres zeigt auf über 5000 m² mehr als 10.000 Tiere. Der Schwerpunkt des Zoos liegt bei der Aquarienhaltung von Tieren vorzugsweise aus dem Mittelmeer und aus tropischen Süß- und Seewasserhabitaten, etwa Piranhas, Meeresschildkröten und Korallen. Das Haus des Meeres zählt zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt Wien. Treffpunkt um 14:30 Uhr, Eingang Haus des Meeres (Flak-Turm), Fritz Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien. Kosten: 2€, der Rest wird von der Arbeitsgemeinschaft Zweiter Bildungsweg finanziert. Anmeldung: Bis Montag, 25. Jänner, 14:30 unter diesem Doodle-Link. (Birgit Kuttner)
(DI4) Hinter den Kulissen in einer Öffentlichen Bücherei

Foto: OeB Altlengbach
Dienstag, ab 15:00 Uhr. Die moderne Bücherei ist nicht nur ein Ort zum Bücherausleihen, sie ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und Forschens u.v.mehr. Die Teilnehmer erwartet ein Blick hinter die Kulissen: was bietet eine Öffentliche Bücherei, wie kann ich dort etwas finden/recherchieren usw. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings müssten die Teilnehmer selbstständig mit dem Zug nach Eichgraben fahren, von dort werden sie mit dem Auto abgeholt, oder sie fahren direkt mit dem Auto nach Altlengbach (25 min. von Wien West). Begrenzte Teilnehmerzahl, da die Bücherei zwar ein enormes Angebot hat, aber räumlich ziemlich klein ist. Die Veranstaltung findet in jedem Fall statt. Anmeldungen jederzeit über diesen Doodle-Link. (Gerlinde Müller)
(DI5) Apfelstrudelshow in Schönbrunn

Foto: Cafe Residenz
Dienstag, ab 15:00 Uhr: Wie man den Wiener Apfelstrudel zubereitet. In der Schaubackstube des Cafés Residenz im Schloss Schönbrunn werden stündlich von einem erfahrenen Patissier original handgezogene Wiener Apfelstrudel gebacken. Apfelstrudel ist eine weit verbreitete Strudelart. Ein aus Strudelteig zubereiteter Apfelstrudel ist in Österreich und anderen Gebieten der ehemaligen k.u.k. Donaumonarchie eine traditionelle Mehlspeise und ein Nationalgericht. Erleben Sie, wie der original Wiener Apfelstrudel zubereitet wird. Sie sind live dabei: Vom Schneiden der frischen heimischen Äpfel bis zum Ausziehen des Strudelteigs, der vor ihren Augen so dünn wird, dass man eine Zeitung durch ihn lesen kann. Das müssen Sie sehen, das ist einmalig! Einmalig ist auch, dass am Ende jeder Show ein frisch gebackener Apfelstrudel verkostet wird. Zusätzlich bekommt jeder Besucher auch das original „Wiener Apfelstrudel-Rezept“ ausgehändigt, mit dem man sich daheim dann selbst als Apfelstrudel-Bäcker versuchen kann. Weitere Informationen hier und hier. Treffpunkt: Dienstag, 15 Uhr, Café Residenz, Kavalierstrakt 52, 1130 Wien. Kosten: 2€, der Rest wird von der Arbeitsgemeinschaft Zweiter Bildungsweg übernommen. Anmeldungen bitte bis Freitag, 22. Jänner, 23:59 Uhr über diesen Doodle-Link. (Michael Strobl)
(DI6) 10 Finger-Schreibübungen

Foto: BOD
Dienstag, ab 13:35 Uhr. Das professionelle Schreiben will gelernt sein, hat aber dann sehr große Vorteile. Sie überholen jeden anderen, was Tempo, Sicherheit und Fehlerlosigkeit betrifft. Lernen Sie die besten Trainingsprogramme kennen. Es zahlt sich aus. Zum Inhalt des Workshops: Unterschiedliche online Schreibtrainer kennen lernen, spielerisches Erlernen des 10-Fingersystems, Grundhaltung für das 10-Fingersystems, Blind schreiben. Großbuchstaben, Akzent schreiben. Unterschiedliche Lektionen je nach Können. Aktuelle Inhalte – Zeitgeschehen. Entwicklung der gewünschten Geschwindigkeit. Geschwindigkeitstest: zur Verbesserung deiner Tippgeschwindigkeit. Treffpunkt: Dienstag, 13:35, Abendgymnasium, Raum wird am Schwarzen Brett bekannt gegeben. Anmeldungen bis Sontag, 24. Jänner 23:59 Uhr unter diesem Doodle-Link. (Karin Goldenits)
(DI7) Exotic Matter in Floridsdorf – Outdoor & Online

Foto: NA
(DI8) Exkursion ins Parlament

Foto: BOD
Mittwoch, 27. Jänner 2016
(MI1) Prähistorische Sammlung im Naturhistorischen Museum

Foto: NA
Mittwoch, ab 10 Uhr: Anthropologie. Die Lehre vom Menschen. Führung durch die neugestaltete Prähistorische Ausstellung des Naturhistorischen Museums. Das Naturhistorische Museum besitzt eine der weltweit größten archäologischen Sammlungen. Sie beinhaltet Funde von internationalen Rang wie die Venus von Willendorf und deckt alle Epochen der Ur- und Frühgeschichte ab. Seit September 2015 werden die bedeutendsten Stücke der Sammlung in drei Schausälen sowie in einem Gold- und ein Venuskabinett neu präsentiert. Die Führung beinhaltet interaktive multimediale Stationen, Hands-on-Objekte und dauert etwa 90 Minuten. Die Teilnahme an der Führung ermöglicht auch einen anschließenden längeren Aufenthalt und Besichtigung aller Ausstellungen des Naturhistorischen Museums. Treffpunkt beim Eingang des Naturhistorischen Museums, Mittwoch, 10 Uhr, Selbstbehalt 2€, der Rest des Eintritts wird durch die Arbeitsgemeinschaft 2. Bildungsweg bezahlt. Achtung: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung bis Dienstag, 24. Jänner, 10 Uhr unter diesem Doodle Link. (Hannes Stanik)
(MI2) Psychiatrie gestern und heute: Führung durch die Anlage Steinhof

Foto: Juraschek
Mittwoch, ab 12:45 Uhr: „Steinhof“ und „Spiegelgrund“ sind Bezeichnungen für den Spitalskomplex mit dem offiziellen Namen „Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe – Otto Wagner Spital“ im 14. Bezirk. 1907 wurde die Anlage als „Niederösterreichische Landes- Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke Am Steinhof“ eröffnet und war damals eine der modernsten und auch größten Anstalten dieser Art in Europa. Geplant wurde diese Anlage von einem der bedeutendsten Architekten des Wiener Jugendstils Otto Wagner. Von 1938 bis 1945 wurde die Anstalt zu einer Institution der nationalsozialistischen Politik, in der geistig und körperlich behinderte Kinder untergebracht waren, die dort für medizinische Experimente missbraucht oder grausam misshandelt wurden. Viele davon starben qualvoll. Die Nationalsozialisten nannten das „Euthanasie“. Ein weiterer Aspekt des „Krieges gegen die Minderwertigen“ war die Zwangssterilisierung junger behinderter Erwachsener am Steinhof. Im Rahmen einer Führung erfahren wir einiges über die Baugeschichte der Anlage, die aus vielen Pavillons besteht und von der Otto Wagner Kirche (Bild) gekrönt wird. Wir können aber auch die Gedenkstätte Steinhof besuchen, in der die NS-Medizin dokumentiert wird. Es wird uns aber auch ein Psychiater dieses Spitals begleiten, der uns über seine Arbeit und die Entwicklung, die die Psychiatrie im Laufe der Zeit genommen hat, erzählen kann. Treffpunkt: 12:45 Uhr vor dem Eingang des Otto Wagner Spitals (Baumgartner Höhe 1) bei der Haltestelle des Autobusses 48A, Selbstbehalt 2€, der Rest des Eintritts wird durch die Arbeitsgemeinschaft 2. Bildungsweg bezahlt. Anmeldung bis Montag, 23:59 Uhr unter diesem Doodle Link. (Lucia Olscher, Ingrid Glaner, Ilse Knahr)
(MI3) Theater: Finde dich selbst und finde den Text

Foto: Mokesch
(MI4)

Foto: NA